e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 18.11.2019
Mehrmotorig:
Partenavia/Funliner (Conzelmann, Freescale) |
Partenavia (MS) | P-38J
Lightning (KMP) | P-38 Lightning | T-109
Twin (Pichler?) | DC-3 (GWS)
Hochdecker:
Piper Cub |
Piper Cub (Pichler) |
PiperCub231 (CMP) | Classic Cub40 (U.S.AirCore) | Beaver15 mit Schwimmern | Beaver 240 (KMP) | DO27 (VMAR) | Fieseler Storch
(Aviomodelli, Mantua Group) | Pilatus
Porter PC6 (Seagull) | Cessna2
Tiefdecker:
Mig3 | Spitfire (Ripmax)
| BF109
(Ripmax) | BF109 (Pichler) | BF109G
(Graupner) | BF109 (Tiedeken) | FockeWulf
FW190 (Kyosho) | FW190A (STmodels) | FW190 (MS-Composit) |
Nakajima Hayabusa (fmt) | Zero
(ThunderTiger) | Airacobra (VQ) | Airacobra (LRP) | Robin
(Simprop) | LA7 (China)
Doppeldecker:
Tiger Moth (Simprop) | DD1
(Simprop?)
Sonderformen:
Reaper | Reaper240 | Nemesis
(Staufenbiel) | F117 (Plan-Hermann) | Quickie (Plan-Hermann) | Ultralight (Hermann)
PiperCub | ME-163 (ACT) | F16(Ripmax) | CAP20L(Conzelmann)
| DO (privat) | Spitfire
(Simprop) | Pilatus Porter (Jamara) | YAK54 | P51 Mustang | Concorde (Robbe) | Saab Gripen
(Causemann) | T34-Mentor-Styro | CAP232 (VMAR) | YAK54-50
(Xpert) | Morava L200 (Hype/Kyosho) | Cessna 400 Corvalis (Hype) | Corsair
(Jörg) |
TwinOtter (BMI-VMAR) | BF108
(Graupner) | Hercules
C130 | Corsair
(Phoenix) | T34-Mentor | Aquila 210 (BMI) |
Vortex(Robbe) | Chipmunk(VMAR) | Piper Cub (Graupner) | Beaver
(VMAR) | Cessna | PiperCub120
(The World Models) | Transall
C-160 (Jamara)
| Beaver (Protech)
Kursive Modelle sind nicht mehr in meinem Besitz. Die
Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1 |
Plan |
5 |
fertig ungeflogen |
0 |
verkauft |
2 |
Bausatz oder Teile |
6 |
in Benutzung |
-1 |
defekt, wird repariert |
3 |
angefangen |
7 |
selten in Gebrauch |
-2 |
defekt, ausgemustert |
4 |
fast fertig |
8 |
nicht mehr in Gebrauch |
-3
|
verschollen
|
Motorflugzeug,
zweimotorig, QHSM, gelenktes Bugfahrwerk
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
108cm
|
~1400g
|
31dm2
|
~45g/dm2 (Clark-Y mod)
|
2x VM2020/27
2x BL
|
6x4"
|
3LiPo >=3000
|
Leider hatte ich am Anfang wenig Ahnung von Klebern und habe einen
nicht styroporverträglichen Kleber verwendet, was zu einigen
Löchern
geführt hat. Danach habe ich es erstmal liegen gelassen.
Inzwischen
hatte es seinen Erstflug. Das Flugverhalten ist sehr gutmütig,
aber
trotzdem fähig zu leichtem Kunstflug. Die Räder sind etwas
klein,
so daß der Start von einer Wiese problematisch ist. Die Anlenkung
für das Bugfahrwerk war zu schwergängig und hat sich
gelöst.
Start und Landung sind trotzdem möglich. Das Material ist sehr
empfindlich.
Die Räder habe ich inzwischen durch größere ersetzt,
die gerade noch in die Radhauben passen. Die Vorderradbefestigung habe
ich neu gemacht mit besserer Federung. Das Fliegen ist sehr angenehm,
sowohl
schnell und agil als auch ganz langsam macht es Spaß. Bei der
Landung
bin ich noch am Üben. Ohne Klappen oder mit den Rudern leicht nach
unten, kann ich sehr langsam werden (ist angeblich risikoreich, ich
mach
es trotzdem). Zusammen mit dem an sich sehr guten Gleitwinkel kommt sie
aber ewig nicht runter. Mit den Rudern nach oben, kommt sie sehr
schnell
runter, ist aber etwas schwieriger zu kontrollieren.
Leider
ist sich mit der Zeit der Styrorest gebrochen und der Klebefilm hat
sich gelöst. Infolge dessen ging das Höhenruder nur noch
hoch, aber nicht mehr runter, da es sich verkantet hat. Zum Glück
gelang mir noch eine halbwegs brauchbare Landung. Jetzt habe ich
Scharniere eingebaut. Die weiteren Ruderbefestigungen werden wohl auch
noch folgen.
Mit Schwimmern.
Inzwischen
flog ich mit PRO480HS und Getriebe 1:3,3 10x7". Das ist besonders beim
Wasserfliegen eine angenehme Konfiguration. Der Schub ist sehr gut, die
Endgeschwindigkeit allerdings niedrig. 8Zellen reichen aus.
Diese niedrige Fluggeschwindigkeit wurde ihr leider zum
Verhängnis. Bei einem ruhigen Flug hat mich wahrscheinlich eine
starke Bö von hinten erwischt, woraufhin sie in einer Steilspirale
abwärts gestürzt ist. Der Rumpf ist gebrochen, der Rest ist
heil. Etwas Kleber wird zumindest die strukturellen Schäden
beheben. In Zukunft werde ich mindesten 3LiPo oder 10NiMh Zellen
verwenden, um eine höhere Propellergeschwindigkeit zu erreichen.
Auch weil die jetzt eingesetzten PRO480 mit Getriebe recht langsam
drehen. Evt. gehe ich wieder zu den "HS" über. Einer davon ist
aber defekt geworden und hat einen Regler beschädigt..
Ich habe jetzt eine Menge Landungen geübt meistens mit einem 3s
3200 LiPo, der recht leicht ist. Mit einem älteren (und
schwereren) 3s 6000 geht der Start nur gerade so, dafür bin ich
(mit zwei Unterbrechungen) 43min damit geflogen. Ein 10Z 3700GP geht
besser, ist aber deutlich schwerer.
Mit dem Getriebeantrieb kann man nach dem Start sehr steil hochziehen.
Inzwischen habe ich die Getriebe entfernt und Velkom Motoren
eingebaut. Diese kann man durchaus mit 30A (je Motor) belasten. Durch
den kleineren Prop ist auch die Geschwindigkeit kein Thema mehr. Mit
1/3 Gas kann man bequem herumfliegen. Das Gewicht dürfte sich auch
leicht verringert haben, dafür brauche ich einen kräftigeren
Regler und die Akkus sollten auch nicht zu schwach sein.
Ein Ausfall der Kontrolle hat zu einem Absturz beim Wasserfliegen
geführt mit massiven Schäden.
Das letzte Wasserfliegen hat der #1 den Rest gegeben. Die verbliebenen
Teile (hauptsächlich das Fahrwerk, evt. die Motoren) kommen in den
Funliner (#5). #4 und #5 sollen jetzt das scalemäßige Modell
bzw. ein Wasserflugmodell werden.
Die Reste von #1 dienen nur noch als Ersatzteillager.
#2

(@) Eine
weitere Partenavia (#2). Direktantrieb mit PRO480(?). Geringe versorgte
Schäden. Einiges mußte ich nachkleben. Die Flächen sind
mit Papierbespannt, oben darüber die serienmäßige
Plastikfolie. Nicht unbedingt das richtige für Wasserflug ! Die
Schwimmer kommen wohl erst im nächsten Sommer dran. Die
Fernsteuerung habe ich gleich weiterverkauft.
Die Schwimmer habe ich jetzt für ein leichteres Modell verwendet,
für das sie gerade reichen.
Fläche #1 mit Rumpf #2 ist auch abgestürzt (kein erkennbarer
Grund) und wird nicht mehr repariert.
#3

Noch
eine Partenavia mit Schwimmern. Brushless Antrieb, der nicht sehr stark
aber ausreichend ist. Die Schwimmer sind groß genug, allerdings
kleben sie recht am Wasser. Vermutlich sind die Abrißkanten zu
rund. Ich will auch die Seitenkanten schärfen. Außerdem
muß ich eine Motorhalterung verstärken.
#4
Eine weitere Partenavia(#4) steckt noch im Baukasten. Als Conzelmann
zusperrte, hatte
ich mir sicherheitshalber noch ein Modell auf Lager gelegt.
Zwischenzeitlich
gab es das Modell wieder. Dieses soll als schönes Modell für
Flugtreffen mit vorbildgetreuer Beleuchtung gebaut werden.
#5
ist ein Funliner aus etwas festerem Material, dafür ohne
Fahrwerk und mit einem etwas anderen Design (Aufkleber).

Die
erste Partenavia sieht schon ziemlich übel aus. Grund genug sie
zum Kameraflieger umzurüsten. Der Antrieb wird noch getauscht
gegen etwas schnelleres mit kleineren Propellern, entweder noch
vorhandene gute Bürstenmotoren oder doch BL.
Für einen ersten Versuch habe ich ein starkes Servo in die
Kabinenhaube montiert (derzeit nur gesteckt). Das bewegt eine
ActionCam, die auf SD Card speichert und darauf habe ich meine kleine
Funkkamera befestigt, damit man die Aufnahme im Flug kontrollieren
kann. Ich habe auch einen kurzen Versuch mit FPV gemacht, allerdings
war mein Display einfach zu schlecht, was das ohnehin nicht einfache
Steuern nochmals erschwerte.
Partenavia (MS) [2]

Motorflugzeug,
GfK/Balsa, zweimotorig, QHSM, gelenktes Bugfahrwerk
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
121cm
|
1950g
|
30dm2
|
~65g/dm2 (Clark-Y)
|
2x BL
|
?
|
3LiPo >=3000 ?
|
Und hier noch eine Variante in GfK mit einer Balsa Rippenfläche.
Ich hoffe, daß sich das angegebene Gewicht noch auf
Bürstenmotoren und NiCd bezieht und ich weniger erreiche. Das
Modell soll auf schön gebaut werden. Evt. auch eine Beleuchtung
und ein schöneres Fahrwerk.
P-38J Lightning (KMP) [2]

Holz,GfK, QHSLKM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
211,5cm
|
152,5cm
|
4900g leer (6,8-7,5kg?)
|
55,1dm2
|
g/dm2
|
Hacker A50-14S |
16x10" ? |
5s 5000 oder 2x2500-3000
|
GfK Rumpf und Balsa Flächen. Ich war schon eine Weile auf der
Suche nach einem größeren 2mot Modell. Die P38 war nicht
meine erste Wahl, aber der Preis stimmte, und inzwischen gefällt
sie mir ganz gut. Die Ausführung macht einen guten Eindruck. Die
Lackierung weicht vom Bild ab. Da die Motorgondeln und das Mittelteil
fix verklebt werden (ist wegen des HLWs auch kaum anders machbar),
ergibt das einen ziemlichen Brocken zum Transport (1,3x1,5m).
Mit den geteilten Landeklappen und Seitenrudern, dazu noch das Fahrwerk
und den Motoren braucht man sehr viele Kanäle. Ohne Y-Kabel sind
das bis zu 14 Kanäle. Die Flächenbelastung ist auch
nicht ohne. Scalemäßig bräuchte man 18" Props, aber
schon bei 16" tue ich mir mit der Auslegung schwer, weil es so langsame
Motoren, die leicht sind, kaum gibt oder der Wirkungsgrad bei niedriger
Spannung und hohem Strom recht schlecht ist. Ich werde noch
vorhandene
Hacker A50-14S nehmen. Mit 5s kann man bis zu 17" Props verwenden. Die
Position des Akkus ist noch unklar. Vermutlich brauche ich ihn weit
vorne wegen des Schwerpunkts. Am liebsten wäre mir in der Kanzel.
Das habe ich auch bei einem fremden Modell gesehen, wo der Akku durch
die Spitze eingesetzt wurde. So hat er aber nur wenig Kühlung.
Allerdings habe ich dann sehr lange Kabel zum Regler. Also wohl doch 2
Akkus in den Gondeln, evt. verbunden.
Das Einziehfahrwerk ist entgegen der Beschriftung nicht dabei. Ich
nehme ein elektrisches System, das auch kaum teurer als ein pneumatisches ist.
P-38 Lightning (?) [6]

