e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte Änderung: 13.11.2019
JavaEPP (Reichard) |
Toro300 |
Wendy (Avira) |
BAT (ACT) |
K10 Gigant (Huber) |
Spike (ACT)
|
K10 Monster 220 (Huber) |
Thermik (Hybridrocket) |
MicroWing
|
Sagita (Reichard) |
Swift2
(Modell Studio) |
MiniSwift (Modell Studio)
|
Combat Wing 80cm (modellbau-jonny.at) |
Jerry (Free Air) |
Wiesel XP (?)
|
Speedy (Holzmann) |
Wing120cm
|
MaxiSwift |
Xeno (MPX)
|
Pickup (Borjet) |
Nuri4 |
Alula
(Dream-Flight) |
Crack Wing (RC-Factory)
|
Saly/E-Saly (priv, fmt/vth)
Segler:
Adler (privat) |
Bee (Windrider)
|
Cloudsurfer (FO-Modellsport.de) |
Minimax (Schweißgut) |
LitlBig Wing (STB) |
Ramphor
(FMT, Heinz Eder)
AcroJet | P.1111 (MAD Aircraft)
|
Wings190 (Extron) | Rhino | Leonardo (fmt, J.Wimmer) | Killerhai (fmt)
Kursive Modelle sind
nicht mehr in meinem
Besitz.
Die Bilder sind im Moment nur
zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1 |
Plan |
5 |
fertig ungeflogen |
0 |
verkauft |
2 |
Bausatz oder Teile |
6 |
in Benutzung |
-1 |
defekt, wird repariert |
3 |
angefangen |
7 |
selten in Gebrauch |
-2 |
defekt, ausgemustert |
4 |
fast fertig |
8 |
nicht mehr in Gebrauch |
|
|

EPP Wing, zaggiartig, 120cm, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
124cm
|
45cm
|
1090g (flugfertig)
|
36dm2
|
30,3g/dm2
|
AXI2808/16
|
8x5"
|
3s3p XION1100
|
Die Hälften hatte ich schon länger verklebt rumliegen.
Für
den nächsten Kurzurlaub wollte ich ihn dann fertigstellen, was
auch
recht schnell bewerkstelligt war. Teile (RX,Servos,Motor,Akkus)
positionieren
(Schwerpunkt), das Modell mit Kontaktkleber einsprühen und eine
Menge
Klebeband auftragen, Teile einbauen.
Da er im Moment kein anderes Modell hat, nutze ich einen AXI2808/16,
der
allerdings in Zukunft durch einen billigeren Motor ersetzt werden soll.
Auch 3 KONION LiION Akkus waren geplant. Leider ging sich das wegen des
Schwerpunktes nicht aus, obwohl ich schon Standardservos weit vorne
verbaut
hatte. Jetzt eben 8x 2/3SC.
Das Flugverhalten ist unkompliziert. Die Geschwindigkeit
ausreichend.
Rollen sind der Größe entsprechend nicht so schnell.
Loopings
eng möglich. Allerdings hat er eine Eigenart, die ich auch im
Internet
bestätigt fand. Langsamflug oder enge Turns und besonders beides
zusammen
führen leicht zu einer sogenannten Todesspirale, aus der man kaum
wieder rauskommt. Zum Glück ist das Material sehr zäh,
sodaß
bisher nichts kaputtging. Da es keinerlei Anbauten auf der Unterseite
gibt
und das Gleitverhalten sehr gut ist, sind die Landungen absolut
unproblematisch.
Nur der Start war zu Anfang gewöhnungsbedürftig. Ich halte
ihn
von unten mit der Hand an der Vorderkante und starte ihn überkopf
mit Vollgas. Dabei kann man nur schwer sehen oder fühlen, in
welchem
Winkel man ihn nun wirft. Mit genug Schub aber kein Problem. Die
Klappschraube
verhakt sich gern, wenn man während des Fluges abschaltet und
reißt
dann die Motorhalterung ab.
Ich habe mal einen billigeren Antrieb getestet: AP29 (~480er) mit
Getriebe (ca.1:4) und eine 9x7". Leider war das eine Enttäuschung.
Die Laufzeit war ähnlich wie beim AXI, der Schub aber deutlich
geringer. Eine weitere
Änderung wäre ein LiPo Akku. Wegen des Schwerpunkts wär
ein 3s3p KONION richtig, d.h. die passenden Akkus wären schon
recht teuer für ein Spaßflugzeug. Ein 7-8xSubC käme
auch in Frage. Mit 8xGP2000 geht es so gut, daß ich den Gasweg
begrenzen muß, um den Regler nicht zu überlasten.
Neue Akkus: mit den XIONs paßt der Schwerpunkt, sie waren billig,
und ich habe jetzt Flugzeiten von fast 10min bei kraftvollem Flug. Der
Regler wurde getauscht gegen einen 35A Regler.
Mittlerweile stand eine Grundüberholung an. Die Klebstreifen
lösten sich
schon langsam ab, und das Modell war zu weich geworden. Der große
Ausschnitt für den Akku schwächt die Struktur. Dort habe ich
einen CfK Rohr eingesetzt. Auch die Bugspitze hat zwei dünne CfK
Stäbe erhalten. Die Winglets werden jetzt mit je 2 2mm
Goldkontaktsteckern und einer Plastikschraube befestigt.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich eine Beleuchtung eingebaut.
Wegen Problemen mit den Steuerflächen abgestürzt, die
Schäden halten sich in Grenzen.
Ich habe noch ein sehr ähnliches Modell (Bee) ohne Motor aufgebaut fürs
Hangsegeln.
Toro300 [6]

