e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 29.6.2016
VIP (Hacker,Strat) |
Voodoo (Höllein) |
Sokol |
Pyro (Stratair) |
Bullet (Fraundorfer) |
Nemesis
F5D (composite-models)
PylonRenner |
Split |
Domino2 |
Fleedy (Schuster)
|
TurnLeft (Simprop)
Sprint (Sobakin) | P3 | Stinger (Topmodel) | Spark
(Graupner) |
Quick | Rennfloh (priv.)
|
Pylon2 | PylonG | Poisson (Elektrofly)
Kursive Modelle sind nicht mehr in meinem Besitz. Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status
|
Bedeutung
|
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1
|
Plan |
5
|
fertig ungeflogen |
0
|
verkauft
|
2
|
Bausatz oder Teile |
6
|
in Benutzung |
-1
|
defekt, wird repariert |
3
|
angefangen |
7
|
selten in Gebrauch |
-2
|
defekt, ausgemustert |
4
|
fast fertig |
8
|
nicht mehr in Gebrauch |
-3
|
verschollen |
Pylon400 Wettbewerbsmodelle
Im Sommer 2006 habe ich erstmals an
Pylon400
Bewerben teilgenommen. Beim letzten hat es immerhin für Rang 6
(von16) gereicht, 2007 4(9).
Diese Klasse wurde damals wohl nur in Österreich geflogen, und
auch hier gab es nur wenige Bewerbe. Der Kurs ist ähnlich dem
F5D, ein spitzwinkeliges Dreieck 40x150m (F5D-180m). Die erreichte
Rundenzahl nach 4min und die Restzeit für die angefangene Runde
werden gewertet. Der Start der bis zu 3 Teilnehmer an einem Lauf
erfolgt kurz hintereinander. Die Zeit läuft ab Überfliegen
der Startlinie. Je nach Windrichtung ist es also möglich, erstmal
etwas Höhe zu machen, um dann mit Speed in den Kurs einzufliegen.
Nach der letzten Runde steigt man senkrecht hoch, um die anderen
Teilnehmer, die evt. noch fliegen, nicht zu behindern. Jeder Cut, das
heißt das Abschneiden des Kurses (bei der Wende) kostet 1 Runde.
D.h. es ist möglich eine negative Rundenzahl zu erreichen :-)
Bis 2007 galt: 7x Nixx Akkus und ein unmodifizierter Speed400. Meist
wurde ein Speed400/6V genommen, das Timing heißer gestellt und
naß eingelaufen. Ab 2008 sind die Regeln dann: Akku Lipo 2s
maximal 100g + BL nach Wahl. Dadurch steigt die Geschwindigkeit etwa um
die Hälfte. Inzwischen wird nicht mehr nach diesem Reglement
geflogen, sondern nach dem F5Dlimited (gleich wie in Deutschland ?).
Pylon400, QHM,
VollGFK, 1x verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
68cm
|
56cm
|
317g+172g = 491g
330g+172g = 502g
|
7,8dm2 MH43
|
63g/dm2
64g/dm2
|
Speed400 6V
|
4,7x4,7"
|
7x GP1300
|
Ein wirklich heißes Gerät, schon mit einem Speed400 sind
sehr hohe Geschwindigkeiten zu ereichen. Daran mußte ich mich
erstmal
gewöhnen. Mit 8x KAN 1050 habe ich etwa 6min Flugzeit.
Der
Zusammenbau besteht eigentlich nur aus dem Anschrauben der Servos und
des
Motors. Der Start ist unproblematisch, die Landung aber ziemlich
schnell.
