e-mail:
bastel.stube@gmx.net
-
Letzte
Änderung: 25.11.2019
Multicopter:
UFO 5 (Walkera) |
Blade mQX
(E-Flite) |
Blade nanoQX (E-Flite) |
Nano Quad (Revell) |
Blade
200QX (E-Flite) |
Blade 350QX2 (E-Flite) |
Inductrix FPV (Blade) |
X82
(Reely) |
URUAV65 |
Snapper7 |
Fishpepper |
Fold Drohne
Racecopter:
Nighthawk Pro 280 (EMAX) |
XR280
(Rockamp) |
Nighthawk X4 (EMAX)
|
Racecopter#1 |
Spider280
(Yuki) |
Tyro99 (Eachine) |
Sparrow |
Q90B
(Amma)
nicht mehr vorhanden:
Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status
|
Bedeutung
|
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1
|
Plan |
5
|
fertig, ungeflogen |
0
|
verkauft oder verschrottet |
2
|
Bausatz oder Teile |
6
|
in Benutzung |
-1
|
defekt, wird repariert |
3
|
angefangen |
7
|
selten in Gebrauch |
-2
|
defekt, ausgemustert |
4
|
fast fertig |
8
|
nicht mehr in Gebrauch |
-
|
neue Modellbeschreibung (Rumpf)
|
UFO 5 (Walkera) [8]
2G4,
zu verkaufen
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
BL
|
Align(?)
|
|
2s 1100 ?
|
Nachdem ich schon früher mal das erste erschwingliche Ufo
(Hersteller?) mit mechanischer Stabilisierung hatte, das aber so einige
Macken aufwies, brachte mir eine Preissonderaktion dieses Ufo ins Haus.
Die Technik hat sich massiv verbessert. U.a. eine 2G4 Steuerung und
elektronische Stabilisierung, die gut funktioniert. Das Modell fliegt
sehr gut. Die
Lagekennung erfolgt über eine LED und ein andersfarbiges Alurohr.
Das muß noch verbessert werden, besonders, wenn man sich mal
weiter entfernt. Momentan habe ich ein Band befestigt. Das geht im Flug
gut, beim Start muß man aber aufpassen, daß es sich nicht
in einem Propeller verwickelt. Inzwischen habe ich auch langsamen
Rundflug gemacht. Bei höherer Geschwindigkeit und Kurvenlage, habe
ich das Gefühl, daß die Gyros an die Grenze kommen. Manchmal
verstellt sich die Trimmung, und ich muß einen Neustart
durchführen.
Das Modell bietet sich als Kameraträger an. Evt. sogar für
FPV.
Beim
letzten Versuch sind beim Einstecken gleich die Motoren losgerannt
und es hat aus der Elektronik herausgeraucht. Ursache ist unklar. Das
Modell wurde auf Gewährleistung getauscht. Beim neuen habe ich das
Problem, daß er nicht mehr binden will.
Blade mQX (E-Flite) [-1,6]
2G4
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
4x Bürste
|
|
ACX ?
|
1s 500
|
Das nächste Spielzeug aus der Blade Serie. Ein Quattrocopter, noch
mit Bürstenmotoren mit Getriebe. Sehr stabil in der Luft, trotzdem
agil zu bewegen. Einen Looping habe ich auch schon gewagt. Ich habe
viel Höhe verloren, aber es ging sich noch aus. Die Orientierung
wird schwierig, wenn man sich zu weit entfernt. Evt. montiere ich noch
LEDs. Die Steuerung kann sowohl X als auch + Orientierung der Antriebe.
Ich fliege X. Rollen und Flips gehen schon etwas besser. Ich muß
noch am richtigen Maß des Pitch arbeiten. Beim Heli nimmt man am
Kopf das Pitch auf 0 oder negativ. Das geht hier natürlich nicht.
Ohne Schub sinkt anscheind auch die Manövrierfähigkeit.
Derzeit nehme ich das Gas nur leicht raus bei negativen Manövern
und vorher auf Vollgas.