Holz,GfK, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
124cm
|
cm
|
1200g
|
dm2
|
~67g/dm2
|
2x BL |
5,5x4,3"
|
3s 2700
|
Das gute Stück ist mir zugelaufen. Motoren und Regler waren schon
verbaut, ich habe es nicht aufgeschraubt, daher weiß ich nicht
genau was für Motoren verbaut sind. Ich habe die HR Anlenkung und
das Ruderscharnier überholt, da sie sehr viel Spiel hatten.
Außerdem die MPX Servostecker ersetzt. Die Kabinenhaube wird
erstmal nur mit Klebeband gesichert, das muß noch geändert
werden. Durch Verlängerungen der Motorkanzeln nach unten kann man
ohne Schwierigkeiten im Gras landen. Wegen der nicht unerheblichen
Flächenbelastung war ich etwas gespannt auf die Landung.
Der Start war einfach, das Flugverhalten angenehm. Gute Ruderwirkung,
auch langsamer Segelflug ist möglich. Daher war auch die Landung
unproblematisch.
Eine Landung bei sehr böigem Wind hat zu einigen Brüchen geführt. Repariert
T-109 Twin (Pichler?) [2]

Styro, QHS?M
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
78cm
|
650g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
|
3s
|
DC3 (GWS) [6]

Styro, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
2xBL
|
|
3s1200
|
Kam durch einen Tausch zu mir. Eine Motorwelle ist krumm. Sehr leicht.
Der Motor läuft auch mit der krummen Welle. Allerdings sind die
Resonanzen zwischen den Motoren schon etwas eigenartig.
Piper Cub (?) [3]

Holz, vorbildähnlich, nur
Rumpf
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~200
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Diesen
Rumpf habe ich gebraucht gekauft. Er ist nicht sehr schön,
enthält aber schon eine Schleppkupplung. Allerdings ist er etwas
groß für die
verbliebene Fläche(180cm). War wohl für ein 2,00-2,10m Modell.
Piper Cub (Pichler) [2]
Holz, QHSM, vorbildähnlich, ARF, ursprünglich für 6,5cm3
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
120cm
|
3400g ?
|
45dm2 ?
|
g/dm2
|
AXI 4120/14 |
13x6,5
|
5s2pLiPo 8000mAh
|
Die schwer beschädigte
Graupner
Cub wird durch diese ersetzt. Da
ich noch andere Modelle ähnlichen Aufbaus habe (DO27, Rascal40, MentorMPX, Kadett, Cub231), ist
der Bau erstmal zurückgestellt. Nachdem die DO27 allerdings
wiedereinmal schwer beschädigt und die Beaver außer Dienst ist, rückte sie auf der
Prioritätenliste vor. Zumindest bis die
große Piper Cub kam und vorher
schon die Cessnas. Evt. mal fix als Wasserflugzeug mit möglichst
scalemäßigen Schwimmern.
PiperCub231 (CMP) [-2,2]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
231cm
|
cm
|
5,5kg
|
76dm2
|
72g/dm2
|
PP5530/9
|
17x10"
|
10s 3200-5000
|
Der zukünftige Schlepper. Das Modell war recht günstig, da
die Bespannfarben nicht zusammenpassen. Außerdem ist die
Frontscheibe beschädigt. Für ein Zweckmodell nicht so
wichtig.
Nach Anregungen aus dem Internet und wegen der Verwendung als Schlepper
werde ich einige Anpassungen vornehmen:
- Landeklappen - nicht im Original, aber besser fürs Schleppen
- Schleppkupplung (fertig)
- SLW oberer aerodynamischer Ausgleich wird abgetrennt und an das
LW geklebt wegen des Schleppseils (fertig)
- Doppelstromversorgung - 5A sollten reichen - aus
Empfängerakku und Flugakku (in Bau)
- größere Räder mit Luftfüllung (fertig)
- andere Gummis fürs Fahrwerk (Federn sollen schlechter sein)
- die Originalen haben nicht mal das Stehen vertragen (fertig)
- Heckrad anders. Anlenkung über Federn vom SR. (fertig)
- Frontscheibe kleben (fertig)
- Huckepackaufsatz anpassen (in Arbeit)
Inzwischen ist das Modell geflogen. Der Antrieb ist für das
normale Fliegen übertrieben (2,7kW max. ca. 75A), fürs
Schleppen aber
wohl angemessen. Man braucht kein Vollgas zum Hovern und kann die Cub
sogar eine Weile so halten. Start nach sehr kurzer Strecke. Man kann
sie auch gleich hochreissen, hat aber für eine kurze Zeit nicht
die volle Ruderkontrolle - nicht zu empfehlen. Durch die für ein
Modell dieser Größe recht geringe Flächenbelastung
segelt sie überraschend gut. Das Fahrwerk steckt Probleme beim
Landen sehr gut weg. Durch die großen Klappen kommt man gut ans
Innere ran. Ein kleinerer Akku (3200mAh - fürs Schleppen werde ich
wohl größere nehmen) paßt genau in den Bereich unter
der Frontscheibe.
Die Bespannung ist zwar aus ganz gutem Material. Allerdings
hält sie an einigen Kanten nicht so gut. Auch der schwarze Blitz
an der Seite löst sich schon. Die Beplankung der Fläche ist
etwas empfindlich. D.h. man muß sie etwas vorsichtig heben, wenn
man an der Fläche angreift.
Alles in allem: toll zu fliegen.

Inzwischen hat sie eine Schleppkupplung. Dazu habe ich die
Oberseite
des Rumpfs mit Sperrholz verstärkt und den Bereich mit GfK mit dem
Steckungsrohr verbunden.

Das Servo sitzt in einem vertikalen Brettchen.
Die Kupplung wird durch ein Loch von oben montiert und verschraubt. Der
Servohebelarm soll noch verkürzt werden.
Die
Leitwerksabspannungen muß ich noch ändern. Einerseits sind
die Ösen zu schwach, andererseits stehen die Schrauben über
und können das Schleppseil einhaken.
Einen Bergfalken (2,8m 2,8kg ) kann ich leicht schleppen. Scaleartig
mit Halbgas und halbwegs steil mit Vollgas. Allerdings habe ich mit den
3200er Akkus nur ca. 3-5 Steigflüge. Ich muß noch genauer
messen, was günstiger ist: schnell und steil oder langsam und
flach zu schleppen.
Grunau Baby mit ca. 3,4m 3,5kg(?) war auch kein Problem.
Jetzt fehlen noch die Klappen und die Doppelstromversorgung.
Außerdem möchte ich die Kühlöffnungen der
Motorhaube noch vergrößern, auch wenn bisher keine Probleme
aufgetreten sind. Das Heckrad ist ausgerissen. Anscheinend gibt es im
Heck kein entsprechend starkes Material um die Schrauben zu halten. Ich
werde unten aufschneiden und Sperrholz einsetzen.
Die Verschraubung der Streben hätte ich auch
gern bequemer. Dazu habe ich außen Kugelköpfe montiert,
sodaß ich die Streben anklappen kann. Allerdings sind die
Verankerungen in der Fläche etwas schwach.
Wahrscheinlich sind die Balancerkabel mit irgendeinem anderen
stromführenden Teil zusammengekommen und haben die
Empfängerversorgung verhindert. Die Kontrolle über das Modell
ging verloren mit lethalem Ausgang. Anscheinend leben Cubs bei mir
gefährlich.

RIP (rest in pieces)
Nach etwas Recherche habe ich mir nochmal einen identischen Bausatz
gekauft. Der Aufbau wird sich nur in einigen Details vom Vorgänger
unterscheiden.
- Schleppkupplung in der Mitte
- Streben schneller zu montieren
- Akkurutsche
- Leitwerksabspannung mit CfK Stäben (evt. kann ich das alte
Leitwerk nutzen und spare mit den Umbau des SLW/SR)
- Stromversorgung
- Lüftungsöffnungen
- Landeklappen (nicht unbedingt)
- Heck für das Rad verstärken
- HV Servos
Classic Cub40 (U.S.AirCore) [3]
QHSM Trainer aus besonderem
Material (AirCore), für Motorwechsel
vorgesehen, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
162,5cm
|
104cm
|
2610g ?
|
45,4dm2
|
g/dm2
|
600er +Getriebe ? (6,5cm3)
|
|
|
Beaver15 mit Schwimmern (ARC) [6]

QHSM, Plastik, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
155cm
|
120cm
|
~3,7kg ?
|
39dm2
|
~95g/dm2
|
PP4120-6
|
12x7"
|
5s3300
|
Da das Modell nur mit Schwimmern benutzt wird, ist die weitere
Beschreibung bei den
Wasserflugzeugen zu finden.
Beaver 240 (KMP) [4]

QHSMWK, GfK/Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
241cm
|
152cm
|
~8kg ?
|
67dm2
|
g/dm2
|
|
"
|
12s5000
|
Der Rumpf hat im vorderen Teil eine Reihe von Flickstellen.
Heck und Flächen sind OK. Der Schwerpunkt ist ein Problem. Ich
müßte 2x 6s5000 direkt beim Motor einbauen, um ihn zu
erreichen. Als Alternative denke ich darüber nach, sie zur Turbo Beaver umzubauen. Dann wäre der Motor etwa 25cm
weiter vorn und der Akku hätte genug Platz vor dem alten
Motorspant. Evt. reicht es sogar im Cockpit.
DO27 (VMAR) [6]

Holz, QHSMLK, ARF
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
172cm
|
127cm
|
3700g
|
46,4dm2
|
79,7g/dm2
|
ProPower4120-06
|
11x7"
|
6sLiPo 4000mAh
|
Trotz des Gewichts soll das Modell (auch durch die
Landeklappen) sehr
einfach und langsam zu fliegen sein. Die Plastikteile lösen sich
schon etwas auf. Für den Erstflug hatte ich keinen passenden
Propeller, nur einen zu kleinen. Mit dem AXI4120/14 10x7" betrug der
Strom
33A(700W) und der Schub 1,5kg. Der Start braucht schon etwa 20-30m. Das
Verhalten ist träge aber nicht unangenehm. Die Landung
ist unproblematisch. Der Akku ist schwer erreichbar hinter der
Motorplatte.
Beim
2.Startversuch ist mir der Regler abgebrannt, die Ursachensuche
läuft noch. Nach weiteren Problemen mit diesem Typ Regler (bei
anderen geht es) sehe ich das Problem nur dort, evt. beschränke
ich mich auf 5s für diesen Regler !?
Das Landen ohne Klappen erfordert recht hohe Geschwindigkeiten. Mit
Landeklappen dagegen kann man das Modell sehr langsam machen.
Beim letzten Flug schienen die Servos zeitweise einzufrieren. Laut
Spannungsanzeige war der Empfängerakku aber OK. Ich verwende jetzt
einen größeren 5Zeller (immerhin 6 Servos) und einen
zusätzlichen RX-Elko. Auch das hat nichts gebracht. Mit einem
DS-PCM Empfänger hatte ich jetzt keine Probleme mehr. Allerdings
ist das Fahrwerk zu weich. Auf unserer Graspiste geht sie fast immer
auf die Nase bei der Landung. Daher habe ich das Drahtfahrwerk gegen
ein Alu Flachprofil Fahrwerk getauscht. Etwas optische Anpassung
erfolgt nach dem Test.
Das Landen und Fahren mit dem starren Fahrwerk geht viel besser.
Allerdings ist es bei einer etwas härteren Landung
herausgebrochen. Das Brett im Rumpf war gerade mal 5mm stark, da
mußte ich nacharbeiten. Entsprechende Verstärkungen sollte
das jetzt gut halten.