EPP
Wing, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
90cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Pichler Booster 10
|
8x4"
|
3KONION1100
|
Nur Flügel und Querruder als Ersatzteil. Das Flugverhalten ist
unkompliziert, recht schnelle Rollen. Zuerst hatte ich einen
Speed300/1:4
großer Günther Prop. Mit 7-8x 500AR geht es recht flott, mit
8x700NiMh ruhiger, dafür länger.
Dann habe ich auf Speed400/6V 2,33 ca. 9x7" aufgerüstet.
KAN 1050/8x oder 3 KONION. Der Antrieb reicht auch noch bei starkem
Wind.
Bei 6 Beaufort geht es aber nur langsam voran. Das Getriebe habe ich
dann weggelassen und einen kleinen Günni Prop verwendet. Damit ist
der
Druck geringer, aber die erreichbare Geschwindigkeit höher.
Als nächstes trieb ihn ein HIMAXX 2025-2700 mit Günni Prop
an,
zusammen mit 3KONION geht das sehr gut ab, allerdings steigt auch die
Lärmbelästigung (Heckantrieb) :-) Die Anpassung stimmt aber
nicht wirklich, der Motor dreht zu hoch und das Modell bringt nicht die
nötige Geschwindigkeit. Nächster Motor zum Testen war ein AXI
2208/34 mit einer 9x4,7. Der geht nicht schlecht, aber auch nicht so
überragend, daß die doch etwas teure Kombination
Motor/Regler angemessen wäre. Schließlich bin ich wieder
beim 400er mit Getriebe gelandet, der ein guter und günstiger
Kompromiß ist.
Nach einiger Zeit war eine Grundüberholung nötig. Die
Klebestreifen
lösten sich schon langsam ab. Ein provisorische Reparatur hatte
eine
V-Form ergeben, was das Flugverhalten negativ beeinflußte.
Jetzt sind alle Klebestreifen neu und die Winglets aus Aircore
(dünne Plastikröhrenflächen). Die QR habe ich an den
Rissen geklebt. Ein Versuch mit EPP QR hat nichts gebracht - sie waren
einfach zu weich im Verhältnis zu den Styrodur Teilen. Die V-Form
ist wieder leicht negativ. Dann wurde noch etwas Farbe
draufgesprüht und er ist fast wie neu.
Wiederum sind die ganzen Klebebänder runter. Die Unterlage war
wohl nicht wirklich gut. Inzwischen nehme ich UHU-Por dafür. Die
bisherigen Ergebnisse sind sehr gut. Anscheinend habe ich aber bei der
letzten Überholung mehr Gewicht im hinteren Teil angebracht. Der
vorher übliche Akku reicht nicht mehr um einen fliegbaren
Schwerpunkt zu erreichen.

Nachdem wiedereinmal ein Speed400 am Ende war, habe ich auch hier auf
BL umgerüstet. Durch den leichteren Motor kann ich wieder die
KONION verwenden. Die Motorhalterung ist noch vom alten Getriebe.
Allerdings ist er etwas verzogen und zeigt ein unangenehmes
Flugverhalten. Also wiedereinmal eine Überholung.
Wendy(Avira) [2]
MiniWing, QH(M), Motor?
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Start der Seite
Bee (Windrider) [6,3]

(@)
QH, EPP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
122cm
|
cm
|
540g
|
~36dm2
|
15g/dm2
|
-
|
-
|
4 Mignon
|
Das Modell hat fast die gleichen Maße wie der
JavaEPP
und ist für Hangflug vorgesehen. Das Flugverhalten ist sehr
angenehm. Ich möchte noch eine Schleppkupplung hinzufügen.

#2
BAT (ACT) [6,6]