Nachdem
das Modell bei Vollpitch seitlich ausgebrochen ist, habe ich es
eingeschickt. Danach ging es etwas besser, aber nicht wirklich gut.
Inzwischen scheinen die Motoren abzuweichen, da er bei Vollpitch
ausbricht und danach teilweise nicht wieder stabilisiert. Schweben ist
OK.
Der erste wird neue Motoren bekommen, ein neuer fliegt sehr gut. Ich
habe sogar knapp eine Rolle in der Halle geschafft, dann aber lieber
aufgehört :-)

Ich
habe jetzt mal eine FPV Kamera montiert, allerdings ist die Flugzeit
selbst mit einem neuen Akku nur sehr kurz (Zusammenhang ?).
Das Flugverhalten ist im Verhältnis zu den modernen Stabis doch
etwas instabiler.
Evt. war der Schwerpunkt zu sehr aus dem Lot. Ich benutze jetzt eine
Halterung aus dem 3D-Drucker und lasse die Haube weg. Damit fliegt es
sich besser, aber man muß aufpassen, da die Stabilisierung doch
schwächer ist, als bei moderneren Coptern.
Blade nanoQX (E-Flite) [6]
2G4
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
5cm
|
14cm
|
18g
|
4x Bürste
|
int.
|
SAFE
|
1s 150
|
Noch ein Spielzeug aus der Blade Serie. Ein Quadrocopter mit
Bürstenmotoren. Die Stabilisierung hält auch die Lage. Das
Modell muß aber bei Einschalten ganz eben liegen. Im
Agilitätsmodus geht viel mehr, aber das Modell ist nicht leicht
wieder zu stabilisieren nach einem Manöver.
Nano Quad (Revell)
[7]
2G4
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
3cm
|
4,5cm
|
12g
|
4x Bürste
|
|
|
1s100
|
Es geht noch kleiner.
Blade 200QX (E-Flite) [-1]
2G4
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
11,3cm
|
14,2cm (Höhe 9cm)
|
g
|
4x BL
|
int.
|
AC3X
|
2s 800
|
Diesmal ein Quadrocopter mit Brushless Motoren. Die Stabilisierung in
unterschiedlichem Maße. Es gibt jetzt auch eine 3D SW für
Rückenflug. Das
Modell muß aber bei Einschalten ganz eben liegen und die
Propeller laufen beim aktivieren leicht an.
Da der Frame relativ empfindlich ist, habe ich die Technik in einen CfK
Frame transferiert. Leider habe ich aus Kostengründen die Beine
nicht mitbestellt.
Irgendwas ist mit der Elektronik passiert, evt. bei einem früheren
Absturz. Zuerst wollte er nicht binden, und als ich dann die obere
Platine etwas fester angefaßt habe, kamen zwar LED und
Motorsignale, dafür aber auch etwas Rauch. Ersatzteile sind zu
teuer. Ich habe inzwischen einen integrierten Controller mit BL Reglern, den ich einbauen will.
Blade 350QX2 (E-Flite) [6]
2G4
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
4x BL
|
int.
|
|
3s 3000
|
Ein Flohmarktfund. Mein erster Copter mit GPS und Höhenmesser. Da
ich die Anleitung nur überflogen habe, hat es etwas gebraucht, bis
ich wirklich abheben konnte. Das Positionshalten ist nicht schlecht.
Nighthawk Pro 280 (EMAX) [6]
2G4, FPV
Außenmaß
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Prop
|
Regler
|
Gyro
|
Akku |
280mm ?
|
cm
|
g
|
4x BL 2300Kv
|
6x4,5"
|
int.
|
int., Naze32
|
3s 1800
|
Eingebaute Kamera mit Sendemodul. Die Elektronik ist auf einem Board
zusammengefaßt. Der Rahmen wirkt sehr massiv. Eine Software
(Google Chrome App) erlaubt vielfältige Einstellungen. Die
Anleitung ist umfangreich aber nicht immer klar und höchstens
für den fortgeschrittenen Anwender geeignet. Es gibt aber gute
Youtube Videos zum Einstellen und Einfliegen.