Als nächstes hat das Motorkreuz nachgegeben. Der
F-Schlepp kam
nicht mal einen Meter weit, als der Motor sich seinen Weg unter der
Motorhaube heraus gesucht hat. Das Original Motorkreuz war wohl nur aus
Hartpapier und dann noch mit Löchern förmlich perforiert. Ich
habe
einen Ersatz aus 3mm Duraluminium gebaut.
Die Motorhaube habe ich nur oberflächlich zusammengeharzt - nicht
schön, reicht aber erstmal zum Fliegen.
Und wiedereinmal ist das Fahrwerk ausgerissen. Zugegeben, die Landung
war ein wenig hart...
Mit den 6s8000 hat sie jetzt 4,4kg 94g/dm2 :-(

Dejavu
! Wieder ist der Motor beim Start ausgerissen. Diesmal etwas weiter
hinten.
Eine neue Motorhaube habe ich schon. Der Motorspant wurde eingeklebt
und nach innen mit GfK verstärkt. Mit dem 6s5000 55A und reichlich
Flugzeit im normalen Betrieb. Ein 6s3700 reicht auch und macht das
Fliegen etwas angenehmer.
Fieseler Storch (Aviomodelli, Mantua Group,
Krick) [2,2]

(@) QHSMK, Balsa, Fläche Styro(1x)/Balsa(1x)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
208cm
|
140cm
|
4900g ?
|
~56dm2
|
~87g/dm2 ?
|
AXI ?
|
|
6s +
|
Eine Menge Holz, das wird noch eine längere Aufgabe. Die
geschätzte Flächenbelastung ist etwas hoch, evt. kann man
noch was am Gewicht machen. Zum ersten Baukasten mit der
Styrofläche kam jetzt noch einer mit der Rippenfläche dazu.
Pilatus Porter PC6 (Seagull) [2]

(@) QHSM, Balsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
160cm
|
136cm
|
3300g ?
|
46,6dm2
|
g/dm2
|
|
|
4-6s
|
Der Optik wegen könnte man Klappen nachrüsten, fliegerisch
braucht man es aber wohl nicht. Falls man damit schleppen wollte,
dürfte man die Teile oben am Rumpf nicht montieren. Trotzdem
bliebe das große Leitwerk mit den Ausgleichsflächen. Ich
muß mal Originalbilder suchen, was von den Anbauteilen
vorbildhaft ist.
Cessna2 (?) [6]

Holz,
QHSM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
158 (165?)cm
|
125cm
|
3,1kg
|
36,5dm2
|
87(?)g/dm2
|
AXI4120/14
|
13x7"
|
4s 3000+
|
Ein recht schönes Modell, das aber leider Schäden am Fahrwerk
und am SLW hat. Cessna2 ist kein Typ sondern nur meine interne
Zählung. Es ist eine Cessna 182. Das SLW habe ich mechanisch
geflickt, die Bespannung aber nur mit Klebeband fixiert. Das Akkufach
ist zu klein, hier muß ich umbauen. Provisorisch habe ich 2x 3s
genommen und halbwegs fixiert.

Der Testflug war problemlos, allerdings haben sich die Schäden am
Fahrwerk als gröber herausgestellt als vermutet. Die bestehende
Reparatur hat sich aufgelöst.
Außerdem war der gemessene Strom recht hoch, da ich in den
vorhandenen Akkuschacht nur einen 3s bekommen habe mit dem 2. 3s Akku
daneben.
Das Fahrwerk wurde verstärkt, aber auch hier ist das Finish noch
offen. Beim Akkufach habe ich eine Seite entfernt und kann jetzt auch
dickere Akkus nutzen.
Der nächste Flug ging gut bis der Motor aussetzte. Zum Glück
war ich in einer günstigen Position und konnte leicht landen.
Es roch schon "elektrisch". Anscheinend ist eine Windung am Motor
abgebrannt, wieso !? Der Strom beim Vollgastest war mit 55A(5s) zwar
hoch aber noch im Rahmen. Nach dem Flug wurde ein Maximalstrom von 88A
angezeigt. Der Motor wurde vor längerer Zeit gebraucht gekauft und
noch nie benutzt. Ich habe jetzt die modernere Variante des gleichen
Typs eingebaut.
Anscheinend hat auch der Regler etwas abbekommen. Nach dem Einbau lief
der Antrieb im Leerlauf. Am Feld aber nur noch Ruckeln. Der Elko auf
der Eingangsseite war ab, evt. nur das ? Man sieht keine Hitzespuren an
den MOSFETs.
Auf jeden Fall habe ich einen neuen Regler genommen. Mit 5s waren
50-60A, mit 4s etwa 40A (Durchschnittsstrom etwa 23A, max. ~630W). Also
jetzt 4s, da ich den Propeller nicht größer machen kann (3s)
und nicht kleiner machen will (5-6s). Damit steigt sie etwa mit
45°, der Motor wird kaum warm (ohne Haube). Die Haube hat noch ein
paar Ausschnitte bekommen um die Wärme besser abzuführen.
Jetzt kann ich mir Gedanken über die
Bespannung machen. Evt. erstmal nur etwas Farbe als Provisorium.
Außerdem wäre eine Lademöglichkeit von außen
angenehm. Ein externes Akkufach dürfte zuviel Aufwand sein.
Start der Seite
Mig3 (?) [2]

Holz/GfK, QHSLKM, Einziehfahrwerk
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
176cm
|
130cm
|
5kg ? (3,04kg leer)
|
50dm2
|
102g/dm2 ?
|
DUCI 475 kv ??
|
15x10"
|
6s8.000
|
Eine ähnliche Größe wie die FW190 (etwas
größer). Eigentlich wollte
ich kein weiteres Modell dieser Art kaufen, aber der Preis am Flohmarkt
war
einfach zu günstig. Der optische Zustand ist mies, die Motorhaube
aber vorhanden.
nach oben
Spitfire (Ripmax)
[6,0,-1,-1]

Balsa, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
124cm
|
100cm
|
1500g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI 2820/10
|
10x7" ?
|
3s3200 |
Ein Warbird aus Balsa. Das Modell ist sehr schön
bespannt. Kein Fahrwerk. Das Modell ist recht schwer, fliegt aber
trotzdem auch langsam.
Leider war die Verpackung nicht OK, daher sind die Flächenohren
abgeknickt und es gibt Löcher auf der Oberseite. Fliegen tut sie
trotzdem. Natürlich werde ich sie noch reparieren. Der
erste Antrieb(MPJet AC28/10-13) war leider etwas langsam. Mit dem AXI
2814/10 und 8 Zellen geht es schon besser, das
Gewicht ist aber etwas hoch. Außerdem habe ich jetzt wegen der
Landungen eine Klappschraube drauf.
Das Flugverhalten ist sehr gut. Sehr neutral, auch im Rückenflug
trotz starkem V. Das Seitenruder braucht man im normalen Flug kaum.
Durch Transport oder zu heftiges Fliegen hatte sich eine
Höhenleitwerksseite gelöst, die Landung war aber noch OK. Ich
habe das Modell auch einmal beim Hangsegeln probiert. Es ging gar nicht
so schlecht, nur die Ruderwirkung war eher schwach. Bei der Landung gab
es kleinere Schäden, die inzwischen repariert sind.
Eine weitere Spifire sehr ähnlicher Bauweise war als Reserve gedacht, wurde aber verkauft. Außerdem noch 2
Rümpfe und eine Fläche, die schon einiges abbekommen haben
und
deren Vorbesitzer nicht glücklich mit dem Modell wurde.
Dann noch eine Fläche eines verunglückten Modells, die noch
nagelneu aussieht. Die habe ich an Modell #1 angepaßt, so
daß das Aussehen etwas verbessert ist. Anscheinend ist es aber
nicht exakt die gleiche Fläche, evt. eine Weiterentwicklung im
Rahmen der Modellpflege. Das Profil paßt nicht ganz an den Rumpf.
Es bleibt hinten ein kleiner Spalt. Die Flächenenden sind nun aus
einem Balsavollholz geschliffen. Das erhöht die
Widerstandsfähigkeit enorm. Das Flugverhalten hat sich nicht
merkbar geändert.
BF109 (Ripmax) [6]

Holz, QHSM,
zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
122cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
Aeolian 1250kv
|
~10"
|
3s3500
|
Die gleiche Serie wie die Spitfire, aber mit 2 QR Servos. Der Antrieb
ist vom Vorbesitzer für 4s5000
vorgesehen, was mir etwas zu stark erscheint. Außerdem werde ich
wohl zur Vorsicht eher einen Klapppropeller montieren. Da der Motor
auch eine krumme Welle hatte (vermutlich bedingt durch die starre
Latte), habe ich ihn gegen einen schnelleren getauscht. Hier muß
ich noch messen, da der maximale Strom höher ist als erwartet. Die
Motorhaube ist beschädigt, der Motorträger umgebaut. Der
Kabinenbefestigung mit Magnet traue ich nicht ganz.
Das Flugverhalten ist etwas
kritischer als bei der Spitfire, aber noch gut beherrschbar. Handstart
(vom Piloten) ist etwas wackelig, aber OK.
BF109 (Pichler) [6]

Holz, QHS(EZFW)M
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
154cm
|
112cm
|
2,8kg ?
|
dm2
|
g/dm2
|
(Pulsar60??? (610
RPM/V, 310g, 60A-Wirk.g.86%,55mm lang) Herstellerangabe)
-> PP4120/6
|
12x6" (in
Zukunft 12x8" oder 12x10") |
5s >3000
|
Ein optisch sehr schönes und detailiertes Modell. 2 Bein
Einziehfahrwerk (mechanisch/elektrisch). Das Fahrwerk wird von einem
180° Fahrwerksservo bewegt. Der Motor muß noch etwas
zurückversetzt werden. Es gibt keine Angaben zur Unterbringung des
Akkus. Die Klappe oben hinter der Motorhaube erlaubt zwar einen guten
Zugang, die Servos weiter hinten erlauben aber nur recht kurze Akkus.
Der Originalspinner ist recht unwuchtig und nicht zu gebrauchen.
Das Flugverhalten ist exzellent. Mit der 12x6" habe ich etwa 42A und
knapp unter 800W im Stand. Start und Landung ohne Probleme, in der Luft
alles bestens. Das Bodenhandling ist gut, da das Fahrwerk sehr weit
nach vorne steht. Evt. könnte man die Steigung noch etwas
vergrößern.
Das Fahrwerk ist auch die Schwachstelle. Wenn die Landung etwas unsanft
ist, verbiegt es sich leicht. Zurückbiegen ist schwer, da ich
keine Möglichkeit gefunden habe, den Metallstab aus dem Plastik
rauszubekommen. Und eingebaut hat man nichts zum Gegenhalten.
BF109G (Graupner) [2]

(@)
Schaum, QHSM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
91cm
|
66,5cm
|
420g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
3s
|
BF109 (Tiedeken) [2]

(@) Holz, Fläche Styro Balsa beplankt, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
100cm
|
cm
|
1000g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ein Combat Modell vorgesehen für einen 2,5ccm Motor. Wird
zeitweise über ebay verkauft.
nach oben
Focke Wulf FW190 (Kyosho) [7]

Gfk,Styro/Holz, QHSM, EZFW, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
165cm
|
135cm
|
4400g
|
43dm2
|
100g/dm2
|
Hacker A40 12XL(?)
|
15x8"
|
3sLiPo 2200mAh, davon 2s2p -> 6s4400
|
Das Modell hat eine sehr hohe Flächenbelastung. D.h. Start und
Landung müssen eher schnell erfolgen. Der Propeller ist in der
Größe begrenzt, da das Fahrwerk im Vergleich zum Original
nur 2/3 der Höhe erreicht. Zum Erreichen des Schwerpunkts
müssen Motor und Akku ganz nach vorne. Ich rüste nach den
Erfahrungen mit der Chipmunk und der DO27 sicher noch
Landeklappen nach.