Wing/Delta
Variante, EPP, 480er, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Permax 480BL/6D
Permax 480BL/6D
|
6,5x5,5"
6,5x5,5"
|
3s 2000 >=15C
3s 2700
|
#1
Der Erstflug hat einen ungünstigen (zu weit hinten liegenden ?)
Schwerpunkt ergeben, obwohl ich schwere Akkus (8x1300 2/3SC) verwende.
Das Höhenruder ist viel zu empfindlich, das Querruder zu schwach,
mal sehen was man da noch an der Fernsteuerung anpassen kann.
Außerdem braucht der Motor eine bessere Kühlung - die Kabel
haben sich abgelötet ! Dieser spezielle Motor
(PRO480) ist trotz nominal guter Werte nicht so ganz das wahre.
Ein Speed480(L -
weil ich welche da habe) wird zwar nicht heiß, dafür fliegt
das Modell eher "verhalten". D.h. er bleibt etwa 4min in der Luft,
nennenswertes Steigen ist nicht drin. Die Schnauze habe ich etwas nach
vorne geschoben und verklebt, damit paßt der Schwerpunkt schon
fast.
Das Überziehverhalten ist wirklich fantastisch. Langsam werden und
voll ziehen führt nur zu einem leicht zitternden Sinkflug,
mehr nicht.
Der VM2020/27 geht wesentlich besser, auch die Flugzeit stieg etwas.
Der Schwerpunkt war aber immer noch zu weit hinten. Ein fester
Propeller ist zu sehr gefährdet -> Graupner 6x6" Klapppropeller
geht recht gut, Farbe fehlt noch.
Einige Zeit werkelte ein Lehner 1515/21 BL Motor drin, der sehr gut
geht. KONION
sind zu schwach um ihn richtig zu fordern. Die 2000er bringen da schon
mehr. Der Motor hat sich aber ziemlich überhitzt, obwohl ich eher
verhalten geflogen bin. Die Lüftungsöffnungen sind einfach zu
klein. Den
Schwerpunkt habe ich mit Blei bis an die Flächenvorderkante setzen
müssen. Der Motor zieht immer mehr Strom, evt. sind die Magnete
schon geschwächt. Daher jetzt ein anderer Motor: MPX Permax
BL-480/6D. Der bleibt schön kühl und geht trotzdem lange
senkrecht.
Das Plastikteil habe ich aufgebohrt und abgeklebt um Gewicht zu sparen.
#2
Von einem Flohmarkt als Reserve. Für die Fuchsjagd habe ich auch
das 2. Modell fertiggestellt. Gleicher Antrieb. Er ist noch etwas
hecklastig. Evt. ergänze ich noch die Bohrungen im SLW wie bei der
#1. Außerdem könnte man den Bug wie bei #1 etwas nach vorne
schieben. Die oben sichtbare Haube ist leider verschollen, daher habe
ich mir eine neue gemacht, die aber noch die Krümmung erhalten
muß.
K10 Gigant 160 (KH) [2]
Wing/Delta, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
160cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Da ich später noch eine 220cm Version gekauft habe, hat dieses
Modell etwas an Bedeutung verloren. Ich möchte jetzt mal etwas
besonderes damit probieren. Als Antrieb könnten 4 Stück
Speed400
oder PRO480 dienen, die in die Fläche eingebaut werden. Im
Zeitalter immer billigerer BL Antriebe muß dieses Konzept aber
überdacht werden.
Ein weiterer Plan sieht vor, das Modell als Super-Licht-Flieger zu
bauen. Auf der großen Fläche kann man viele Konzepte und
Effekte realisieren. Der Antrieb muß also für das erwartete
Gewicht reichen, es ist aber keine hohe Geschwindigkeit gefragt. Ein
kleiner Propeller ist einfacher zu handhaben, dafür wahrscheinlich
lauter. Der 220er geht mit etwa 400W ausreichend, aber nicht
übertrieben. Der 130er mit etwas weniger Leistung (ca.300-350W)
sehr kraftvoll. Also wird man wohl etwa 300W Spitzenleistung vorsehen.
3s, 30A Spitze, ca.15A Durchschnitt + 1-2A fürs Licht, bei 8min
Flugzeit -> ca. 2,2Ah, wegen des Schwerpunkts evt. mehr
Spike (ACT)
[7]