Das Stabilisierung ist sehr gut und angenehm zu fliegen. Nur die
Hochachsensteuerung war (mir) viel zu träge.
FPV habe ich mit einer geliehenen Brille getestet. Das braucht noch
eine Menge Übung.
Inzwischen habe ich meine alte Brille rausgekramt. Mit einem neuen
Empfänger habe ich ein Bild. Das Tuch über dem Kopf will ich
nicht mehr benutzen. Ich habe ein zweites Gummiband an der Brille
montiert, damit sie genau vor die Augen gepreßt wird. Leider kann
ich die Augenmuscheln nicht verwenden, da die Brille (bei kaltem
Wetter) sofort anläuft. Allerdings ging es auch ohne diese
(zumindest bei bedecktem Himmel). Das hat auch den Vorteil, daß
ich unter der Brille rausschauen kann, z.B. für Start und Landung
oder auch mal im Flug um die Orientierung wiederzubekommen. Mit einer
richtigen Brille mit integriertem Empfänger ist das jetzt erledigt.
Das
Sendermodul machte Ärger. Ich habe es ausgetauscht. Das hatte aber
nur begrenzt Erfolg. Erst ging es recht gut, dann nicht mehr. Jetzt
noch ein anderes.
XR280 (Rockamp)
[-1,6,8,2]
2G4, FPV
Motorabstand(diagonal) |
Länge |
Gewicht |
Motor |
Props
|
Regler
|
Gyro
|
Akku |
280mm
|
cm
|
g
|
4x 2300Kv
|
5x4,5"cm |
4x BL
|
CC3D
|
3s 1800 ?
|
Eingebaute Kamera mit Sendemodul. CC3D Elektronik. Der Rahmen
kann mit
ein paar Plastikteilen aufgepeppt werden, die aber eher stören.
Der Platz für den Akku ist begrenzt und hinten durch den
Farbwechsel LEDstreifen begrenzt, der beim Akkuwechsel gefährdet
ist. Ich habe den Empfänger jetzt nach innen verlegt und montiere
den Akku oben auf dem Frame. So spielt die Akkugröße kaum
noch eine Rolle.
Mit
der Standardeinstellung fliegt das Modell schon recht gut. Ich
benutze Akkus unterschiedlicher Größe, die aber am
Flugverhalten (subjektiv) nichts ändern.
#1
Nach einem Reglerwechsel fliegt das Modell zwar, aber nur mit sehr
schwacher Leistung - noch ungeklärt. Notfalls ausschlachten.
Zumindest die Motoren sollten ja gehen.
#2
Da
Schäden zu erwarten sind und der Preis sehr günstig war, habe
ich mir noch ein zweites Modell geholt. Hier habe ich das
Sendermodul etwas weiter nach vorne versetzt, damit der Akku oben mehr
Platz hat.
(#3)
Noch ein drittes Modell, aber eher als Teilespender. Für einen
anderen Frame brauche ich Motoren und Regler, die einzeln fast so teuer
wären wie hier das komplette Modell. Außerdem habe ich so
noch das Kamerasystem, Gyro und einige Ersatzteile. Die Teile von #3
sind in den
Nighthawk X4 gewandert.
#4
noch neu, als Reserve
Nighthawk X4 [6]

FPV
Motorabstand(diagonal) |
Länge |
Gewicht |
Motor |
Prop
|
Regler
|
Gyro
|
Akku |
180cm
|
cm
|
g
|
4x 2300Kv
|
3bl 4,5x4"
|
4x BL
|
CC3D
|
3s 1300
|
Den Rahmen mit PDB gab es recht günstig (ich hab noch einen
zweiten). Motoren und Regler sind
aus einem
XR280 (Rockamp)
. Da nur 4" Props passen, habe ich 3blatt und Bullnose genommen. Bei
den Motoren habe ich beim ersten Zusammenbau nicht aufgepaßt. Da
alle beteiligten Teile
eine andere Nummerierung verwenden, mußte ich sie noch mal
tauschen. Im Flugtest hat er sich gut geschlagen. Nur selten mal ein
leichtes Zittern um die Längsachse. Auch mit 3s1300 hat er sehr
guten Schub und ausreichend Flugzeit (noch ohne Kamera). Ich dachte
erst, ich muß 4s verwenden, aber das ist
wohl nicht nötig, bzw. würde zu ziemlich extremem
Flugverhalten führen. Nach leichter Reduzierung der P und D Werte
fliegt er jetzt sehr stabil.