Das abgebildete ist leider schon mein zweites Modell :-( Aufgrund von
Funkstörungen
am Rande der Sichtbarkeitsgrenze ist das erste runtergegangen und war
nicht
mehr zu finden. Das zweite ist leider für einige Sekunden aus
meiner
Sicht verschwunden und dann etwas hart gelandet. Die Reparatur ist in
Arbeit. Auf RC-Groups
läuft ein guter Thread zu dem Thema.
Jetzt
folgt die dritte Farbvariante (gelb/rot). Mit dem Mega BL und 8
KAN Zellen (bei 7 Zellen wollte der ältere Regler nicht so recht,
vielleicht waren die Akkus aber auch schon mies)
geht richtig die Post ab ! Vollgas nehme ich eigentlich nur für
senkrechtes Steigen oder sehr kurze Passagen. Für recht schnelles
Fliegen reicht weniger als 50% Gas aus. Damit komme ich auf etwa 6min
Flugzeit, d.h. im Schnitt ca. 10A. Dafür würden auch noch
KONION/XCELL reichen. Den Vollgaswert muß ich erst messen. Wegen
der geringen Größe muß man immer in der Nähe
bleiben. Inzwischen ist auch mein 3.Modell beschädigt :-( Nach
einem sehr guten Flug ist mir doch bei der Landung ein
Straßenrandpfosten einfach so in den Weg gesprungen ! Ein
leichter Riß im Rumpf und die Flächenvorderkante an der
Stelle ist aufgesprungen und etwas eingedellt. Bei der Fläche habe
ich ein Stück Depron druntergeschoben, damit das Profil
annähernd erhalten bleibt und dann das ganze mit Harz verklebt.
Sieht zwar deutlich schlechter aus, fliegt aber problemlos. Ich
bin jetzt auf den kleinen Günther Prop umgestiegen, der wesentlich
unempfindlicher ist, und auch noch gute Leistung bringt.
Der
BL kommt jetzt in ein anderes Modell und statt dessen habe ich
einen Speed400/6V
mit 7GP1100 verwendet. Das ist ein Setup, wie es bei Pylon400
Bewerben
geflogen wird und völlig zum Spaßhaben ausreicht.
Natürlich geht so kein endlos senkrecht oder beliebig viele
Loopings. Dafür etwa 8min lang. Der erste Motor ist inzwischen
defekt (die genaue Laufzeit muß ich noch nachrechnen), mal sehen
wie lange der neue hält.
Ich hab jetzt einen größeren Prop, wodurch die Laufzeit auf
etwa 6min gesunken ist. Beide VIPs sind repariert, die HR Anlenkung
habe ich durch CFK ersetzt.
Ein VIP hatte einen gebrochenen Holm und wurde verkauft.
Der andere dient jetzt als Testmodell für die BL Antriebe mit
Lipos, die ab 2008 in Pylon400 erlaubt sind. Derzeit
bin ich noch am Testen. Beim ersten Versuch gingen schon 26 Runden. Im
Wettbewerb werden wohl 30-35 nötig sein.
Nach
einem kompletten Kontrollverlust (Empfänger ?) schlug das Modell
senkrecht in den Acker. Der Rumpf hat überraschend wenig
abbekommen, die Fläche ist an der Vorderkante massiv gestaucht.
VIP/Domino
Ich habe den Rumpf an die Fläche angepaßt. Optisch werde ich
mich erst an Verschönerungen machen, wenn die Kombi auch
funktioniert.
Voodoo (Höllein) [-1,-1,6,-1,6]