(@)
Pylon-Wing, EPP, QHM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
51cm
|
42cm
|
~130g
|
dm2
|
g/dm2
|
CD-ROM
|
4,5x4,0"
|
2 LiPo 350
|
Hallenpylon. Mit der Bürstenmotor Variante ging fast
nichts. Er ist mit Müh und Not in der Luft geblieben. Mit CD-ROM
Motor ging schon mehr, allerdings konnte ich ihn in der Halle nicht
vernünftig steuern. Im Freien geht er recht gut, auch auf kleinem
Raum. In der Halle ist es aber immer noch etwas eng. Ich habe einen
hohen Propellerverschleiß !
nach oben
K10 Monster 220 (KH) [6]
EPP Wing, Zaggiartig, 220cm, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
220cm
|
cm
|
1800g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI 2820/10
|
10x7"
|
3s3500
|
Bei der Länge ist eine Flächensteckung nötig, obwohl
ich es zusammengebaut gerade noch in mein Auto bekomme. Ein
ähnliches Modell verwendet ein einteiliges Mittelstück und
ansteckbare Flächenenden. Ich habe einen leicht abnehmbaren
Motoraufsatz gebaut, damit ich das
Modell auch zum Hangfliegen verwenden kann. Ebenso liegt der Akku
derzeit auf einer abmontierbaren Platte.
Der mir bekannte Schwerpunkt (210mm) hat sich nicht bewährt.
Ich muß dafür die Ruder stark hoch stellen. Ich bin jetzt
bei 242mm und habe die Ruder an der Hinterkante 10mm über der
unteren Linie. Wie Nuri üblich habe ich den Schwerpunkt nur mit
einem großen Akku weit vorne erreicht. Am Anfang war das noch ein
3s8000, jetzt ein 3s4000 und evt. kann man das Gewicht noch etwas
verringern. Bei etwa 40A Vollgasstrom habe ich ca. 5min Vollgaszeit,
was man aber nur selten braucht.
Beim Schnellflug hat die Fläche zu Flattern begonnen. Die
Flächenhinterkante ist noch nicht genug stabilisiert. Eine
Möglichkeit wären 6x1mm CfK Profile hinten angeklebt.
Außerdem noch mehr kreuzweise Klebebänder.
Unterseite.
Die Flächenhälften haben je eine aufgeklebte 3mm
Sperrholzrippe, die mit 4mm Schrauben verbunden werden. Weiters gibt es
eine 10mm CfK Stab Steckung.
Der Holm besteht aus 6mm CfK Rohr von der Mitte bis zum Schnittpunkt
und 4mm bis zum Ende. Das auf beiden Seiten mit Epoxy eingeklebt. Das
Steckungsrohr ist mit den Holmrohren mit Epoxy Harz und Glasflocken
verbunden.
Die
Ruder habe ich getrennt, um mehr Möglichkeiten der Steuerung zu
erhalten. Außerdem sind sie so nicht ganz so lang, und die
Kräfte verteilen sich besser. Die inneren Anlenkungen sind noch zu
lang und müssen kürzer neu gebaut werden. Die Winglets sind
mit UHU-Por aufgeklebt.
Die Kabel sind erstmal nur provisorisch locker befestigt.
Motor
und Akkuhalterung bestehen derzeit aus Aluprofilen, die zwischen die
Rippen geschraubt werden. Die Motorhalterung muß noch stabiler
werden.
Der Antrieb reicht aus, ist aber nicht zu stark. Beim Propeller
werde ich noch eine geringere Steigung testen.
Das Flugverhalten ist wie zu erwarten träge, Looping ist kein
Problem, Rollen langsam, außerdem - evt. wegen der geringen
Rollrate - scheint das Modell in Messerflugstellung etwas wegzukippen.
Für mich noch ein ungewohntes Verhalten. Die Landung ist sehr
locker. Beim Start sollte man nicht Vollgas geben, weil das Modell dann
mit dem Griff kaum noch zu halten ist. Also lieber mit Halbgas abwerfen
und erst dann Vollgas geben.
Ich habe weitere Verstärkungen
hinzugefügt: 1x5mm knapp
vor der Flächenendkante, im äußeren Flächenbereich
oben und unten 1x3mm 2 Stk. CfK Stäbe quer zu den Holmen. Dazu
noch je 2 Tapestreifen. Das Flattern ist jetzt weg. Allerdings ist es
recht laut. Ich habe die Fläche im Propellerbereich noch etwas
eingeschnitten. Der Schwerpunkt paßt langsam, Rollen gehen
schnell
genug. Enge Loopings sind OK, für weiträumige reicht die
Kraft nicht.
Ein
Start bei Wind ging leider schief und das Modell ist in den
Erdboden gekracht. Die Fläche ist nahe der Steckung eingerissen,
die Steckung an sich ist OK, der Steckungsstab etwas angeknackst. Er
ist jetzt durch ein entsprechendes Alurohr mit eingelegtem CfK Stab
ersetzt worden. Ich hoffe so die Punktbelastung zu vermeiden, die die
alte Steckung beschädigt hat. Neuer Erstflug war OK. Mit dem neuen
Sender war auch die Programmierung recht unkompliziert.
Jetzt kann ich langsam daran gehen, die Kabel zu verstecken und etwas
Farbe ins Spiel zu bringen. Auch die Akku und Motorhalterungen
könnten eine Überarbeitung vertragen und der Prop braucht
einen Anschlag, damit ich ihn auch mal im Flug ausschalten kann.
Cloudsurfer (FO-Modellsport.de) [-1]

Nurflügler, QHW, EPP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
176cm
|
cm
|
g
|
dm2 |
g/dm2 |
-
|
-
|
4xMignon
|
Das Modell habe ich zusammengebaut aber ungeflogen bekommen. Die Ruder
sind ungünstig angeschlagen, sodaß die Ausschläge nach
unten recht begrenzt sind. Die Rumpfspitze ist beim ersten Startversuch
abgebrochen und mußte verstärkt/geklebt werden. Die
Bespannung entwickelt Falten.
Bisher habe ich nur Handstarts und Hochstarts (kurze Flugzeit) gemacht.
Soweit scheint das Modell gut zu fliegen. Meine Fernsteuerung ist nicht
auf Segelflieger mit Deltaansteuerung ausgelegt, daher kann ich die
inneren Ruder nicht gleichzeitig zum Trimmen/Wölben und zur
Verstärkung der QR verwenden.
Die
ersten Versuche am Hang waren sehr wackelig. Schwerpunkt und
Ausschläge waren wohl deutlich daneben. Nach ein paar Korrekturen
lief er ganz ordentlich. Ein mißglückter Wurf erfordert mal
wieder etwas Kleben.
MicroWing (HS) [6]
Motorflugzeug,
Wing, QHM, Licht
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
49cm
|
cm
|
117g
|
8,1dm2
|
14,4g/dm2
|
Pichler Pikko 9g
|
5x4,3"
|
2s450
|
Eine kleine Variante des Zaggi. Könnte man wohl noch etwas
leichter bauen. Der große Akku ganz vorne ist wegen des
Schwerpunkts nötig, damit sollte man dann etwa 10min Flugzeit
haben. Den Motor habe ich noch weiter nach vorn versetzt und die
Fläche etwas ausgenommen. Der Schwerpunkt paßt aber immer
noch nicht ganz. Für Nachtflug
ausgestattet. Mit Mischer M->H und Expo habe ich ihn etwas
entschärft, angenehm fliegt er aber noch nicht (mit Motor).
Thermik (Hybridrocket) [2]