Die Anleitungen
aller betroffenen Teile sind mieserabel und unvollständig.
Der Frame läßt sich gut bauen. Allerdings ist im
vorgegebenen Zustand die USB Buchse komplett verdeckt. Ich habe mal die
Abdeckplatte nach unten gesetzt. Das verbessert die Lage, ich
mußte den USB Stecker aber immer noch abschneiden, um ranzukommen.
Im weiteren werde ich unten noch mehr Abstandshalter einbauen.
Die Kamera vom XR280 ist etwas zu groß. Ich habe eine kleinere
verbaut mit einem anderen Sendemodul oben auf dem Frame. Außerdem
ein kleiner serieller Empfänger.
Im Bereich des Stabis habe ich weitere Abstandshalter eingefügt,
sodaß die Buchse gut erreichbar ist. Allerdings ist die
Abdeckplatte weiterhin unten. Hier muß ich noch mal
größer umbauen, da mir auch die Verkabelung noch nicht so
gefällt. Mit einem anderen Empfänger spart man auch noch Platz. Evt. auch einen F4 Controller statt des CC3D.
Racecopter#1 (?) [6]
2G4, FPV
Außenmaß
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Prop
|
Regler
|
Gyro
|
Akku |
280mm ?
|
cm
|
g
|
4x BL 2300Kv
|
5x4,5"
|
SimonK 12A
|
CC3D
|
3s 1800
|
Bei diesem Rahmen kenne ich den Hersteller nicht. Ich habe ihn ohne FPV
bekommen, was aber nachgerüstet wird.
Spider280 (Yuki) [2]
2G4
Außenmaß
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Prop
|
Regler
|
Gyro
|
Akku |
280mm ?
|
cm
|
g
|
4x BL 2300Kv
|
6x3"
|
12A
|
CC3D
|
3s 1800 ?
|
Der Copter war im Abverkauf recht günstig, hat aber noch kein
Kamerasystem verbaut. Die runden Regler sind direkt unter den Motoren in den Auslegern.
Tyro99 210mm (Eachine) [2]
2G4, FPV
Außenmaß
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Prop
|
Regler
|
Gyro
|
Akku |
210mm
|
cm
|
g
|
4x 2206 2150Kv 31A
|
5038
|
30A BLHeli_S
|
F4 OSD Betaflight
|
3s-5s 1800-2600
|
Ein zumindest sehr ähnliches Modell wird bei uns im Club geflogen.
Es kommt als Bausatz, aber komplett bis auf RX und Akku.
Inductrix FPV (Blade) [6]
FPV DSMX
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
8,3cm
|
24g
|
Bürste
|
integriert
|
AS3X
|
1s 220
|
Ein Mini Quadrocopter mit FPV(5,8GHz). Das Flugverhalten ist
gut (2
Modi : stark stabilisiert und wenig stabilisiert), die Flugzeit nicht
überwältigend (~3:30). Die Bildübertragung und
Reichweite sind gut. Den Rahmen habe ich schon mal getauscht.
X82 (Reely) [6]
FPV
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
82mm
|
82mm
|
22g
|
615 brushed coreless |
integriert
|
?
|
1s 300
|
Ein Mini Quadrocopter mit FPV(5,8GHz). Das Flugverhalten ist
gut (Modi : stark stabilisiert und wenig stabilisiert, Headless, Flip).