Meine
Methode den Schwerpunkt zu erreichen ist etwas unüblich. Die 4
kleineren Akkus werden rund um den Motor platziert. Adapterkabel
für Haupt- und Balancer-Anschlüsse erlauben das einfache
Laden und Anstecken. Ein Entfernen der Akkus zum Laden ist nicht
praktikabel.
Die Leistung ist ausreichend, aber nicht übertrieben. Der Motor
wird relativ warm, ist aber noch im Toleranzbereich. Die Flugzeit ist
kurz (~3:30min).
Das Modell ist im Flug neutral, der Schwerpunkt (nach Anleitung) stimmt
also. Trotzdem geht sie am Boden sehr gerne auf die Nase. Rollen ist
nur schwer über längere Strecke möglich. Auch bei der
Landung geht sie dann mal auf die Nase.
Der Start ist einfach. Keine Ausbruchstendenzen. Nach ca. 40-50m hebt
sie sanft ab. Looping und Rolle OK, Steigleistung eher
eingeschränkt. Ruderwirkung gut. Trotz des Gewichts kann man sie
recht langsam machen, sodaß auch die Landung kein großes
Problem darstellt. Bis auf das Fahrwerk. Selbst ein holpriger Start
kann es schon soweit verbiegen, daß es nicht mehr einfährt.
Nach jeder normalen Landung muß man es nach vorn biegen.

Flugfertig sieht man
wenig von den Akkus
In Zukunft will ich einen anderen Antrieb verbauen. Das ist aber nicht
ganz einfach. Größere Akkus bringt man nur schwer so weit
vorne unter. Ein größerer, schwererer Motor hat oft eine zu
geringe Drehzahl. Außerdem würde alles das Gewicht
erhöhen, was jetzt schon eher hoch ist. Noch etwas exotischer
wäre eine 9s Lösung mit eher kleinen Akkus.
Focke Wulf FW190A (ST-Models) [6]

Styro(EPO),
QHSM, EZFW, LK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
115cm
|
cm
|
1150g
|
21dm2
|
54g/dm2
|
BL.
|
3blatt
|
3sLiPo 2200mAh
|
Das Modell wird wohl auch von Hype verkauft. Praktisch fertig. Nur noch
2 Schrauben für HLW und Fläche und den Prop montieren.

Das Fahrwerk geht sehr exakt, die
Verriegelung/Abstützung gefällt mir gut. 60mm Räder
gehen auch auf unserer durchschnittlich gemähten Piste gut.

Das senkrechte Akkufach paßt nicht für die üblichen
3s2200, sind zu lang. Ich habe dahinter etwas ausgeschnitten und lege
den Akku schräg rein, das paßt. Den Prop und Spinner habe
ich nicht komplett gerade draufbekommen. Läuft nicht ganz rund, macht
aber außer etwas lauterem Lauf weiter keinen Ärger. Ca. 28A.
Das HLW scheint wirklich sehr weich, im Flug aber nicht zu bemerken.

Start geht sehr schnell, nur wenige Meter. Sie will etwas
zur Seite (links), kann aber gut kontrolliert werden. Die
Höchstgeschwindigkeit ist nicht berauschend, meistens bin ich bei
Vollgas. Für scaleartiges Fliegen aber genug. Weite Loopings gehen
aber. Auch andere Manöver sind problemlos. Ich habe das HR etwas
stärker eingestellt, als vorgegeben, damit hat sie einen
Strömungsabriß bei Vollausschlag. Der angegebene Wert
dürfte also stimmen.
Landung ist einfach, da man sehr langsam fliegen kann. Die Klappen
lassen sie etwas steigen, was zum Teil durch das Fahrwerk wieder
aufgehoben wird. Ist aber auch so leicht auszusteuern. Ca. 5min
Flugzeit.
Leider ist bei einer unglücklichen Landung ein Fahrwerksbein
gebrochen. Das ist ein CfK Rohr, an dem einiges befestigt ist. Zur
Reparatur habe ich einen Stahlstab in das Rohr gegeben und mit Harz
verklebt. Außen noch ein Alurohr drüber. Die Feder
mußte ich kürzen, wodurch die Federung viel härter
wird. Leider habe ich keine passende weichere Feder gefunden.
FW190 (MS-Composit) [6,-2]

EPP, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95cm
|
cm
|
406g
|
dm2
|
g/dm2
|
Pichler Boost10
Jamara L1020(?)
|
8x6"
?
|
3s1600
3s1000
|
Ein Modell einfach zum Rumfetzen. Oder auch mal zum Vollkontakt Combat
:-)
Zum Versteifen der Flügel gibt der Hersteller an, Schnüre in
Nuten oben und unten zu legen und mit Sekundenkleber zu tränken.
Das erhöht zwar die Steifigkeit, war mir aber deutlich zu wenig.
Also habe ich die üblichen 3x1mm CfK Profile verwendet. Wegen der
leichten V-Form allerdings geteilt und in der Mitte verklebt. Der Rumpf
hat ebenfalls CfK Profile bekommen.
Der EFlite Motor wurde gegen einen Roxxy getauscht, der etwas mehr
Schub aber
zu wenig Endgeschwindigkeit bringt. Also habe ich einen passenderen
gesucht. Der Boost10 mit einerm größeren Akku geht richtig
gut ab. Jetzt merkt man aber schon ab und an, wie sich das
Modell verzieht und verdreht. Da es aber mehr für Combat als
für Kunstflug gedacht ist, kann man das akzeptieren.
Beim Ballonstechen wurde die #1 schwer beschädigt und repariert.
Die #2 ist gefolgen und abgestürzt, repariert, wieder
abgestürzt und jetzt entsorgt.
Nakajima Hayabusa (fmt) [6]

Holz, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
Boost30
|
10x7"(10x5")
|
3s 2200
|
Ein Aircombat Modell nach Plan gebaut. Das einzelne QR Servo bedingt
leider eine recht spielbehaftete Anlenkung, das muß geändert
werden. Start und Landung unkompliziert.
Das Servo ist weniger das Problem als die Torsionsanlenkung. Die Hebel
halten nicht so gut in den Rudern, der Draht biegt sich über die
Länge und die Führung für den Draht hat Spiel. An den QR
habe ich etwas Harz reinlaufen lassen, die Röhrchen der
Führung wurden mit verdicktem Harz stabilisiert. Auf einer Seite
habe ich einen Schrumpfschlauch über den Hebel gezogen und soweit
wie möglich in das Röhrchen geschoben. Das Ergebnis ist nicht
perfekt, aber doch deutlich besser als zuvor. Trotzdem ist das
Flugverhalten unangenehm.
Inzwischen wurden die QR auf 2 Servos mit
direkter Anlenkung umgebaut. Die Servos wurden von oben in den
beplankten Teil der Fläche eingesetzt. Das Spiel ist weg, das QR
braucht aber recht starke Ausschläge.
Zero (ThunderTiger) [2]

Schaum, QH(S)M
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
86,3cm
|
~70cm
|
~500g
|
~13dm2
|
g/dm2
|
OBL29-09
|
3bl
|
3s ?
|
Abverkauf...
Der Preis mit Motor war recht akzeptabel. Die Aufkleber sind noch nicht
aufgebracht. Der Schaum eher weich.
Airacobra (VQ) [3]

(@) Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
158cm
|
116cm
|
3kg
|
dm2
|
g/dm2
|
50er ?
|
|
5-6s
|
Das Modell hat ein fixes Fahrwerk. Ich möchte das aber auf ein
Einziehfahrwerk umbauen. Erstmal aber ein Testflug mit dem originalen.
Airacobra (LRP) [6]

EPO , QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
62cm
|
53,5cm
|
340g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL 1950Kv
|
5,5x4,5"
|
3s1000
|
Aus der Serie gibt es eine Reihe von Warbirds. Passend zum
größeren Modell habe ich dieses genommen. Die Detailierung
ist recht hübsch, wenn auch die RC Elemente deutlich
hervorstechen. Der "Bau" beschränkt sich auf das Ankleben des SLW.
Der Schwerpunkt ist falsch angegeben. Wie ich im Netz gefunden und auch
selbst getestet habe, liegt er um die 33mm von der
Flächenvorderkante. Start und Flug sind einfach, die Sichtbarkeit
nicht berauschend. Die Geschwindigkeit ist nicht schlecht, wobei sie im
oberen Knüppelbereich nur noch wenig zunimmt. Die Flugzeit
dürfte etwa bei 4min liegen.
LA7 (China) [-1]

Holz , QHSM(Fwk)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
140cm
|
123cm
|
3200g
|
30 oder 35dm2
|
g/dm2
|
Roxxy 5055-08
|
13x10"
|
6s
|
War zu günstig. Das Modell hatte oder war vorbereitet für ein
Einziehfahrwerk, ist aber dort umgebaut auf ein starres Fwk, das recht
niedrig ist. Wegen der großen Motorhaube sollte aber der Prop
groß sein. Mehr als 13" gehen aber so nicht. In der Wulst unten
an der Motorhaube ist der Akku untergebracht. Um den Schwerpunkt zu
erreichen ist außerdem einiges Blei in der Motorhaube verklebt.
Das Modell verhält sich sehr angenehm im Flug. Start und Landung
unkritisch. Gute Wendigkeit und sehr langsam möglich bis zum
Abriß. Mit einem alten 2500mAh Akku waren mind. 4min drin.
Ich würde gerne wieder ein EzFwk einbauen. Durch die höhere
Lage könnte man dann einen größeren Prop benutzen,
dafür evt. nur mit 4s. Scale wäre etwa ein 16" Prop. Das
erste Einziehfahrwerk hat sich als zu schwach herausgestellt. Ich werde
jetzt ein massiveres einbauen, das aber einige Umbauten erfordert.
Start der Seite
Robin (Simprop) [3]

QHSM, Balsa/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
127,5cm
|
cm
|
2500g ?
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI2826/10 ?
|
|
10-14SubC, 3-4LiPo
|
Das Modell hatte beim Vorbesitzer einen Absturz - einiges ist ersetzt
oder repariert oder muß noch hergerichtet werden.
Tiger Moth (Simprop) [7]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
128cm
|
103cm
|
1820g
|
46dm2
|
39g/dm2
|
Robbe Roxxy 3536/06 |
10x7"
|
3sLiPo 8000mAh
|
Ein reiner Holzbau (außer Motorhaube) mit vielen Verspannungen,
auch die Heckruderanlenkungen sind mit Stahlseilen ausgeführt. Die
HR sind leider ein wenig verzogen, mal sehen ob ich das mit dem
Föhn noch
hinbekomme. Die Anleitung ist in einigen Bereichen sehr dürftig.
Die Motorisierung ist ausreichend, aber sicher nicht übertrieben.
Evt. liegt das auch am schon älteren Akku.
Der Erstflug war sehr wackelig, da ich den vorgeschriebenen Schwerpunkt
nicht ganz erreicht habe (zu weit hinten). Ein sonderbares
Flugverhalten war wohl durch den falschen Schwerpunkt bedingt. Beim
Looping wollte das Modell bei 180° und bei
270° nicht weiterdrehen und ich mußt stark am HR ziehen.
Mit dem Akku im Bereich
hinter dem Motorspant geht es sich nicht recht aus. Größere
bringt man wegen der Länge kaum unter. Ich setze jetzt XION
(ähnlich KONION)
Zellen (3p3s) ein, wobei 2x 3p unter der Motorhaube
untergebracht sind.
Trotz ordentlicher elektrischer Werte ist der Schub
unbefriedigend. Evt. gehe ich auf 4s3p XION über. Der
Schwerpunkt stimmt aber so. Es könnte auch sein, daß der
Motor einfach unterdimensioniert ist und somit der Wirkungsgrad im
Betrieb in den Keller geht.
Mit
einem etwas größeren Motor geht es besser, allerdings habe
die Akkus ein Problem. Die verwendeten XION brechen in der Spannung
stark ein.
Ich setze jetzt einen 8000mAh/3s/5C Akku
ein. Dafür habe ich eine große Öffnung in den
Motorspant geschnitten, damit der Akku weit vorn den Schwerpunkt auf
den richtigen Punkt bringt. Der Strom mit diesem Akku ist zwar kleiner
als bei einem 3s4000 20C, aber noch ausreichend. 15min zügiger
Flug sind so möglich. Auch ein Pilot wurde eingesetzt.
DD1 (Simprop ?) [-1] -> Tommy (Multiplex)

Holz, QHSM, vorbildähnlich, ursprünglich für Verbrenner
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
140cm
|
cm
|
3400g ?
|
dm2 ?
|
g/dm2
|
HP300 A3
|
13x10
|
5s2pLiPo 8000mAh
|
Doppeldecker, recht schwer, geht sauber durch die meisten Manöver.
Der Akku ist leider nicht ganz in Ordnung. Der Schwerpunkt sitzt noch
zu weit hinten.
Wenn ein etwas schwererer Empfängerakku nicht reicht, muß
ein schwererer Motor her. Beim Akku bin ich ander Grenze (Ort,
Gewicht). Etwas mehr Schub wäre auch angenehm. Das Modell habe ich
gebraucht mit Servos gekauft.