(@)
QHM, Styrodur, Wing, Zaggiartig
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
15cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Als Basis für ein experimentelles Wasserflugzeug gedacht.
nach oben

EPP,
Wing, Zaggiartig, QHM, Licht
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
93cm
|
cm
|
630g
|
dm2
|
g/dm2
|
Conrad B28-35-16 (kV=2200)
|
7x6"
|
3s >=1100
|
Sehr ähnlich Toro300. Das
ursprüngliche Klebeband hatte sich schon weitgehend abgelöst.
Auf EPP braucht man darunter Sprühkleber, sonst hält nichts.
Der Motor ist eher fürs schnelle Fliegen. Ein
Außenläufer mit ausreichend Leistung würde nur die
Hälfte wiegen.
Beim letzten Nachtflug gab es einen Absturz und der Motor hat sich vom
Modell gelöst. Ist wieder geklebt.
Nachtflug
LitlBig Wing (STB) [2] alias
Gliiiiiiiiiiiiiider 2007

(@) Nurflügler, QH, Styro/Balsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
cm
|
300g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
2s700
|
Der Holzrumpf ist fertig gebaut. Die Styrodur Flächen sollen
stumpf angeklebt werden. Das Modell ist zwar sehr leicht, das erscheint
mir aber trotzdem zu schwach.

Nurflügler, Holz, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
|
Ein mißglückter Hochstartversuch hat zu schweren
Beschädigungen geführt. Der Flieger war nur noch ein Puzzle.
Allerdings hatte ich fast alle Teile und habe das Modell wieder
zusammengeklebt.
nach oben
Swift2 (Modell Studio) [6]

Delta, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
81cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
Nano red
|
8x3,8" ?
|
2s 600
|
Gebraucht und recht günstig. Im Gegensatz zu meinen anderen Zaggis
sehr leicht und mit einem langsamen Antrieb mit großem Prop (wie
ein Shockflyer). Die Endgeschwindigkeit ist begrenzt, aber der Schub
recht hoch, so daß man recht langsam fliegen kann,
MiniSwift (Modell Studio) [6,6,7,2]

#1 Delta, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
54cm
|
cm
|
130g
|
dm2
|
g/dm2
|
hacker A10-15S
Roxxy ?
Roxxy
|
6x5"
5x3"
Günni
Günni
|
2s 350(indoor)
3s 350
2s350 ?
|
Ein recht kleines Modell, das aber aufgrund seines geringen
Gewichts
recht gut fliegt. In der Halle möglich, aber viel mehr als Kreise
sind nicht drin. Irgendwas scheint verzogen. Bei Vollgas bricht er
plötzlich aus. Da der MiniSwift eines Bekannten schneller war,
mußte auch meiner durch "aufwendiges Tuning" schneller werden !
Also wurde ein kleinerer Propeller montiert und ein 3s Akku verwendet.
Der Strom blieb etwa gleich. Damit geht es deutlich schneller.
Ein neues Modell im Lager und nun noch zwei fertige Modelle gebraucht.

#2 88 Erstflug ohne Probleme, im Rückenflug muß
man stark
drücken, sonst sehr gut zu fliegen. Der Antrieb ist kraftvoll und
sparsam zugleich.
#3 33 Beleuchtung nicht sehr schön, Tauglichkeit für die
Nacht ??? Flugverhalten mies, einerseits ist die Fläche zu weich,
weil es keinen Holm gibt und das Klebeband nur die LEDs halten soll,
aber keine Kraft aufnimmt. Andererseits zerstört dieses Klebeband
das Profil.
Jerry (Free Air) [2]

Nurflügler, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
55,5cm
|
30,8cm
|
130g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
2s
|
Wiesel XP (?) [2]

Nurflügler, EPP,
QHM(?)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
74cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Es fehlt das mittige SLW.
Speedy (Holzmann) [2]
Nurflügler, GfK, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Wurde bisher nur als Segler eingesetzt und hat leichte reparierte
Schäden. Ich will es aber motorisieren. Das Problem dabei ist
neben
dem Schwerpunkt der geringe, flache Platz für die Akkus.
Wing 120cm [2]
Delta, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Und noch ein Paar Flächen...
Ramphor (FMT, Heinz Eder) [6]