Optisch sieht er wie
ein Inductrix aus, technisch ist er eher ein umgelabelter Eachine
010(?). Die FPV Kanäle werden über Dipswitches eingestellt.
Es gehört eine Mini Fernsteuerung dazu. Die Knüppel sind recht kurz, aber
hier gibt es längere zum Druck. Aber auch damit ist die Steuerung etwas unpraktisch, besonders da ich kein Daumensteuerer bin.
URUAV65 () [6,6,6]
FPV, brushless, Frsky und DSMX
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
BL
|
4x
|
Betaflight, OSD
|
1s 200-300
|
Ähnliche Größe wie der Inductrix, aber
deutlich mehr Power. Spektrum RX oder FrSky. Im Set mit 3 Akkus und
einem Ladegerät.
#1
Der Betrieb der Frsky Variante mit einer Horus mit OpenTX und LBT EU
ist nicht ganz so trivial, auch wenn die Anleitung sagt: D16 LBT EU
geht, was nicht der Fall ist. Erstmal braucht man eine installierte
Firmware, die den D8 Modus zuläßt (Haken bei EU entfernen)
und diesen Modus für das Sendemodul einstellen. Dann muß man
den Copter auf den D8 Modus einstellen (Betaflight). Dann kann man
schon mal Binden. Dann noch Umstellen der Kanalfolge auf Frsky (AE...)
im Empfängermenü. Damit kamen die Kanäle durch. Vorher
hat er ständig den Empfang verloren und wiedergefunden
("Telemetrie verloren - gefunden"). Inzwischen ist auch der
Flip Modus in Funktion. Den sollten eigentlich auch der
Spektrum URUAV und der Snapper7 beherrschen !?
#2

FrSky
#3
Spektrum RX
Snapper7 () [6]
FPV, brushless
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
BL
|
4x
|
Betaflight, OSD
|
1s 600
|
Sehr ähnlich wie der URUAV65, aber ein wenig größer und
mit einem Metallrahmen. Ebenfalls mit 3 Akkus und Ladegerät.
FPV, brushless
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
BL
|
4x
|
Betaflight, OSD
|
1-2s 200mAh(?)
|
Ist mir zugelaufen.
Sparrow () [6]
FPV, BL
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
BL
|
4x
|
Naze32 - Cleanflight
|
3s 300-600
|
Ein 90er Quadrocopter mit FPV(5,8GHz). Das Flugverhalten ist
gut. An den Speed muß ich mich noch gewöhnen. Die FPV
Antenne ist flach am CfK befestigt, das scheint nicht gut für die
Reichweite zu sein.
Ich habe jetzt
Propguards
verbaut (145% ?). Außerdem kleinere 3blatt Props von einem Blade
Copter, da ich die originalen derzeit nicht bekomme. Inzwischen hat er einen Frsky Empfänger.
Q90B (Amma?) [6]
FPV
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
Bürste
|
integriert
|
F3_EVO |
1s 600
|
Ein Mini Quadrocopter mit FPV(5,8GHz). Das Flugverhalten ist
gut. Die Antenne war am Ende eines Kabelbinders senkrecht montiert -
der ist aber gebrochen.
Mit
Propguard:
Fold Drohne () [6]
FPV, WLAN
Rotordurchmesser
|
Länge |
Gewicht |
Motor |
Regler
|
Gyro
|
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
brushed
|
4x
|
B
|
1s 450
|
Die Drohne war recht günstig, die Akkus sind es nicht. Dafür
haben sie eine eingebaute Micro USB Buchse zum Laden. Es ist eine
kleine Fernsteuerung mit einigen Tasten dabei. Man kann die
Stabilisierung/Speed in mehreren Stufen umschalten. Das Flugverhalten
ist OK. Ein Handy fungiert als Monitor (WLAN). Die Bilder kommen mit
einer niedrigen Bildrate, was das Fliegen nach Bild erschwert. Ich
möchte sie für kurze Flüge unterwegs nutzen, wenn man
mal etwas von oben sehen will.
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
Start der Seite