Pylon400, CfK/GfK, QHM (Bild 1.Modell)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
84cm
|
55cm
|
|
7dm2 7,5%
|
g/dm2
|
BL kv=3000-3900
-
Mega 16/15/3
-
Roxxy 2445/06 (3350 kv)
|
-
-
6,5x6,5" ?
-
4,7x4,7"
|
-
-
2s 1800
-
3s 1200
|
Das Modell hatte bei einem Bewerb eine sehr harte Landung, die
Schäden waren aber gering und reparierbar. Schnell ist er auch,
der Sieger des Bewerbes
flog einen :-)
Inzwischen bin ich ihn schon selber geflogen. Absolut unkompliziert !
Auch im Langsamflug gut beherrschbar. Mit den Klappen nach oben kommt
er schnell runter. Man sollte sie nur für die letzten Meter wieder
auf neutral stellen ! Der Schwerpunkt hat gleich gestimmt, die Trimmung
ebenso. Inzwischen ist noch ein zweites(orange/weiß) und ein drittes Modell(gelb/grün)
dazugekommen.
Meine bisherige Bestmarke liegt bei 22 Runden.
Zum Spaßfliegen habe ich mir einen 2s1700 Akku besorgt. Das
Gewicht sinkt so um ca. 80g. Dadurch wird er richtig schnell und das
noch dazu bei geringen Strömen, was zu einer Flugzeit von 10-12min
führt.
Bei einem Flugtreffen gab es leider einen Zusammenstoß in der
Luft mit dem blauen Modell (#1). Der Rumpf ist leicht zu kleben, die
Fläche aber hat es schwerst erwischt, der Holm ist
arg beschädigt. Nach genauer Untersuchung glaube ich aber,
daß eine Reparatur möglich ist.
Nach weiteren Schäden wird mal wieder ein größere
Harzsession fällig. Beide Rümpfe wurden geklebt.