Und so sieht es jetzt aus :-(
Das Höhenruderservo hat komplett den Betrieb eingestellt. Evt.
auch andere Funktionen, aber in den letzten Momenten wollte ich nur
noch
die HR-Funktion verwenden. Aus mehr als 10m ist er fast senkrecht
in den Acker gestürzt.
Die Schäden sind nicht einmal so groß, was ich auf folgende
Tatsachen zurückführe:
- Aufgrund der hohen Temperaturen war der gepflügte Acker
recht weich und nicht gefroren (Januar)
- Das massive Alufahrwerk hat einen großen Teil der
Bewegungsenergie aufgenommen
- Auch die Motohaube hat sich praktisch aufgelöst.
- Der Motor war nur (provisorisch) mit relativ dünnen 3mm
Gewindestangen befestigt und hat sich so einfach weggebogen.
- Der Rumpf ist sehr massiv gebaut (Gewicht :-( )
- Bei den Flügelbefestigungen haben sich teilweise die
Schrauben gelöst, teilweise die Befestigungsbrettchen
- Die Flügelverbinder sind aus der unteren Fläche sauber
rausgebrochen
Der Wiederaufbau ist also gut möglich. Auch die Elektrik scheint
keine Schäden zu haben. Außer den Servos, die ich aber in
jedem Fall austauschen würde.
nach oben
Reaper (?) [2]

(@)
Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
160cm
|
90cm
|
700g
|
dm2
|
g/dm2
|
400er
|
8-9"
|
3s
|
Reaper240 (?) [2]
Holz, QHSLKM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
240cm
|
cm
|
2700g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
11" ?
|
6s ?
|
Eine etwas größere Version. Leider hat der Vorbesitzer einiges nicht so eingebaut, wie ich das gern hätte.
F117 (Plan-Hermann) [6]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
108cm
|
112cm
|
3200g (2520g leer)
|
46dm2
|
g/dm2
|
Graupner
|
10x8"
|
5s
|
Ein weiteres Modell unseres Club-Bau-Experten. Eine F117 Nighthawk aus
Holz. Kein Impeller sondern ein Zugmotor am Bug - ursprünglich
für Verbrenner gebaut. Das Modell braucht
einen recht starken Motor und hat viele Ruderflächen. Ich bin es
für den Vorbesitzer geflogen und bin einigermaßen
zurechtgekommen. Allerdings hat es beim Start ein Rad verloren, und wir
haben uns zu einer Landung in einem Maisfeld entschlossen. Leider habe
ich genau eine Lücke erwischt. Die Schäden waren aber gering.
Wegen geringer Bodenfreiheit paßt nur ein recht kleiner
Propeller. Meiner war noch etwas zu klein und evt. mit zuviel Steigung.
Die Geschwindigkeit war eher bescheiden, der Stromverbrauch aber hoch.
Mangels näherer Angaben habe ich die Ausschläge nach
Gefühl eingestellt, dazu aber noch 50% D/R, was auch dringend
nötig war. Rollen sind einfach, Loopings aber schwierig.
Außerdem braucht er einige Zeit um sich wieder abzufangen. Die
Landung sah eigentlich ganz gut aus. Kurz nach dem Touchdown ist er
aber nochmal steil aufgestiegen. Zum Glück kam er recht eben
runter und das Fahrwerk hat das wohl weggefedert. Dieses Landeverhalten
tritt immer auf. Ich will da noch mit Zackenband und anderen
aerodynamischen Tricks versuchen, das in den Griff zu bekommen.
Nemesis (Staufenbiel u.a.) [4]

Reno Racer, Rumpf Gfk, Fläche Styro beplankt, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
125cm
|
cm
|
1500g
|
28dm2
|
53,6g/dm2
|
FUN600/18
|
8x5"
|
3s LiPo 4000 20C
|
Als Hersteller/Vertrieb wurde auch Kyosho und Hype angegeben. Entgegen
einiger Meinungen aus dem Internet war der Start unkritisch, etwas SR
nach rechts reicht. Ebenso das
Flugverhalten und die Landung. Mangels Anleitung mußte ich den
Schwerpunkt schätzen und habe ihn zum Glück sehr gut
getroffen. Die gewählte Motorisierung mit ca. 500W reicht nicht
für senkrechtes Steigen, aber die Geschwindigkeit auf der Geraden
ist ausreichend. Die Kühlung des Motors erscheint mir etwas
sparsam, da muß ich noch Messungen durchführen. Zum
Akkutausch muß man die Fläche abmontieren (3 Schrauben), was
recht lästig ist. Evt. rüste ich ein Lade- und
Einschaltbuchse außen nach.
Das langsame Rollverhalten ist schlecht. Ohne Hecksporn/rad
läßt es sich fast nicht um die Kurve lenken. Daher hat das
Modell jetzt ein lenkbares Heckrad erhalten.
Der Akku wird sehr heiß, da man generell mit viel Gas fliegt.
Vorne gibt es eine Belüftungsöffnung. Evt. braucht das Modell
noch eine Entlüftung weiter hinten. Ein besserer Akku mit mehr
Reserven wird kaum warm.
Das Modell wurde verkauft und kam nach einiger Zeit wieder zurück
:-) HR/SR Servos fehlen. Außerdem hatte es einige Abstürze,
die hauptsächlich an der Motorhaube Spuren hinterlassen haben.
Als Wasserflugzeug
Quickie (Plan, Hermann)
[-1]
QHSM, Tandemflügler
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Im Original ein Selbstbauflugzeug, interessante Optik. Das Modell ist
zu einem guten Teil aus Depron, mit Balsa und Sperrholz stabilisiert
und mit GfK überzogen. Die Flächen StyroBalsa. Der vordere
Flügel dient auch als Fahrwerk und Höhenruder.
Das Fliegen hat seine Tücken. Nachdem das Modell beim Vorbesitzer
(mit mir als Piloten) gut geflogen ist, habe ich einen anderen Antrieb
eingebaut. Am Papier gut ausreichend, in der Realität nicht. Ich
konnte mit Müh und Not abheben, aber keine Höhe gewinnen. Mit
einer größeren Dreiblatt ging der Start dann wieder
problemlos. In der Luft läßt es sich gut manövrieren.
Allerdings ist Segeln oder Langsamflug keine Option. Damit ist auch die
Landung nicht einfach weil recht schnell. Dabei bin ich ins hohe Gras
gekommen - Überschlag. Die Schäden halten sich in Grenzen.
Die Fläche habe ich geflickt, aber bei einem der nächsten
Flüge verlor ich erst die Orientierung und dann die Kontrolle. Der
Schaden war auch diesmal weniger schwer als befürchtet. In der
Nähe eines Rades gibt es einen Bruch und der Rumpf hat einen
Anriß.
Das Modell verzeiht keine Flugfehler, die zu schlechter Anströmung
führen. Dann heißt es kämpfen. Evt. verkürze ich
noch das Heckrad um mehr Anstellwinkel zu erlauben.
nach oben
Ultralight (Hermann)
[-1]
QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
177cm
|
115cm
|
2,8kg
|
41dm2
|
g/dm2
|
Roxxy
|
11x5,5"
|
6s4000
|
Das Modell wurde von einem Plan in anderem Maßstab gebaut. Der
Schwerpunkt ist nicht ganz klar. Der angegebene ist vor dem
üblichen Drittel. Im Flug scheint etwas weiter hinten besser.
Inzwischen mit Schwimmern für den Wasserflug. Leider ist es
abgekippt und einige Schäden am Rumpf abbekommen. Durch die
durchgehenden Rohre ist das recht aufwendig zu reparieren.
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
Piper Cub [0]

Motorflugzeug, QHSM, beschädigt , Reste verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~130cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Eigentlich als Verbrennertrainer (mit Verbrennermotor) gekauft, habe
ich sie mit einem Elektromotor ausgestattet, weil ich sie
mit Schwimmern für den Wasserflug nutzen wollte. Leider hat schon
der Erstflug nach wenigen Sekunden zu einem kapitalen Absturz
geführt.
Ich habe ich sie dann mehrmals repariert. Ich hatte nur einen
brauchbaren
Flug, der aber auch nicht das wahre Vergnügen war. Evt. reicht die
Leistung nicht - obwohl der gleiche Antrieb beim E-Flux problemlos
funktioniert
(fast gleiche Daten). Nach Gesprächen mit anderen Piper Besitzern
scheint man eine ziemlich hohe Geschwindigkeit bei den verwendeten
Profilen
zu brauchen.
Jetzt habe ich eine größere Variante
(1,8m statt
1,3m).
ME-163(ACT) [0]
QHM,
verkauft, Styro, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
70cm
|
~35cm
|
ca.400g
|
dm2
|
g/dm2
|
Speed400
|
Günni
|
8x500
|
Das Model ist recht leicht zu bauen und ein einfacher 400er reicht
völlig.
Ich hatte 8x500AR drin. Das Fliegen ist äußerst rasant. Die
Rollen waren sehr schnell. Looping habe ich allerdings kaum sauber
hinbekommen.
Später hatte ich dann große Probleme das Modell
überhaupt
zu starten. Auf jeden Fall hatte ich keine Lust mehr mich zu
ärgern.
Depron,
lackiert,
QHM, Antrieb mit 280er direkt, recht klein, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
59,5cm
|
63,6cm
|
250g(?)
|
dm2
|
g/dm2
|
~250
|
~5"
|
2xLipo
|
Wie man sieht war mein Erstflug nicht sehr erfolgreich :-)
Inzwischen
geht er nicht schlecht, allerdings auch nicht gerade berauschend.
Für
einen passenden Schwerpunkt mußte ich 30g Blei in die Spitze
geben
und das bei etwa 300g Abfluggewicht. 2x1500Lipo. Die Befestigung des
Antrieb
ist bei fast jedem Flug ausgerissen. Ein Auschnitt vorne soll die
Temperatur
senken.
Der 1500Lipo war wohl schon etwas mies und außerdem zu schwer.
Mit einem 2x640 geht es wesentlich besser. Looping ist kein Problem,
Rollen sind etwas langsam. Die Fläche wurde noch mit CfK
Flachstäben verstärkt, da sie sich doch sehr durchbiegt.
nach oben
(@) Styro, QHSM,
400/480er(Getriebe), verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
98,6cm
|
82,8cm
|
>870g
|
18,3dm2
|
>47g/dm2
|
480 3:1
|
|
10Z
|
DO (privat) [-2]

QHM,
Styro Rumpf, Flächen Balsa bespannt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
174cm
|
cm
|
1500g ?
|
dm2
|
g/dm2
|
4x Speed400/7,2V
|
kl.Günther
|
8-10SubC, 3LiPo
|
Dieses Modell ist mir bei einem Flohmarkt zugelaufen. Der Rumpf wirkt
recht groß im Verhältnis zur Fläche. Er ist einer DO
(?) nachempfunden, die allerdings nur 2 Motoren hat. Die Bauart des
Rumpfs ist
recht empfindlich, im Flug aber fest genug. Der Standschub ist
beträchtlich, Getriebe sind nicht nötig. Die Landung ist
problemlos, sollte aber auf einer glatten weichen Fläche
stattfinden.
Das Flugverhalten ist angenehm, lediglich in langsamen Kurven muß
man aufpassen. Das Segelverhalten ist sehr gut, die maximale
Geschwindigkeit aber begrenzt. Der Durchschnittsstrom ist etwa 22A bei
gemischtem Flug (40-45A max). Daher sollte der Akku nicht zu klein sein.