QHSchlepp, Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
195cm
|
57cm
|
800g
|
46dm2 ?
|
15g/dm2
|
-
|
-
|
4NiMh 2000
|
Nach einem FMT Plan (MT-1071) gebaut. Holz beplankt und bespannt,
teilweise Styro beplankt. Gebraucht gekauft.
Das Modell fliegt sehr gut und steckt auch weniger saubere Landungen
gut weg. Aufgrund der geringen Flächenbelastung sinkt es recht
langsam und gleitet gut. Die Beweglichkeit (Looping, Rolle) ist
völlig ausreichend.
Ein Problem ist die Lageerkennung. Das Design ist auf beiden Seiten
gleich. Ich habe Kreise an den Flügelenden aufgeklebt, was leider
gar nichts bringt. Ist schon in kurzer Entfernung nicht mehr zu
erkennen. Die besondere Form macht es oft schwierig rein aus der
Ansicht die Lage des Modells zu bestimmen. Besonders beim Schlepp habe
ich mich mehr auf das Wissen um die Fluglage bzw. die letzten sicheren
Werte verlassen, als auf meine Augen.
MaxiSwift [6]

Zaggi, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
138cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI2814/12
|
9x5"
|
3s3200
|
Mit dem 9x5" ist die Geschwindigkeit etwas eingeschränkt, aber OK.
Start ist leicht, Flugeigenschaften OK. Ein Problem sind die
Steuerflächen. Sie sind im Original zu weich. Ab einer gewissen
Geschwindigkeit (mit der 10x6" recht bald) wirken sie nicht mehr
korrekt. Z.B. konnte ich nicht mehr nach links rollen. Erst wieder mit
niedriger Geschwindigkeit. Evt. verzieht sich auch das Modell. Es hat
ein CfK Rohr quer.
Ich habe weitere CfK Stäbe ergänzt, was aber die Probleme nur
wenig verringert hat. Evt. daher gab es auch einen Absturz, der aber
keine allzuschweren Folgen hatte.
Xeno (MPX) [-1,6]

(#1)
Zaggi, EPP, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
124,5cm
|
cm
|
810g
890g
|
32dm2
|
25,3 g/dm2
27,8 g/dm2
|
Mystery BL 1300kV
Himax C 2816-1220
|
9x6"
9x6"
|
3s 2100
3s 2100
|
Nach langer Verzögerung kam er dann doch noch auf den Markt. Das
Feature des Zusammenklappens reizt mich besonders. Als zukünftiger
OFT-Flieger steht auch eine Beleuchtung und
Kamerahalterung zur Diskussion. Gerade für das Zusammenklappen
habe ich eine der Ruderanlenkungen etwa 1cm zur Seite versetzt, damit
sie sich nicht ins Gehege kommen.

Das
Antriebsset war mir zu teuer. Da probierte ich erstmal eine eigene
Version herzustellen.
Ein Motor, der leichter ist als der Tuning-Set Motor und eine
möglichst leichte CfK Halterung. Die Motorhalterung dreht sich
etwas durch
das Drehmoment, aber alles im Rahmen.
Um den Schwerpunkt halbwegs zu erreichen, brauche ich einen 2100mAh
Akku. Dann fehlen nur noch ein paar mm. Um die Querachse ist aber alles
stabil.
Für den Erstflug hatte ich nur einen 8x6" Prop. Damit ist das
Modell nicht unbedingt eine Rakete, aber gut motorisiert. Ich habe
einen Durchschnittststrom von ca. 12A errechnet.
Bei niedrigerer Geschwindigkeit hatte ich ein Pendeln um die
Längsachse. Ansonsten war das Fliegen unproblematisch mit guter
Ruderreaktion.
Meiner Meinung nach kommt das Pendeln von einer
Überstabilisierung
durch zu große V-Form. Diese wird teils durch die Verbiegung
durch die Auftriebskräfte am Flügel erreicht, teils durch die
hochgebogenen Ohren. Ähnliches hatte ich schon bei der
Concorde(Robbe) beobachtet. Fast alle sonstigen mir bekannten nach
hinten gepfeilten Nuris haben keine oder negative V-Form. Die Ohren
habe ich einer Schönheitsoperation unterzogen und sie etwas nach
unten geneigt. Meiner
Meinung nach wurde das Flugverhalten damit besser. Ideal ist es aber
noch nicht.
Leider habe ich
einen Flugfehler gemacht und das Modell in den Erdboden gerammt. Ich
habe erstmal ein neues (#2) gekauft und werde das andere
später reparieren.
#2 Für den neuen jetzt doch der original
Tuning Antrieb mit Metallwelle, nachdem ich bei einem Klubkollegen
gesehen habe, wie unproblematisch und gut es geht und außerdem
das CfK Wellenproblem anscheinend gelöst ist, indem man eine
Stahlwelle nutzt.
Die Winglets wurden vergrößert (6mm Depron, ca.50mm) und die
Ruderanlenkungen nach oben verlegt. So konnte ich fast kein Pendeln
mehr beobachten. Das Gewicht ist größer als bei meiner
Bastellösung (890g zu 810g). Dafür ist es
stromlinienförmiger. Evt. mache ich noch eine Verkleidung für
die CfK Variante. Den reinen Segelbetrieb habe ich noch nicht getestet.
Nach einer ungewollten Landung war die Motorwelle am Prop verbogen. Sie
ließ sich relativ einfach durch eine neue aus
handelsüblichem 4mm Edelstahlrohr ersetzen.
#2 für Nachtflug
Pickup (Borjet) [6]