Der 1.Rumpf und die 2.Fläche zusammen sind leider MIA (Missing in
Action) :-(
Nach 2min Flug brach abrupt die Kontrolle ab (Grund???) Leider war das
Modell sehr gut getrimmt und hat seinen Flug mit einer leichten Kurve
fortgesetzt. Dann habe ich es hinter dem Mais (bei uns >3m hoch) aus
den Augen verloren. Da man über die folgende Flugbahn nur
spekulieren kann, kommt ein riesiges Gebiet (größtenteils
Mais) als Endpunkt in Frage. Der Vergleich mit der Stecknadel im
Heuhaufen bietet sich an.
Einen
beträchtlichen Teil des Maisfeldes habe ich damals abgesucht,
leider ohne Erfolg. Aufgegeben habe ich erst, als ich in
Bereiche kam, wo das Maisfeld durch Unkraut mehr einem Dschungel
ähnelte, und das Durchkommen fast unmöglich wurde.
1. Modell blau/weiß (Fläche erhalten, aber schwer beschädigt)
Die Reparatur der Fläche ist begonnen, wird aber noch dauern. Wenn
man den Aufwand betrachtet, ist es kaum lohnend, aber ich sehe es eher
als Puzzle für Erwachsene.
Erstmal habe ich das Füllmaterial der Holmkonstruktion geflickt
und die CfK Bänder wieder damit verklebt. So ist die
Stabilität schon besser. Allerdings fehlen im Inneren einige
Holzteile, andere sind gebrochen.
2.Modell orange/weiß (Rumpf erhalten, aber beschädigt)
Der Rumpf ist schon weit fortgeschritten in der Reparatur. Der Bug war
stark beschädigt. Verformt und Teile fehlten. Ich hab einige Teile
mit Sekundenkleber verbunden und dann einen Schwamm ins Innere
gesteckt, um die Form zu bekommen. Dann wurde in mehreren Lagen GfK
auflaminiert. Jetzt probiere ich mit Füller eine halbwegs glatte
Oberfläche zu erreichen.
Die HR Anlenkung war schon mal repariert und anders als die restlichen Voodoos. Das habe ich geändert.

3.Modell, Flugverhalten wie zu erwarten sehr gut. Die Abstimmung mit 2s und 4min werde ich wahrscheinlich auf 3s umstellen.


4.
Modell. Bei einem Absturz hat
die Fläche zusammen mit Rumpf 2 schwer was abbekommen, ist aber
noch reparierbar.
Flugfehler :-(
Die Fläche ist bis auf die Servos repariert.
5.Modell, mit Antrieb gekauft.
Wegen der dicken Graupner C261 Servos
nur sehr dünne Akkus (1200er) oder ich muß umbauen. Diesmal
mit 3s
Antrieb.
Fliegerisch alles bestens, ich mußte nur minimal trimmen.
Flugzeit aber sehr begrenzt. Nach 2:30 war der Akku praktisch leer und
der Motor wurde schon deutlich langsamer. Vorher war die
Geschwindigkeit ganz gut, aber nicht so viel schneller als die 2s
Variante.
Leider hatten wir sehr ungünstige Lichtverhältnisse (trotz
des schönen Tages). Im Landeanflug hatte ich massive Probleme das
Modell zu erkennen. Beim ersten Mal konnte ich ihn noch abfangen, beim
zweiten Mal war es etwas zu spät und die Abfangkurve tangierte den
Acker.
Die Schäden halten sich in Grenzen. Der Rumpf hat nur einen sehr
kleinen Riß. Die Fläche hat links vorne eine leichte
Quetschung, die Stabilität ist nicht betroffen. Ein QR hat eine
teilweise Trennung von Ober- und Unterseite und die Anlenkung ist
herausgebrochen. Eine Reparatur war relativ einfach möglich. Die Servos habe ich noch nicht gegen D47 getauscht, um
größere Akkus verwenden zu können.
nach oben
Sokol [6]