Durch einen Absturz (HR Ausfall) wurde der Rumpf
größtenteils zerstört. Die Flächen haben nur
geringe Schäden und sind inzwischen verschollen..
Spitfire (Simprop)
[0]

(@) Styro, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
107cm
|
84cm
|
800g
|
23,5dm2
|
34g/dm2
|
Speed400/480 1:3
|
9x6-10x7"
|
8-10NiMh, 3KONION
|
Ein Warbird aus Depron (o.ä.). Das Modell ist sehr schön
lackiert, gute Aufkleber. Das Fahrwerk stört etwas den optischen
Eindruck. Wegen der Scalemäßigen Abmessungen etwas stall
gefährdet. Das Modell wurde auch von Astra und Scorpio angeboten.
Concorde (Robbe)
[0]

Elapor,
QHM, 2xSpeed400, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
cm
|
722g
|
24dm2
|
30,1g/dm2
|
2xSpeed400
|
kl.Günther
|
3s2000
|
Ich habe zwei kleine Servos hinten in der Nähe der ungeteilten
(bzw. verbundenen) Ruder eingebaut. Dadurch ist der Schwerpunkt weit
nach hinten gewandert. Mit 7 oder 8zelligen SubC ging sich das nicht
aus, mit Lipo erst recht nicht. Ich hab den Akku jetzt vorne im Bug,
was eine sehr vorsichtige Landung erfordert, die aber kein Problem ist.
Die Öffnungen für Empfänger, Regler und Servos sollen
geklebt werden, was recht unpraktisch ist.
Wie ich schon im Internet gelesen hatte, tritt ein manchmal ein
leichtes Wackeln um die
Längsachse auf, das aber beim Fliegen nicht wirklich stört.
Ich mache dafür die übertriebene V-Form verantwortlich, die
ein Delta normalerweise nicht braucht. Rollen gehen mit meinen
Einstellungen sehr gut, Loopings nur recht
träge und langsam, Rückenflug gar nicht. Flugzeit 6-7min.
P51 Mustang (?) [0]

Styro, QHM, getauscht gegen ein Gemini(MPX)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
106cm
|
cm
|
700g leer
|
18dm2
|
g/dm2
|
AXI2814/12 ????
|
9x6"
|
3sLiPo 3200mAh
|
Ein gebrauchtes Modell. Die Anlenkungen der QR vom Zentralservo
mußten erst überarbeitet werden. Das Flugverhalten ist OK,
meine ersten Ausschläge waren viel zu groß. Anscheinend ist
das Modell für einen recht schweren Motor ausgelegt. Ich
mußte einige Ausschnitte vornehmen um den Akku weit genug nach
vorne schieben zu können.
Pilatus Porter (Jamara) [0]

Holz, QHSWKSKM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
240cm
|
cm
|
7,8kg
|
84dm2
|
93g/dm2
|
PP5330-9
|
17x10"
|
8s10.000
|
Ein weiteres gebrauchtes Verbrennermodell. Zustand: nicht
schön,
technisch aber OK. Damit habe ich meine selbst gesetztes
Größenlimit schließlich doch überschritten. Der
Erstflug war unkritisch trotz des zu weit hinten liegenden
Schwerpunkts. Das
Heckrad ist noch zu wackelig und die Bespannung des HLW hat sich
langsam abgelöst. Der Schub reicht gut aus (Schleppen ?) mit der
17x8" - ca. 45A, 1250W. In Zukunft soll aber eine 17x10" verwendet
werden. Flugzeit 12min - 4800mAh. Beim Landen ist das Modell stark
gesprungen: Schwerpunkt, Fahrwerk, Flugkünste ?
Bei einer etwas holprigen Landung ist das Fahrwerk gebrochen.
Außerdem hat der Rumpfboden nachgegeben. Das wurde geklebt. Beim
Transport ist das HLW abgeknickt. Ich habe es jetzt auf abnehmbar
umgebaut.

Motordom
YAK54 [0]

(@)
GfK/Holz, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
cm
|
leer 4,5kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Das Modell war gebraucht recht günstig, aber schwer.

(@) Delta,
Depron, 400-480er, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
50cm
|
75cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Speed400/480L
|
4,7x4,7"
|
8xKAN
|
T34 - Mentor Styro [0]

Styro, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
88cm
|
cm
|
465g
|
15dm2
|
31g/dm2
|
BL OR
|
8x6 3bl
|
3s LiPo |
Ein einfaches Styro Modell, fliegt akzeptabel. Die Farbe ist
gewöhnungsbedürftig, aber so ähnlich tatsächlich
verwendet worden. Der 3Blatt Prop mit dem Spinner wirkt sehr gut. Die
Anlenkungen fürs
Heck sind nicht exakt genug. Ohne angelenktes Bugrad ist ein Bodenstart
fast unmöglich. Die orangen Aufkleber halten schlecht an
gewölbten Oberflächen udn werden evt. durch Farbe ersetzt.
Evt. teste ich noch eine Beleuchtung, wie sie in das
große Modell rein soll.
YAK54-50 (Xpert) [0]

(@)
Holz, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
128cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
4-5s ?
|
CAP232 (VMAR) [0]

Holz, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
187cm
|
cm
|
leer 3,2kg, RTF 6,4kg(?)
|
dm2
|
g/dm2
|
ProPower 5330/9
|
18x10"
|
10s 4000
|
Hier gab es erst den Antrieb und inzwischen auch ein Modell. Das
Leergewicht könnte kleiner sein, der Preis (Flohmarkt) war aber
OK. Der Antrieb bringt wahrscheinlich um die 8-9kg Schub, das Modell
wird wohl etwa 5,8-6kg habe. Die Ruder haben eher geringe
Ausschläge. Das reicht für normales Fliegen und leichten
Kunstflug, spätestens für 3D (falls überhaupt
möglich) sind die Ausschläge wohl zu gering.
Inzwischen hatte ich den Erstflug. Der dauerte allerdings nur 1 Runde
und endete mit einer schwachen Landung. Der Start war leicht. Dann aber
war klar, daß der Schwerpunkt nicht stimmte. Ich habe keine
Angaben und habe ihn daher etwas vor 1/3 Flächentiefe gelegt. Die
Akkus sind schon ganz vorne im Rumpf und ich möchte ungern noch
schwerere benutzen. Ein Wechsel ist derzeit nur schwer möglich. Am
ehesten noch durch die Flächenaufnahme. Es ist noch nicht ganz
klar wo die Motorhaube hinkommt. Wahrscheinlich wandert der Motor noch
ein paar Zentimeter nach vorne.
Außerdem hatte ich ein paar komische Reaktionen auf dem QR. Evt.
ist die Servostromversorgung nicht ausreichend. Hier müssen noch
Messungen folgen.
Der Propeller war deutlich zu groß. Mit den geschätzten
Motordaten sollte sich eigentlich ein Strom von etwa 75A und etwa
2,5-2,8kW Eingangsleistung einstellen. Die erste Messung ergab aber
3,3kW und nach dem Flug zeigte die Anzeige sogar 3,7kW und 111A. Also
werde ich einen kleineren Propeller verwenden Einen 18x10" habe ich
nicht bekommen, der 18x8" ist mir zu klein, also kommt ein 19x10" zum
Zug. Laut Simulation 87A !?
Das Gewicht könnte geringer sein. Allerdings sehe ich kaum
Möglichkeiten für Einsparungen. Am ehesten noch das Fahrwerk.
Weniger Zellen möchte ich nicht verwenden, da sonst entweder die
Leistung zu gering ist, oder die Ströme zu hoch.
Das Modell ging bei der ersten (verunglückten) Landung auf die
Nase. Dabei ist wohl die Motorglocke leicht verbogen worden. Ich habe
jetzt den etwas kleineren Motor der Pilatus Porter eingebaut. Das
sollte immer noch für dynamischen Kunstflug reichen.
Morava L200 (Hype/Kyosho) [0]

Holz,GfK,Styro , QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
148cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
GfK Rumpf und Styro Balsa Flächen, Motorhauben aus Plastik. Es ist
kein Fahrwerk vorgesehen, so allerdings wären die Motorhauben
etwas
gefährdet. Also ein Fahrwerk. Am besten gleich ein Einziehfahrwerk
- Platz ist genug - Gewicht ?. Das SR ist nicht angelenkt. Könnte
man evt. mit den Motoren kompensieren.
Cessna 400 Corvalis (Hype) [0]

EPP?, QHSMLK, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
140cm
|
cm
|
|
dm2
|
g/dm2 ?
|
BL
|
?
|
3s 2200
|
Ein recht hübsches Modell. Kleinere Macken am Rumpf, Licht,
gelenktes und gefedertes Bugfahrwerk. Je ein Servo für QR und LK.
Die QR haben nur begrenzt Wirkung, die LK gehen sehr gut. Das Modell
fliegt sehr schön und auch langsam. Das Fahrwerk funktioniert auch
bei etwas mehr Gras (siehe Bild). Der Spinner ist etwas unwuchtig,
wodurch bei höheren Drehzahlen Vibrationen entstehen.
Die Flächen sind teilbar, allerdings müßte man dann
jedesmal die QR und LK Anlenkungen wieder anschrauben und einstellen.
Daher lasse ich sie zusammen. Auch komplett montiert läßt
sich das Modell noch gut transportieren.
Die Blitzer an den Flächenenden habe ich leider außer
Gefecht gesetzt, da ich den nicht codierten Stecker falsch herum
eingesteckt habe. Die Elektronik besteht aus einem eingegossenen Chip,
also nicht zu reparieren, daher habe ich einen Ersatz gebastelt.

Ich wollte einerseits schnell einen Ersatz, andererseits keine
Spezialteile benutzen. Also der gute alte NE555 - perfekt für
diese
Aufgabe. Frequenz und Tastverhältnis gut einstellbar, starker
Ausgangstreiber, wenige Bauteile. Ich war mir nicht sicher, ob die
BlinkLEDs einen Vorwiderstand in der Fläche haben. Die
kontinuierlich leuchtenden anscheinend schon, da auf der
Originalplatine kein Widerstand vorgesehen war. Zur Sicherheit habe ich
einen Widerstand eingefügt, den man evt. weglassen kann. Die LEDs
leuchten im 1-2sek Rhythmus für einen kurzen Augenblick. Bis auf
die Vorwiderstände könnte man die Schaltung genauso auch an
12V betreiben. Die LEDs haben verbundene Anoden.
Der Rumpf hat auch noch LEDs bekommen.
Nachtflug.
Corsair (Jörg) [-2]