QHM?, EPP, Wing, Zaggiartig
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
cm
|
~260g
|
18,75dm2
|
~14g/dm2
|
-
|
-
|
4x Eneloop 2000
|
Neben dem Xeno ein weiteres Modell mit Klappscharnier - hier aus
Coroplast. Damit ist es sehr gut transportierbar, sogar ein Packsack
ist dabei. Auch die Winglets kann man klappen. Sie werden dann mit
Drahtbügeln fixiert, die auch als Schutz dienen. Die Servos sind
oben für einfache Landungen. Ich habe ihn als Segler gebaut, da
die Motorvariante kaum noch segeln können soll. Das einzig
umständliche ist das Aufkleben der roten "Riegels" oben. Bisher
nur kurze Wurfflüge.
nach oben
Adler (privat) [-1]

QH(Schlepp), Styro/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
160cm
|
cm
|
510g
|
dm2 ?
|
g/dm2
|
-
|
-
|
4Nixx
|
Von einem Flohmarkt. In einem Verein wurden einige dieser Modelle
gebaut. Die Fläche ist aus Styro, das mit Packpapier,
Glasfasergewebe und Epoxy beschichtet wurde.
Das Flugverhalten ist sehr gut, gleitet lang. Ich habe stärkere
Differenzierung, was sich bei Rollen unangenehm auswirkt. Hier
muß ich noch testen. Loopings kann man extrem eng fliegen. Da die
Ruder leicht runter stehen, verträgt er ruhig noch etwas Gewicht
vorne und ich kann eine richtige Schleppkupplung einbauen.

Die
ersten Schlepps erfolgten mit einem Klettband vorne am Rumpf, was
überraschend gut hielt. Ich muß schon kräftig nach oben
fliegen, damit es sich löst.
Der improvisierte Schlepper bekam einfach ein Gummi um den Rumpf, was
auch keine Probleme machte.
Inzwischen hat der Adler eine Schleppkupplung mit Servo.
Nuri4 (?) [4]

Nurflügler, QHM,
Holz/Styro
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
194cm
|
cm
|
1060g(leer)
|
38dm2 |
g/dm2 |
Fusion
|
12x5,5"
|
3s
|
Das Modell war in keinem guten Zustand. Der Seglerrumpf ist etwas
schief repariert worden. Der Elektrorumpf war vorne geknickt, wurde
geflickt und ein Motorspant eingebaut. Leider passen die Teile nicht
wirklich zusammen. Der Fläche fehlen vorne die Dübel zur
Positionierung und die hinteren Löcher sind an der falschen
Stelle. Die Flächen wurden wohl mal repariert. Auf jeden Fall war
die Abschlußrippe durchgehend und teils mit Harz überzogen.
Leider waren die Servokabel dahinter ! Also habe ich die Position
ungefähr bestimmt und mich dann mit Probebohrungen hingetastet.
Die Servohebel sind ziemlich beschädigt und ich finde keine
passenden in meinem Fundus. Einen habe ich einfach mit einem anderen
Servohebel aufgedoppelt. Der Rumpf hat innen mehrere Spanten, durch die
es schwierig ist, einen größeren Akku reinzubekommen. Es
gibt keine Schwerpunktangaben, aber nach der Literatur bin ich etwa auf
6cm gekommen. Leider war das so nicht zu erreichen. Ich habe trotzdem
einen Start probiert, der aber zu einem sofortigen Looping führte
(hecklastig).
Die Spanten werde ich wohl etwas ausnehmen. Außerdem soll der
Motor vor den Spant kommen. Der Seglerrumpf muß wohl Unmengen an
Blei in der Spitze haben ?
Alula (Dream-Flight) [6]

QH, Arcel, Wing
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
90cm
|
cm
|
190g
|
16,7dm2
|
~11,4g/dm2
|
-
|
-
|
2s600-800 + BEC
|
Für den Urlaub noch einen Segler. Das Modell kann mit SAL Wurf gut
in die Luft gebracht werden. Ein normaler Wurf ist nur schwer
möglich. Der Bau ist einfach. Die Flugeigenschaften soweit gut,
aber sehr empfindlich auf die HR Trimmung.
Laut Anleitung kann man mit dem Gewicht runter auf 164g, manche
schreiben von 150g. Das ist mir unverständlich. Ich könnte
zwar bei den Servos noch etwa 10g sparen, aber der Empfänger ist
sehr leicht und das BEC hat nur 1g. Der Akku kann nicht leichter sein,
weil sonst der Schwerpunkt nicht erreicht wird. Evt. könnte man
einen leichten Akku nehmen und etwas Blei ganz in der Spitze, das
könnte noch ein paar Gramm bringen. Ansonsten ist alles nach
Anleitung und ich sehe auch wenig Optimierungspotential.
Crack Wing (RC-Factory) [6]
Motorflugzeug,
Wing, QHM, EPP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
75cm
|
cm
|
90g
|
dm2
|
g/dm2
|
15g?
|
7x3,5"
|
2s350
|
Ein Mittelmotormodell. Der 7x3,5" Prop reicht, hat aber keinen großen Überschuß. Senkrechter Start ist einfach.
Saly/E-Saly (priv, fmt/vth) [6]
Segler(SAL)/Motorflugzeug,
Wing, QHM, Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
130cm
|
80,5cm
|
ab 300g
|
dm2
|
g/dm2
|
?
|
|
2s850 ?
|
Ein Modell, das seinen Weg durch unseren Verein nimmt :-) Ich bin der
dritte Besitzer. War 2010 in der fmt. Ich habe sowohl den Motorrumpf
als auch einen Seglerrumpf.
nach oben
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
AcroJet [0]