Pylon400, CfK/GfK, QHM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
72cm
|
55cm
|
310g ohne Akku
|
7,1dm2 MH43
|
g/dm2
|
Xpower B2825 3600Kv
|
4,7x4,7"
|
2s/3s 1700
|
Gebraucht gekauft, die QR Anlenkung habe ich herrichten
müssen.
Der angegeben Schwerpunkt kam mir viel zu weit vorne vor. Also erstmal
etwas weiter nach hinten. Der erste Flugversuch endete am Boden, nur
geringe
Schäden.Wahrscheinlich war der Wurf zu schwach und die
Ausschläge zu groß. Auch der zweite Versuch mit weiter
hinten liegendem Schwerpunkt mißlang. Danach habe ich
(bestätigt durch das Internet) genau die Angaben des Herstellers
umgesetzt, und es hat funktioniert ! Die QR Ausschläge habe ich
danach noch etwas vergrößert. Das Modell gibt ein wildes
Pfeifen von sich. Die Torsionsanlenkung mit einem Servo gefällt
mir nicht besonders. Die hintere Flächenbefestigung war gebrochen
und wurde geklebt. Sieht noch nicht schön aus, hält aber.
Pyro (Stratair) [6]

Pylon400, CfK/GfK, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
85cm
|
54,5cm (ohne Spinner)
|
130g(leer) - ca. 430g
|
6,7dm2
|
g/dm2
|
BL
|
4,7x4,7"
|
3s 1200
|
Gebraucht gekauft, komplett flugfertig. Eine Fraundorfer Konstruktion.
Sehr schnell, selbst mit dem Antrieb (auf rechnerisch 6min abgestimmt).
Landen unkompliziert. Mit 5x5" dagegen war der Akku nach 4min leer.
Der Außenläufer ist ungünstig für die
Kabelführung und hat schon etwas an der Isolierung geknabbert. Ich
werde ihn gegen einen Innenläufer austauschen.
Bullet (Fraundorfer) [6]

Pylon400, CfK/GfK, QHM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL 3200kv
|
4,7x4,7"
|
3s 1300
|
Gebraucht gekauft, komplett flugfertig. Eine Fraundorfer Konstruktion.
Sehr schnell und agil, nicht besonders gut zu erkennen. Daher auch
schon zu reparieren :-) Zum Glück ist relativ wenig passiert. Die
Fläche hatte sich vom Rumpf gelöst und wurde neu geklebt. Inzwischen fliegt er wieder.
TurnLeft (Simprop)
[-1]

Pylon, QHM, GfK/Styro/Balsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
122cm
|
70cm
|
880g
|
~14dm2 |
63g/dm2 |
Roxxy 2845/07?
|
4,1x4,1" (etwas unter 40A)
|
3s2700
|
Kompatibel mit dem
LiftOff XXS,
gleiche Fläche. Ein Rumpf existiert auch noch.
Anscheinend sind die Magnete meines Motors geschädigt, es gibt
kaum eine Rastung und der Strom ist viel höher, als Motocalc
voraussagt. Daher jetzt ein Roxxy Motor. Ein 3s2700 paßt gerade
noch hinein und reicht für mindestens 3min Vollgas.
Wegen des hohen Stroms (Himax Motor) bin ich immer nur kurze
Gasschübe geflogen.
Das Flugverhalten ist unkritisch, allerdings meine ich bei hohen
Geschwindigkeiten ein Unterschneiden zu bemerken. Ähnliches habe
ich gelesen. Evt. ist das HLW zu schwach. Ein HLW einer Surprise
könnte passen.
Bei einem Flug ist es kurz nach dem Start abgetaucht, fast als ob das
HR nicht mehr funktionierte. Der Rumpf steckte im Acker, zeigt aber
keine sichtbaren Schäden, die Fläche ist angebrochen und wurde repariert.
Nemesis F5D (composite-models) [6]