Holz, QHM, abgewrackt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
109cm
|
cm
|
1060g leer (~1,5kg)
|
22dm2
|
g/dm2
|
BL
|
10x6"
|
3s3500
|
Das Modell eines Clubkollegen hat ihm einigen Ärger
gemacht. Jetzt
möchte ich auch mein Glück versuchen. Da es recht schwer
gebaut ist (sein Stil), bleibt nur, einen optimalen Antrieb zu finden.
Evt. eine Anpassung der EWD. Der Erstflug war nicht ganz
unproblematisch. Der Start war sehr wackelig, da das Modell aufgrund
des Gewichts einige Geschwindigkeit braucht. Andererseits
läßt es sich sehr schlecht halten und die Leistung ist nicht
so hoch. Ich bin erstmal nah am Strömungsabriß geflogen, bis
es schnell genug war. Dann ging es gut, aber nicht rasend schnell. Nach
einiger Zeit hat der Motor ausgesetzt, evt. war der Regler zu schwach,
obwohl er nicht besonders heiß war. Ich konnte es aber gut im
Segelflug landen.
Der Regler muß sicher stärker werden. Außerdem will
ich mehr Schub für einen leichteren Start. Mit 4s ging es richtig
gut, selbst der Wurf aus der Hand. Leider hielt die Freude nicht lang
an. Nach einem Motorausfall beim 2. Flug folgte ein Kontrollausfall und
der Absturz.
Ich vermute, daß der Regler abgebrannt ist. Eine Kombination aus:
- zu lange Akkukabel. Ich hatte zwei Adapterkabel mit je ca.12cm
eingesteckt.
- hohe Temperaturen (>30°C), allerdings war der Regler
hinter dem Motor direkt vom Prop angeblasen.
- hohe Leistung, 40 A Regler und mindestens 40A
- das BEC dürfte keinen Einfluß gehabt haben, da es
mindestens 2 A kann und nur 3 Servos betrieben hat.
Mein erster Lipobrand ! Das Modell wäre zwar prinzipiell noch
zu reparieren, hier endet aber die Geschichte. Leider sind Regler, Akku
und Motor kaputt.
TwinOtter (BMI-VMAR) [0]

(@)
Holz, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
cm
|
1,5kg
|
33dm2
|
45g/dm2 ?
|
Roxxy 2827/26
?
|
9x7" 3blatt
|
3s 2200 ?
|
Ein optisch recht hübsches Modell, auch wenn es etwas vom Original
abweicht.
BF108 (Graupner) [-2]

Holz, QHSLkM, Crash
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
160cm
|
130cm
|
3,6kg
|
56dm2
|
64g/dm2
|
500kv
|
13x8"
3blatt
|
6s 4000
|
Ein optisch sehr schönes und detailiertes Modell. Der Vorbesitzer
hat ein Starrfahrwerk montiert, es ist aber vorbereitet für EzFwk,
für das ich auch alle Teile incl. Servo habe.
Mein Antrieb ist etwas schwach (29A 12x8"). Die meiste Zeit mußte
ich
mit Vollgas fliegen. Flugeigenschaften sind sehr gut, leichter
Kunstflug kein Problem. Beim Landen setze ich nur leichte Klappen. Mit
den vollen komme ich noch nicht zurecht.

Um
etwas mehr Schub zu erhalten (einen größeren Prop hatte ich
nicht bei den Hand), habe ich einen zweiten identischen Prop (12x8")
montiert -
4blatt !
Der theoretische Strom sollte im Rahmen der Komponenten sein. So ging
es wesentlich besser. Die Endgeschwindigkeit ist zwar kaum höher,
aber der Schub ist besser und ich brauche wesentlich weniger Gas
für den normalen Flug. Inzwischen ein 3blatt, der auch ganz gut
geht (ca. 1000W). Ein Ramoser wäre aber vermutlich besser.

Das war leider das
Ende. Die Steuerung wurde erst wackelig und fiel dann komplett aus.
Eine Reparatur zahlt sich nicht aus.
Hercules C-130 (?) [0]

EPP, QHSLKM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
280cm
|
250cm
|
5kg ?
|
dm2
|
g/dm2
|
4xBL
|
|
3s5000 ?
|
Ein Spontankauf, der mit viel Mühe sogar ins Auto ging.
Fläche und Rumpf sind jeweils in einem Stück. Das ist aber
kaum handhabbar. Daher habe ich den Rumpf hinter der
Flächenauflage an einer Klebestelle geteilt. Ich will zwei
Holzringe ankleben und verschrauben.
Die Fläche könnte man in der
Mitte teilen, einfacher ist es aber, die äußeren Bereiche ab
den Querrudern abzutrennen. Wenige Kabel, geringe Kräfte. Der Rest
ist dann etwa 1,8m lang, was noch akzeptabel ist. Das ist geschehen.
Corsair (Phoenix) [0]

Holz, QHSMEzfwk,
verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
148cm
|
116cm
|
3kg
|
dm2
|
g/dm2
|
50er ?
|
|
6s
|
Das Modell hat ein rotierendes Fahrwerk wie das Original, das mit einem
Fahrwerksservo betätigt wird.
T34 - Mentor [0]

Holz, QHS(EZFW)M, getauscht
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
148cm
|
116cm
|
2800g
|
35,5dm2
|
75g/dm2
|
Dymond 4260 600kv
|
11-13"
|
5-6s LiPo |
Ein optisch sehr schönes und detailiertes Modell. 3 Bein
Einziehfahrwerk (mechanisch/elektrisch). Ein Ersatz für die
Chipmunk.
Hier
gab es noch eine
kleine Variante. Das vordere Fahrwerk soll empfindlich sein.
Akkuwechsel nur mit Abnehmen der Fläche. Daher Stecker vorne an
der Motorhaube für Aktivieren und Laden.
Aquila 210 (BMI)
[0]
(@) QHSM, Rumpf GFK,
Flächen Styro(?)Balsa, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
170cm
|
125cm
|
3,2kg
|
32dm2
|
g/dm2
|
60er ?
|
|
5-6s
|
Mein Modell hat eine etwas andere Farbgebung.
Vortex(Robbe)
[-2]
Sportflugzeug, QHM, Rumpfbug
nicht vorhanden, abgewrackt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|

Holz, QHSM, vorbildähnlich, ARF, ursprünglich
für 7,5cm3
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
184cm
|
102cm
|
3400g
|
45dm2
|
75,5g/dm2
|
AXI 4120/14 |
13x6,5
|
5s2pLiPo 8000mAh
|
Nach längerem Vergleichen habe ich mir doch wieder eine Piper CUB
J-3 zugelegt. Das Graupner Modell hat ein Clark-Y ähnliches
Profil, von dem ich mir Gutmütigkeit erwarte. Der Cockpitausbau
ist recht hübsch. Die Tragflächenhälften werden
zusammengeklebt, was den Transport verkompliziert. Leider ist
die Führung der Flächenverbinders nicht so exakt, daß
man ihn als Steckverbinder nutzen kann (funktionierte bei meiner
kleinen Cub). Servos in
Standardgröße.
Die Akkustangen
stehen unter der Motorhaube raus, um den Schwerpunkt zu
erreichen. Ein schneller
Wechsel ist kaum möglich, da die Fenster fest eingebaut sind und
man jedes Mal die Tragfläche und die Flächenstreben
abschrauben müßte. Die Motorhaube wiederum ist angeschraubt
und der Propeller im Weg. Zum Laden und Aktivieren habe ich noch keine
vernünftige Lösung. Evt. lasse ich Kabel und Stecker unter
der Motorhaube raushängen.
Landeklappen im inneren Tragflächenbereich würden mich
reizen, ich weiß allerdings nicht, ob sie wirklich viel bringen
würden. Das Original kommt ja auch ohne aus. Auf ebay habe ich vor
einiger Zeit große, noch nicht fertige
Schwimmer gekauft, die zu diesem Modell passen könnten.
Bei
www.ezonemag.com
gibt es einen guten Testbericht zu diesem Modell.
Einen weiteren bei
RCU.

So sah es nach dem Erstflug aus :-(
Der Flug verlief problemlos (FUN600-17 1:2,5, 12x8, 14Z). Kurzer
Startweg (~10-15m), bequemer
Steigflug. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht besonders hoch,
Halbgas hält sie aber sicher in der Luft. Die empfohlenen
Ruderwege sind ausreichend für scalemäßiges Fliegen,
ich werde aber mehr programmieren. Looping geht bei Vollgas aus dem
Horizontalflug geradeso, auch Rollen sind kein Problem.
Die erste Landung zur Kontrolle des Stromverbrauchs war gut. Die zweite
Landung war gar nicht mal so schlecht, nur war gerade an der falschen
Stelle ein Grasbüschel, sie stellte sich auf die Nase und
überschlug sich. Die Schäden sind begrenzt. Den
größten sieht man auf dem Bild. Das Fahrwerk ist leicht
verbogen, Das Seitenruder ist etwas angeknackst, aber mehr ein
optischer
Fehler.
Der Schub ist etwa 2,4kg im Stand. Das sollte bei dem Gewicht gut
reichen. Fürs Wasserfliegen nehme ich vielleicht eine
größerer Schraube. Der Stromverbrauch ist ziemlich hoch. Ich
bin allerdings einige Zeit mit Vollgas geflogen. Rechnerisch komme ich
auf 3:30min maximale Flugzeit - nicht besonders viel, mit sparsamem
Gasgebrauch kommt man vielleicht auf 5min. Alternativ 16 Zellen.
Die Flugdaten entsprechen ziemlich genau den vorher berechneten. Nur
der Stromverbrauchswert paßt nicht mit der maximalen Leistung
zusammen. Evt. war die Zeit falsch.
Maximale Leistung |
580W |
-> 40A
|
Leistungsverbrauch |
30,9Wh |
-> 14,5v |
Stromverbrauch |
2,126Ah |
2:30min |
Inzwischen habe ich Schwimmer montiert. Siehe
Wasserflug.
Der Motor wurde auf einen AXI 4120/14 gewechselt. Die AXI
Motorhalterung ist recht nett, paßt aber nicht ganz unter die
Motorhaube. Ich habe die
Ecken abgefeilt. Mit 16Zellen geht es ganz gut (700-800W). Die 13x6,5"
geht subjektiv am besten. Eine 13x10" scheint weniger Schub bei mehr
Strom zu bringen. Die Flugzeit ist mir noch zu gering. Bei gemischtem
Flug komme ich auf etwa 6-7min (die 3000er SubC haben aber erst wenige
Zyklen). Wenn ich wirklich mal damit schleppen sollte, wird das wegen
der Belastung wohl noch weniger.
Ich fliege jetzt mit LiPos. Ich habe da
günstige 4000er Zellen, die nur wenig Strom vertragen (4C Dauer 8C
kurz). Als 5s2p reicht der Strom und die Spannung. Das
Gewicht ist nur wenig geringer als mit NiMh, die Flugzeit ist fast
30min im gemischtem Betrieb. Die maximale Leistung ist ca. 850-1000W.
Der Schwerpunkt laut Anleitung führt zu etwas hochstehendem
Höhenruder bei Neutralflug, ich hab ihn jetzt nach
hinten verlegt. Außerdem macht die Cub sehr gerne Kopfstände
beim
Bodenrollen. Nach der Landung muß ich kräftig ziehen - aber
ohne gleich wieder abzuheben. Auch beim Start muß man am Anfang
ziehen, sonst geht die Nase runter. Das aber ist gefährlich, wenn
man es zu lange macht, weil die Cub dann u.U. mit zu wenig
Geschwindigkeit abhebt und leicht abschmiert.
Das Fahrwerk gefällt mir noch nicht so - es verbiegt sich zu
leicht. Evt. bastele ich eine richtig gefederte Version.
Das Modell kann wirklich sehr langsam geflogen werden. Zur Landung
kommt es ohne Gas zügig runter. Mit Vollgas geht es eine ganze
Weile senkrecht !

