Bogensport
Wie komme ich dazu ?
Wie viele habe auch ich als Kind mit einem Spielzeugbogen geschossen.
Die Pfeile oft noch selber gemacht und die Weite war eher interessant als das Zielen.
Während des Studiums ist mir dann ein einfacher Compoundbogen
zugelaufen. Aufgrund der Technik hat mich das interessiert. Ich habe
dann auf der Uni einen Bogenkurs (mit Recurve) besucht und bin bald
danach (m)einem Club beigetreten. Danach habe ich nur noch CP geschossen.
Bald kamen auch erste Bewerbe. Wenige Hallenbewerbe, sonst 3D-Turniere.
Nach den ersten Turnieren kam der Wunsch nach einem besseren Bogen. Das
war ein DualCAM Bogen aber noch mit recht runden Rollen und wenig
Let-Off. Das war ein Fortschritt aber nach einigen Jahren nicht genug.
Daher folgte dann ein Mathews SoloCAM mit entsprechend leichten Pfeilen
und ich hatte so ein recht gutes Setup, das sich bis heute nicht
wirklich geändert hat. Nur bei den Pfeilen mußte ich einmal
umsteigen, weil die vorigen nicht mehr lieferbar waren. Außerdem
habe ich vor den Carbonpfeilen Alu benutzt. Das Pfeilproblem wird sich in absehbarer Zeit wieder stellen.
Aufgrund anderer Hobbies (siehe den Rest der Homepage :-) ) habe ich
den Bogensport für etwa 8 Jahre komplett aufgegeben und bin erst
Ende 2013 wieder meinem Verein beigetreten.
Überraschenderweise konnte ich fast ohne Eingewöhnung gleich
wieder schiessen und erreichte ähnliche Ergebnisse wie vorher.
Auch der Muskelkater hielt sich sehr in Grenzen. Natürlich
brauchte der Bogen ein Service. Außerdem habe ich den Schritt zu
einem Zangenrelease mit D-Loop gewagt. Die Umstellung war etwas
mühsam. Ich hoffe das Ergebnis lohnt sich.
Ich hatte mir schon früher gesagt, daß ich irgendwann einmal
einen traditionelleren Bogen und Instinktschiessen ausprobieren will.
Das ist jetzt (2014) soweit. Ich habe einen einteiligen Recurvejagdbogen aus Holz mit
Carbon Pfeilen gekauft, und die ersten Versuche beim Instinktschiessen waren
recht positiv. Die andere Schußtechnik ohne Visieren fällt
mir leicht und macht Spaß. Natürlich braucht das noch eine
Menge Übung, bevor sich da eine gewisse Konsistenz einstellt.
Außerdem werden die Muskeln doch etwas anders beansprucht.
Falls möglich möchte ich in Zukunft zweigleisig fahren und beide Bogenarten nutzen.
Meine Bögen und Pfeile
CP:
Mathews Solocam Ultra Max (1999)
Z-BBR-HL Cam 80% LetOff
~58lbs
Beman ICS400 (26,5") ; früher - jetzt für die Halle: XX75 2115 (29")
für die Halle mit Visier und Stabis. Den Öldämpfer
brauche ich auch wegen der leichten Carbonpfeile, die etwas unterhalb
der (wahrscheinlichen) Gewichtsgrenze des Bogens sind. Definitive Werte
habe ich nicht mehr gefunden. Overdraw für kürzere Pfeile.
Für 3D mit Stachelvisier, wenn das Reglement es erlaubt. Trigger
Zangenrelease.
Nachdem ich die alten Zahlen wiederentdeckt habe, sollten meine
Carbonpfeile ohne Ölstabi gerade noch für den Bogen passend
sein. Daher habe ich jetzt einen langen CfK Stabi. Das geringere
Gewicht, bei vermutlich besserer Dämpfung beim Zielen, finde ich
sehr angenehm.
Instinktiv:
Bearpaw Penthalon Navajo 62" 35# (2014)
Carbon 600er Spine, 29"
Wettbewerbe
Basteleien
Nicht allzuviel bisher. Ich mache mir die Pfeile teilweise selber, dazu
habe ich auch ein Befiederungsgerät. Eine Pfeilschneidemaschine
ist nur rudimentär vorhanden. Das Stachelvisier ist mit einem
anderen Ausleger kombiniert um es schnell gegen das optische tauschen
zu können (sind nicht vom gleichen Hersteller). Für das
optische Visier habe ich eine Feststellschraube um einen Arm erweitert,
um leichter festschrauben zu können.
D-Loop
Wicklungen und diverses
Bilder
Links
Forum:
http://www.free-archers.de/forum/
Geschäfte:
Bogensport-Bogenbau Graz
Waffen Wanz Graz
Autbow Jennersdorf
Robbow Goisern
Pfeilrechner/tabellen:
nach oben