Pylon F5D, CfK/GfK/Aramid, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
127,2cm
|
73cm (ohne Spinner)
|
ca.900g
|
14,08dm2
|
~64g/dm2
|
Hacker B40L6? FAI 9 Zellen
|
4,1x4,1"
|
3s 2600
|
Das ist jetzt schon ein ausgewachsenes Pylonmodell, das den heutigen
Regeln entspricht, aber noch nicht unbedingt für Lipos entworfen
wurde.
Gebraucht gekauft, guter Zustand. Leider paßt mein 3s 3500 nicht
rein, da er zu hoch ist und die Breite mit dem runden Rumpf kollidiert.
Ein 3s2600 ging. Leider ist die Spannung für den Motor anscheinend
zu hoch. Mit dem montierten Prop 4,7x4,2" hatte ich im Stand ca. 116A,
was etwas viel für den 90A Regler ist. Außerdem war mir
für den Anfang der Speed zu hoch. Also bin ich mehr Halbgas
geflogen, was den Regler zur Temperaturabschaltung gebracht hat. Der
Vorbesitzer hat wohl 10xNiMh verwendet. Da muß wohl der
Innenwiderstand recht hoch gewesen sein. Ich muß das mal
nachmessen. Außerdem hat irgendwas im Flug stark vibriert.
Abkleben der QR außen hat das anscheinend behoben.
Also dann 2s4000. Mit dem 4,7x4,2" etwa 60A im Stand, im Flug nicht
besonder schnell, dafür nichts zu heiß. Als nächstes
ein 5x5" 80A, der ging schon besser, aber etwas schneller dürfte
es noch sein.
Die Frage ist jetzt: 2s mit großem Prop oder 3s mit einem sehr
kleinen ? Bei 2s bin ich schon knapp an der Reglergrenze, die ich wegen
des Dauerbetriebs ungern überschreiten möchte. Genauere Werte
muß ich erst mit dem Unilog aufnehmen. Bei 3s brauche ich
vermutlich etwas mit <4,2".
Jetzt also 3s2600(40C) mit 4,1x4,1" -> ca. 88A im Stand und 2min bis
der Akku komplett leer ist. Geht sehr gut, durchaus noch beherrschbar
für mich. Allerdings fängt irgendwas bei Fullspeed
abwärts zu brummmen an. Die QR sind schon abgeklebt. Das Heck
scheint etwas weich zu sein. Ich habe es mit CfK Rovings und GfK
verstärkt. Ist besser, aber noch gibt es Geräusche.
nach oben
Spaßmodelle
PylonRenner (privat) [2]
(@) GfK
Rümpfe und Styropor/Styrodurflächen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ein
Rumpf wird jetzt mit der Domino Fläche verbunden. Ein Leitwerk
dafür muß ich noch bauen. Ein GfK V-Leitwerk ist auch
vorhanden. Die Rümpfe für T-Leitwerk sind etwas kleiner. Eine
Fläche mit einer etwas höheren Streckung will ich mir selber
bauen.
EPP Pylon
Modell, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
74cm
|
50cm
|
~250g
|
10,25dm2
|
~24g/dm2
|
Velkom 2020/27
|
5,5x4,5"
|
2x KONION 1100
|
Das war ein Spontankauf. Die Bauzeit ist kurz, die Anleitung
leider
miserabel
(bei HobbyLobby gibt es eine bessere). Der Original Motor - ein 280er -
mit kleinem Günther Prop war mir zu schwach. Mit 3 LiPos ging er
zwar
ganz gut aber nur wenige Minuten. Einige Zeit hatte ich einen 300er mit
1:4
und
großem Günther Prop, dazu 8xNiMh 750mAh. Damit kann man bei
Vollgas ca. 8min fliegen. Aus dem Internet und von Bekannten getestet,
gibt es die folgende Antriebsempfehlung: 400er(6V) und 2x1500LiPo.
Dafür habe ich dann doch eine CfK Verstärkung in den
Flügel
eingebaut. Das geht auch im Nachhinein.
Mein Antrieb ist weiterhin
ein
300er mit 1:4 und einer APC 9x7,5" und 2xLiPo1500. Damit habe ich
guten Schub allerdings auch ziemlich hohe Temperaturen (Motor bis
100°C,
Akku bis 50°C). Der nächste Antrieb war ein Speed400/6V mit
kleinem
Günni
Prop und 3x1500Lipos, die allerdings schon ziemlich fertig waren. Die
nächste Variante: ein Himax2025 mit 3s 910 und kleinem
Günni, evt. auch mit 2s 1500 - dafür braucht man aber einen
LiPo fähigen Regler, der nicht gleich abschaltet. Dieser Antrieb
geht äußerst gut, allerdings war der Motor so gut
eingepackt, daß er 130°C erreicht !!! Ein Motorspant mit
entsprechender Kühlmöglichkeit schafft jetzt Abhilfe. Mit 2
KONION geht es recht lang (ca.10min), wenn auch nicht ganz so
spritzig wie mit 3
Zellen. Der Motor erwärmt sich dabei kaum.
Beim letzten Flug hat das HR Servo keine Reaktion gezeigt. Die Landung
war zwar im Gras, trotzdem hat es den Prop zerlegt und die Welle des
Motors zerbrochen. Da ich sowieso den Motor ausbauen mußte, habe
ich es nochmal mit einem Speed400/6V probiert. Mit 2 KONION aber zu
langsam. Ein 4,8V ist besser. Allerdings darf man nicht Vollgas geben.
Einen Absturz hatte ich auch mal wieder, als das HR Servo
steckengeblieben ist. Der blockierende Motor hat wohl das Zeitliche
gesegnet. Mit 3 KONION ist ein 400/6V(?) OK. Jetzt wieder mit 2 KONION
und einem Velkom Motor (Neodym).
nach oben
Fleedy (Schuster) [3]
(@)Pylon
Speedmodell mit Pendel Tragflächen und festem
Heckleitwerk
Holzmodell aus Balsa und Sperrholz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
77cm
|
cm
|
>500g (leer 95g)
|
8,8dm2
|
g/dm2 Profil Naca 0009
|
Speed400 (30mm)
|
|
|
Domino2 [3]
(@)
F5D
- Pylon Modell - nur Tragfläche, voll GfK, geplant mit dem Rumpf
vom Pylonrenner oder VIP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95,5cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
|
|
Die Fläche entspricht nicht mehr dem aktuellen Reglement (2006).
nach oben
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
Pylon2 (?) [0]