Balsa,
Wing, Zaggiartig, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
157g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
2s700
|
Günstiger Preis und gut gebaut.
P.1111 (MAD Aircraft) [0]

Nurflügler, EPP, QHM, getauscht
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~110cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Das Modell ist einer Messerschmitt P.1111 nachempfunden. Ein Modell,
das
am Ende des 2.Weltkrieges in Planung war. Im Original ein
Düsenflugzeug. Ich habe es auf einem Flohmarkt gegen ein anderes
Modell getauscht.
Wings190 (Extron) [0]
NurflüglerSegler, QH(M?), Rippenfläche, GfK
Rumpf, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
190cm
|
50cm
|
850g
|
36dm2
|
g/dm2
|
?
|
?
|
|
Combat Wing 80cm (modellbau-jonny.at) [0]
Delta, EPP, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Das Modell sollte in der Art des Borjets klappbar aufgebaut
werden.
Rhino [0]
Motorflugzeug,
Wing, QHM, entsorgt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~70cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Eine kleine Variante des Zaggi. Original mit 280er direkt
angetrieben.
Damit kann man fliegen, aber für Manöver (Looping, Rolle)
braucht
man Höhe und Geschwindigkeit. Mit einem 280er 1:4 und großem
Günther Prop geht der Rhino wesentlich angenehmer. Dazu 7x750NiMh.
Leonardo (fmt, J.Wimmer) [0]

Sichelflügler, Holz, QHM,
verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
200cm
|
cm
|
1170g
|
49dm2
|
23,9g/dm2
|
Turnigy 1000kv
|
10x6"
|
3s2200
|
Gebraucht gekauft. Der Motor ist nicht ideal, aber ich hatte ihn noch
da. Wegen des Schwerpunkts darf er nicht zu schwer sein, trotzdem
brauche ich bei dem Gewicht schon etwas Leistung. So habe ich bei
ca.15A ca. das halbe Gewicht als Schub. Der Schwerpunkt ist noch nicht
ganz klar. Angegeben ist er mit 14cm. Allerdings flog das Modell bisher
mit 1-2cm weiter hinten liegendem Schwerpunkt besser. Die Servos sind
ungünstig eingestellt. Der verschobene Nullpunkt erlaubt keine
vernünftigen Ausschläge. Leider sind sie unter der
Bespannung, die ich aufschneiden müßte. Es gibt keine
Fixierung der Flächen und eine Fläche liegt nicht sauber am
Rumpf an.
Das Flugverhalten ist unkritisch aber träge. Ein Looping geht
einigermaßen, eine Rolle fast gar nicht. Die QR Wirkung ist
marginal.
Killerhai (fmt) [0]

Nurflügler, QHWM, Holz, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~176cm
|
cm
|
g
|
dm2 |
g/dm2 |
Robbe Roxxy 3545/8 (~42A)
|
10x6"
|
3s 2200
|
Das Modell habe ich von einem Clubkollegen, der es auch gebaut hat.
Leider ist etwas uns unerklärliches bei meinem Erstflug geschehen.
Nach dem Start zog das Modell plötzlich abrupt nach unten. Wir
hatten beide wiederholt die Ruderrichtungen kontrolliert. Die
Flächen sind OK, der Rumpf brauchte etwas Kleber. Die Folie ist
noch nicht hergerichtet. Außerdem waren die Ruder zu eng
angeschlagen und so ziemlich im Ausschlag begrenzt. Das war einer der
Gründe, daß ich einen Haufen Servogetriebe brauchte. Ich hab
alle Ruder abgeschnitten und die WK auch noch abgeschrägt. Dazu
noch neue dünnere Gestänge mit anderen Längen für
die WK. Die originalen waren festgeklebt. Jetzt geht es erstmal.
Der nächste Start erfolgte streng nach Vorgabe des Authors und war
bis auf etwas Trimmen eigentlich OK. Der Akku darf nicht zu weit nach
hinten. Nach einigen weiteren Einstellungen geht er jetzt sehr brav.
Steigleistung ist ungefähr 1:1 . Das Segelverhalten aber eher
bescheiden. Allerdings stehen die Ruder recht
weit hoch. Der Schwerpunkt war erst bei 83mm, damit liegt er sehr ruhig
und stabil. Mit 90mm ist er etwas sehr nervös. Mit 87mm schon
besser.
Start der Seite