Leider habe ich es etwas übertrieben :-( Nach einem Versuch
des Messerfluges (wofür die Cub nun wirklich nicht geeignet ist),
bin ich wohl zu schnell in eine enge Kurve gegangen, und es kam zum
Strömungsabriß. Der folgenden Todesspirale bin ich nicht
mehr ausgekommen. RC, Motor und Akku sind OK, die Fläche hat nur
wenig abbekommen und ist leicht zu reparieren. Der Rumpf aber ist ab
der Flächenauflage nach vorne sehr stark zerstört. Eine
Reparatur ist aufwendig und wird nur schwer
ein optisch ansprechendes Ergebnis bringen. Den vorderen
Teil wird man teilweise neu aufbauen müssen.
Evt. werde ich mir das Modell noch einmal kaufen, da der
Preis durchaus erschwinglich ist, und dann auf Kunstflug verzichten :-)
Die Piper Cub Story geht
weiter.
nach oben
Chipmunk (VMAR) [-2]
Holz Kunstflugtrainer,
QHSM, für .40er vorgesehen, Rumpf Balsa/Sperrholz, Fläche
Rippe, abgewrackt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
158,5cm
|
106,6cm
|
3,2kg
|
36dm2
|
88g/dm2
|
Robbe Roxxy 4250-07 (53A, 920Wmax)
|
12x8"
|
5s4000
|
Eine Fläche hatte ich mal gebraucht gekauft, seitdem habe
ich nach
dem Modell geschaut und inzwischen eines günstig gefunden.
Die
Vorfertigung
ist sehr weit gediehen. Lediglich Leitwerk und Flügel brauchen
noch
etwas Kleber. Das Gewicht sollte bei 2,7-3kg liegen, Spannweite 160cm.
Laut Motocalc paßt ein FUN600-17/1:2,5 mit einem Prop im Bereich
11x8-13x10" und 14-16 SubC Zellen. Schwerpunkt und EWD soll man (nach
Meinungen aus dem Internet) genau kontrollieren, die
Flächenhälften sind evt. zu schwach verbunden.
Nachdem ich die FW190 gekauft habe, wollte ich mich erstmal an diese
Klasse rantasten und habe dazu dieses Modell aufgebaut. Der
Roxxy paßt mit einer BMI Motorhalterung genau unter die Haube.
Zuerst wollte ich 2x 3s in Serie benutzen, allerdings war der Strom zu
hoch (Akkus 10C). Daher dann die Lösung mit 5s - ich hatte auch
noch 2 passende Zellen über. Als ich zu Hause mit einem anderen
Akku getestet habe, hat der Strom mit der 13x8" genau gepaßt.
Beim Erstflug allerdings hat der Motor nach kurzer Zeit ausgesetzt. Ich
habe dann nachgemessen und mit dem Flugakku war der Strom einfach zu
hoch. Mit einem kleineren Prop ging es dann. Aber auch nicht lange. Es
fehlte einfach die Kühlung für den Regler. Daher habe ich
vorne in die Motorhaube ein Loch geschnitten. Ebenso in die
Motorplatte. Damit ist die Kühlung gut ausreichend.
Unsere Startbahn ist etwas wellig, da ist es gar nicht so einfach
die nötige Geschwindigkeit zu erreichen. In der Luft ist das
Modell gut zu fliegen. Trotz der für meinen Geschmack relativ
kleinen Ausschläge sind Rolle und Looping kein Problem. Die
bisherigen Landungen waren etwas holprig, da ich die hohe
Landegeschwindigkeit nicht gewohnt bin und wieder die Landebahn ins
Spiel kam. Vielleicht probiere ich noch größere Räder.
Die EWD habe ich nur nach Augenmaß kontrolliert und sie sah
gut aus. Ich habe aber auch zwei Probleme festgestellt:
- Bei einem Trudelversuch bin ich fast nicht herausgekommen
(inzwischen OK).
- Die
HR Hälften sind nur durch einen dicken Draht verbunden.
Nur eine Hälfte ist angelenkt. Wenn man das HR kräftig
durchzieht, rollt das Modell ! Ich habe jetzt eine zweite Anlenkung
hinzugefügt. Aber auch damit sollte man das HR nicht zu stark
ziehen. Die nötigen Ausschläge sind aber auch eher gering.
Das Landetraining läuft. Ich muß mich daran
gewöhnen mit höherer Geschwindigkeit aufzusetzen, da das
Modell sonst noch sehr lange weitergleitet. Die QR hochzustellen hat
nicht viel gebracht (zu wenig Ausschlag).
Bei einem Landeversuch bin ich wohl zu langsam geworden, und das Modell
ist in einen Kürbisacker gestürzt. Die Folgen sind
häßlich, die Reparatur war aber mit
verhältnismäßig geringem Aufwand möglich,
solange man mehr Wert auf das Fliegen als auf das Aussehen legt !

Nachdem die 10C Akkus relativ bald schwach wurden, habe ich jetzt 20C
in Verwendung. Durch den geringeren Innenwiderstand ist auch die
Spannung und damit Strom und Leistung gestiegen. Eine erneute Reparatur
(Landedurchsacker) wurde ausgeführt. Die Optik hat wieder mal
gelitten, das Flugverhalten ist gut wie vorher.
Das HLW wurde versteift, geklebt und teilweise neu bespannt.
Die nächste zu langsame Landung. Der Rumpf ist durchgebrochen. Es gibt auch noch eine neue Tragfläche.
Beaver (VMAR) [-2]

Holz, QHSLKM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
182cm
|
120cm
|
3,7kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Roxxy 5055-08
|
13x8"(3bl)
|
4s 4800
|

Das Modell kam recht komplett ausgestattet von ebay. Einige
Gebrauchsspuren. Das Fahrwerk war nicht vorbildgetreu. Im weiteren soll
das Modell auch Schwimmer bekommen.
Ich habe jetzt ein eckigeres Fahrwerk, das näher am Original ist,
montiert. Die Blitzlampen des Vorbesitzers kamen raus. Einerseits
befürchtete ich
Störungen, andererseits sind sie im Maßstab viel zu
groß.
Das Flugverhalten ist gut, der Antrieb etwas schwach (13x10" 2blatt) -
es
gibt kaum Reserven. Wenn ich den 4s Akku weiterverwenden will,
muß ich Motor oder Prop ändern. Mal sehen wie die
Meßwerte sind. Viele Beaver verwenden einen 3blatt Propeller.
Meine jetzt auch (14x10").
Fürs erste habe ich die Flächenstreben entfernt, sie kommen
aber wieder dran.

Und das war eine schlechte Idee !!! Die Flächensteckungen sind nur
aus recht schwachem Balsa und nicht dazu gebaut, die Flächen ohne
Streben zu halten. Bei den größeren Modellen habe ich auch
einen entsprechenden Hinweis in der Anleitung gefunden. Unter diesen
Umständen hatte ich noch großes Glück, daß sich
die Flächen nicht im Flug verabschiedet haben.
Ich habe die
entstandenen Schäden geklebt und werde nur noch mit den Streben
fliegen, die noch eine bequemere Befestigung bekommen sollen.
Mit Schwimmern funktioniert sie gut. Allerdings ist der HP300-30 A3 da
schon ziemlich an der Grenze. Ein leistungsfähigerer Motor soll
kommen. Bei Langsamflug kann es zu plötzlichem
Strömungsabriß kommen. Da muß man etwas aufpassen.
Der Motor wurde gegen einen Roxxy 5055-08 getauscht. Prop 13x8"(3bl).
Eigentlich hätte ich gern einen größeren Prop wegen der
Motorhaube, aber rechnerisch geht er mit 6s am besten und da bin ich
schon bei über 60A (ca.1400W) im Stand. Bei weniger Last
könnte man auch noch gut mit 5s fliegen.
Beim letzten Wasserfliegen hat sie nach dem Abheben unerklärliches
Verhalten gezeigt und wurde beschädigt. Eine Reparatur wäre
zwar möglich gewesen, allerdings im Verhältnis zum
möglichen Ergebnis zu aufwendig, da auch die Motorhaube und die
Frontverglasung zerstört wurden.
Cessna (?) [0]

Holz, QHSLkM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
179cm
|
cm
|
4,2kg
|
47dm2
|
89g/dm2
|
BL 500kv
(660W)
|
14x9"
|
6s >2600mAh |
Ein optisch nicht sehr schönes Modell, das schon einiges
mitgemacht hat. Schwer, aber für die Größe und Art
akzeptabel. Die Aufnahme für den Motor ist gut vorbereitet. Die
Anlenkungen und vorhandenen Servos (HR SR) sind nicht so toll,
funktionieren aber. Die Landeklappen sind festgeklebt, und so bin ich
auch erstmal geflogen. Die Mechanik ist für ein Zentralservo
ausgelegt. Für einen wirklich guten Eindruck wäre doch
einiges an Arbeit nötig (Folie, Farbe, Anlenkungen). Zum
Akkuwechsel kann man den Boden des Bugs abnehmen und kommt sehr gut ans
Innere.
Das Flugverhalten ist soweit gut. Der Antrieb reißt einen nicht
vom Hocker, ist aber für normales Fliegen ausreichend. Evt. teste
ich einen 15" Prop oder einen 3blatt. Start und Landung sind einfach.
Die Bodensteuerung einwandfrei. Das HR wirkte anfangs etwas
verzögert oder hakelig. Die Standardmanöver gehen gut.
Piper Cub 120 (The World Models) [0]

Holz,
QHSM, vorbildähnlich, ARF, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
cm
|
~500g
|
~21dm2
|
g/dm2
|
Roxxy
|
9x4,7"
|
3s 800
|
Das Modell hat schon Gebrauchsspuren, ist aber recht leicht. Eine
Flächenseite hat einige farblich nicht 100% passende Flicken. Ich
möchte es in Folge fix als Wasserflugzeug herrichten, da das doch
ein Klassiker ist. Der Akkuzugang ist eine Klappe an der Unterseite.
Das Flugverhalten ist gut, der Größe entsprechend schnell
reagierend, etwas langsam rollend. Landungen sind kein Problem wegen
des geringen Gewichts. Die Leistung ist gut ausreichend. Evt.
könnte man einen Prop größerer Steigung nutzen, da die
Endgeschwindigkeit doch etwas gering ist, was man besonders bei
stärkerem Wind merkt.
Transall C-160 (Jamara) [0]

Holz,GfK,Styro , QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
145cm
|
117,8cm
|
2,5kg
|
22dm2
|
113-118g/dm2
|
2xBL
|
|
|
GfK Rumpf und Balsa Flächen, Motorhauben aus GfK. Das Modell sieht
optisch sehr gut aus. Es ist auch gut gebaut nur leider sehr schwer.
Bei
einem Abverkauf habe ich es dann doch genommen. Bei den Motoren habe
ich eine Weile gesucht. Es sollten welche aus dem Fundus sein, die aber
das hohe Gewicht packen. Derzeit sind zwei Roxxy an 4s vorgesehen.
Beaver (Protech) [0]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
102cm
|
71,5cm
|
800g ?
|
17dm2
|
g/dm2
|
28P14
|
8x5"
|
3s2100
|
Das Modell soll noch Schwimmer bekommen und möglichst
vorbildgetreu aufgebaut werden. Das Design ist schon recht nahe an
einem real existierenden Flugzeug (u.a. "Men In Trees"), von dem es auf
WIKI gute Bilder (
1,
2)
gibt.
Der Aufbau ist nicht allzu schwierig. Allerdings gibt es einige Punkte
zu bemängeln.
- Die Motorhaube und die Cockpitverglasung sind aus recht
sprödem, bemaltem Plastik. Schon beim Schneiden ergaben sich
einige Risse. Auch ein Crash hat gleich zum Splittern der Motorhaube
geführt.
- Zum Akkuwechsel muß man die Tragflächenschrauben und
die der Streben lösen.
- Die Metallteile der Streben müssen noch schmaler gemacht
werden, da sie sonst nicht passen.
- Die Fahrwerksverkleidung hat oben keinen rechten Abschluß
und sieht etwas komisch aus (ist aber im Original auch nicht anders).
- Die Fläche wurde nach Anleitung und
sehr sorgsam verklebt und ist trotzdem etwas verzogen.
- Zum Erreichen des Schwerpunkts brauche ich einen 3s2100 ganz vorne
Der erste Flugversuch endet in einem Kornfeld. Nach einigen Wacklern im
Flug war die Kontrolle komplett weg. Anscheinend war der Regler
überhitzt. mehrere Transistoren hatten sich ausgelötet ! Nur
die Motorhaube ist gesprungen und die Motorbefestigung mußte ich
nachkleben.
Der zweite Flug lief besser. Das Flugverhalten war gut, Rollen eher
langsam, Looping OK. Leider bin ich bei der Landung zu langsam
geworden, und sie ist mit einer Fläche durchgesackt. Das HLW hat
einen leichten Knacks und die Motorhalterung ist wieder gebrochen.
Start der Seite