Voll
GFK, nur 1 Querruder, 400er Motor, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
68cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Velkom 2020/27
|
5,2x5,2
|
3xXCell1400
|
Das Querruder hat zuviel Spiel, die Reaktion kommt verzögert. Die
Ansteuerungen über Bowdenzüge sind nicht optimal. Der Antrieb
reicht für hohe Geschwindigkeit. Vollgas braucht man nur selten.
Trotzdem habe ich einen Durchschnittsstrom von 17A berechnet, das ist
zuviel für diesen Akku.
Quick [0]

Pylon400, GfK, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
74,6cm
|
cm
|
leer 120g
|
7,1dm2 MH43
|
g/dm2
|
Speed400/6V
|
4,7x4,7"
|
7x GP1300
|
Ein Modell für die Pylon400 Serie. Außer den GFK Teilen gibt
es leider nichts, auch
keine Anleitung. Für QR kann man 2 Servos verwenden. In der Kurve
soll er etwas empfindlich auf Strömungsabriß sein (die
elliptische Fläche ?). Ich werde mich aber modellmäßig
auf den Voodoo konzentrieren, evt. später mal ein Poisson.
Stinger (Topmodel) [0]

QHM, GfK Rumpf/Balsa Fläche, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95cm
|
76cm
|
~600g
|
13,5dm2
|
37-44g/dm2
|
Mega16/15/3
|
5,2x4,5 ?
|
3s 2000
|
Das Modell ist ruhiger zu fliegen, als z.B. der VIP. Durch die
getrennten Querruder wird der Landeanflug einfacher. Mit einem
langsameren Antrieb und großem Klappprop soll das Flugverhalten
hotlinerartig sein.
nach oben
P3 (privat) [0]

GfK Rumpf
(sehr dünn), Fläche Styro mit Balsa beplankt, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
74cm
|
cm
|
380g(7Z)
|
10dm2
|
38g/dm2
|
Speed400/6V
|
5,5x5,5"
|
7 GP1100
|
Die Flugeigenschaften sind wie zu erwarten unproblematisch. Meine
Einbauten allerdings hatten gleich eine Reihe von Macken:
- 7Zeller NiMh bringt kaum noch Leistung, der NiCd geht halbwegs
aber nicht lang
- Höhenruder fährt plötzlich auf volle Höhe,
nach der Landung (ohne Gas ging es wieder) ist alles OK
- Störungen des Empfangs
Der Rumpf hat einige Risse abbekommen. Das Modell wurde repariert und
hat gut funktioniert bis es eine Störung wieder runtergeholt hat.
Die Schäden waren aber sehr begrenzt.
Spark (Graupner) [0]

Pylonmodell,
Rumpf GfK, Fläche ?, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~95cm
|
cm
|
>500g
|
dm2
|
g/dm2
|
Speed480
|
5,7x4,3 ?
|
3 KONIONartige (1100)
|
Das Modell habe ich mit einem 7x1400NiCd Akku bekommen. Damit ist
das
Gewicht ziemlich hoch, der Schub allerdings nicht. Evt. war der Akku
auch nicht mehr der beste. Auf jeden Fall war das kaum mehr als Gleiten
bei Vollgas. Mit einem KONIONartigen Akkus geht es recht ordentlich
für etwa 4min bei Vollgas. Vielleicht probiere ich auch nochmal
NiMh aus. Die Fläche ist etwas witzig angeschraubt mit einer
Schraube durch ein Alurohr von unten. Leider hat sich bei der letzten
Landung etwas in der Wiese verhakt und es gab Schäden, als sich
die Fläche vom Rumpf trennte. Eine Plastikschraube hätte es
vielleicht vermeiden können.
Sprint (Sobakin) [0]

Pylon400,
GfK, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
73cm
|
55cm
|
255g +171g = 426g
|
~6,5dm2
|
66g/dm2
|
Speed400/6V
|
4,7x4,7"
|
7x GP1300
|
Ein Modell für die Pylon400 Serie. Die Oberfläche ist extrem
glatt. Die Geschwindigkeit ist wesentlich höher als beim VIP, das
Gewicht ist auch 75g (15%) geringer. Der
Start war problemlos, bei der Landung bin ich aber etwas zu langsam
geworden (der VIP kommt mit weniger aus). Nichts passiert.
Jetzt brauch ich nur noch einen passenden Spinner. Bei 25mm ist die
Auswahl ziemlich dünn. Also habe ich bei einem 30mm Graupner
Spinner das Metallteil soweit abgedreht, daß es fast paßt.
Einen Absturz hat er auch schon hinter sich. Ich bin in eine unklare
Fluglage gekommen und habe zu sehr HR gegeben. Die Folge war eine
Todesspirale. Die Fläche hat zum Glück nichts abbekommen. Ich
hatte die Original Metallschraube gleich gegen Kunststoff getauscht,
und diese ist einfach abgeschert. Der Rumpf ist im Bereich der
Flächenaufnahme mehrfach angebrochen, aber da kommt man wenigstens
gut dran. Der nächste Crash war ärger, ich nahm leider die
Abspannleine des Pylons mit :-( Ist repariert. Aber nicht mehr
schön :-)
Einige Details:

Höhenruder Anlenkung

Höhenruderservo, ein Stück Balsa, um eine gerade
Fläche zu bekommen, dann PU Leim

Querruder Servo
Rennfloh (priv.) [0]

Pylonmodell, Balsa, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
72,3cm
|
58,5
|
~146g
|
8,3dm2
|
17,6g/dm2
|
AXI 2204/54
|
6x5"
|
3s360
|
Das Modell soll die vergrößerte Version eines Depron Hallen
Pylons sein. Die QR Wirkung ist bescheiden, HR ist OK. Der Antrieb
reicht leicht aus. Das Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten und
starken Ruderausschlägen ist nicht so gut. Aber dafür ist es
auch nicht konstruiert.
PylonG [0]

F3D Pylonmodell, QHM, GfK Rumpf, Fläche Styro, Balsa beplankt,
verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~120cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Hersteller und Modellname unbekannt, eigentlich für Verbrenner,
ich
wollte es mit 600 brushless und 10Zellen probieren. Das Seitenleitwerk
ist
festgeklebt, könnte aber leicht reaktiviert werden, ein Rohr
für
den Bowdenzug ist vorhanden.
Poisson (Elektrofly) [0,8,0]

Pylon400, GfK, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
48cm
|
394g
|
5,5dm2
|
71,6g/dm2
|
Speed400/6V
|
4,7x4,7"
|
7x GP1300
|
Dieses Modell hat 2006 die anderen Typen im Pylon400 Bewerb meistens
hinter sich gelassen. Es ist eine Verkleinerung eines F5D Modells. Die
Tragfläche ist sehr schmall und extrem dünn. Durch die
versteckte Anlenkung der QR und die dünne Fläche können
die QR nur nach oben bewegt werden.
Der RC-Einbau ist lästig, da sowenig Platz ist. Ich muß
meine Akkupacks umlöten. Auch die normalen Regler sind zu
groß, ich nehme jetzt Rondos.
Der Handstart war problemlos. Die Geschwindigkeit selbst mit einem
schlechteren Akku sehr gut. Bei der ersten Landung habe ich eingehakt
und das HLW abgerissen, die zweite Landung ging gut. Der Motor braucht
noch ein paar Kühlschlitze. Den HR Ausschlag muß ich noch
begrenzen, damit auch beim vollen Durchziehen kein Abriß erfolgt.
Einige Details:

(@) Querruderservos bei einem Fremdmodell.

und bei meinem Modell
Ich habe einen grauen Multiplex Servostecker genommen und die
Anlenkhebel aus dünnem GfK ausgeschnitten.
Ausschläge (empfohlen):
QR: +4/0mm
(da das QR außen sich kaum mitbewegt, habe ich da mehr
eingestellt - eher 5-6mm)
HR +2/-1mm (könnte etwas mehr sein)
Schwerpunkt bei 25-26mm (Vorderkante Holm)

(@)
Höhenruderservo bei einem Fremdmodell. Das Servo mit Klebeband
(Schrumpfschlauch geht auch) eingepackt, und dann aufgeklebt.

Bei meinem Modell habe ich das Servo zuerst
mit kleinen (Original-)Servohaltern von oben mit zwei Plastikschrauben
(M3) angeschraubt. Das ist mir lieber, wenn ich mal etwas reparieren
muß.
Diese Lösung ist etwas aufwendiger, aber praktischer in der
Handhabung.
Eine dünne (<=1mm) GfK Platte zugeschnitten, 2x
M2Gewindeeinsätze (geklebt), 2 Löcher für den
Kabelbinder. Natürlich könnte man das Servo auch einfach in
Schrumpfschlauch hüllen und aufkleben. Die Platte wird dann mit
der Rumpfoberseite verschraubt.
Seitlich habe ich ein Loch gebohrt, durch das der Servozug
festgeschraubt wird.

Ein
Bowdenzugröhrchen eingeklebt und ein kurzes Stück mit
Sekundenkleber an das HR. Die andere Seite des Bowdenzugs habe ich mit
PU-Leim (schäumt auf) an die Rumpfwand geklebt.
Start der Seite