e-mail:
bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 12.12.2015
Slowmo (GWS) |
Bleriot |
Marabu |
Beaver |
Spitfire (E.Gaksch) |
Spitfire
(Cox) |
BF109 (Cox) |
FW190
(Cox) |
Citabria - Minium
(Kyosho) |
Super Jet (Techone Hobby) |
Hexe
(priv.) |
Sweetie (Plan) |
ME163
(priv.) |
D_JET (Forum) |
Fliege2
|
T28 - Trojan Micro (Parkzone) |
Mini Vapor (Parkzone)
Bivoj | Demoiselle | Fliege | SU27 (Ikarus) |
Papierflieger |
X-Twin
(Silverlit) | Palm-Z
(Silverlit)
Kursive Modelle sind nicht mehr in meinem Besitz. Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status
|
Bedeutung
|
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1
|
Plan |
5
|
fertig ungeflogen |
0
|
verkauft oder verschrottet |
2
|
Bausatz oder Teile |
6
|
in Benutzung |
-1
|
defekt, wird repariert |
3
|
angefangen |
7
|
selten in Gebrauch |
-2
|
defekt, ausgemustert |
4
|
fast fertig |
8
|
nicht mehr in Gebrauch |
|
|
Slowmo (GWS) [7]
Slowflyer, HSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
97cm
|
65cm
|
185-200g
|
15,28dm2
|
g/dm2
|
IPS 7:1
|
~9x4,7"
|
6-7Zellen/2Lipo
|
Mein erster Slowflyer, sehr leicht und angenehm zu fliegen.
Überlebt
auch einige Abstürze, nur die Plastikteile sind etwas empfindlich.
Inzwischen habe ich schon 3 Modelle gekauft, teils wegen der Motoren,
teils
wegen Ersatzteilen. Im Internet findet man eine Unmenge Modifikationen
aller Art. Einmal bin ich ihn auch bei 2-3 Windstärken geflogen.
Dabei
konnte ich geradeso die Position halten, und es hat mich langsam nach
hinten
abgetrieben. Schnelle Reaktionen sind nötig.
Modifikationen: Leitwerke schraubbar, Blechkühlkörper am
Motor, Schnur für bessere V-Form.
In den USA gibt es das Modell mit stärkerem Antrieb und Alu Stab.
Bleriot [7,-1]
Slowflyer,
HSM, einer zu verkaufen (Zustand bescheiden)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Nach der Demoiselle wollte ich ein wirklich langsam fliegendes
Modell.
Der Bleriot hat eine weit geringere Flächenbelastung und
entsprechend
niedrige Fluggeschwindigkeit, selbst mit schwereren Akkus. Eine
Flächenverspannung
ist allerdings zu empfehlen. Ich nutze einen GWS IPS Antrieb. Im Freien
ist der Bleriot aber nur bei kompletter Windstille zu fliegen, sonst
wird
er sofort abgetrieben.
Beim letzten Hallenfliegen hat leider ein anderes Modell eine
Tragfläche zerhackt, die Reparatur ist abgeschlossen.
nach oben
Marabu (IGRA) [2]

(@) Gummimotormodell, das ich einmal elektrifizieren will.
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
59cm
|
47,5cm
|
60g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Beaver (Hacker) [2]

(@)
Gummimotormodell, das ich einmal elektrifizieren will.
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
66,6cm
|
44cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Spitfire (E.Gaksch) [2]
(@)
Indoor/Parkflyer,
Depron, HQM, neu
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Das erste Modell habe ich bei einem Indoorfliegen gekauft, allerdings
schlecht
gelagert, sodaß der Rumpf verzogen ist. Dieses Jahr habe ich eine
weitere mitgenommen. Mit dem richtigen Piloten ein äußerst
rasantes
Modell.
Spitfire (Cox) [2]

Indoor/Parkflyer,
Depron, HQ(S)M, neu
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
50,8cm
|
45,7cm
|
143g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
2s360
|
Im Original nur mit HS will ich es mit QR ausstatten.Evt. BL.
BF109 (Cox) [2]

Indoor/Parkflyer,
Depron, HQ(S)M, neu
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
51,7cm
|
43,8cm
|
142g ?
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
2s360
|
Im Original nur mit HS will ich es mit QR ausstatten.Evt. BL.
FW190 (Cox) [2]

Indoor/Parkflyer,
Depron, HQ(S)M, neu
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
52cm
|
47cm
|
142g ?
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
2s360
|
Im Original nur mit HS will ich es mit QR ausstatten.Evt. BL.
Citabria - Minium (Kyosho) [6]

Indoor, Styro, HSM, 2G4
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
18g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
1s 70mAh
|
Ein sehr leichtes Modell, das komplett fertig in der Schachtel kommt.
Bodenstart und Looping(mit etwas Schwung) sind kein Problem. Das
Getriebe und die Propellerwelle sollen etwas empfindlich sein. Zwei
Kontakte mit Shockflyern in der Luft haben aber keine Schäden
verursacht. Ich konnte auch weiterfliegen. Eine mißglückte
Landung hat aber die Propellerwelle gebrochen, Das Ersatzteil ist
eingebaut.
Super Jet (Techone Hobby) [2]

Indoor, EPP, QHM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
42cm
|
44,2cm
|
55-63g
|
dm2
|
g/dm2
|
kv3700
|
4x2,5"
|
2s200-300
|
Hexe (priv.) [2]

(@) Indoor/Outdoor, Depron, HSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
42?cm
|
100?cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
Roxxy
|
|
|
Hexen gibt es schon länger. Diese ist nach einem Plan aus dem
Internet und von jemandem privat geschnitten.
Sweetie (Plan) [7]

Depron, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
70cm (?)
|
cm
|
220g
|
dm2
|
g/dm2
|
kv1700 Hacker
|
8x4"
|
2s300-500
|
Ein Modell aus der Produktion eines Clubkollegen. Fliegt sehr
gemütlich. Die Ausschläge habe ich allerdings sehr begrenzt.
Bodenstart und -landung auf so einem Rasen (Bild) ist möglich. In
der
Halle wahrscheinlich etwas schnell. Die QR scheinen leicht
verzögert zu kommen, das muß ich mir noch ansehen.
Inzwischen mit Schwimmern, der etwas größere Akku muß
aber weiter nach hinten.
Sweetie
auf Schwimmern
ME163 (privat) [7]

Depron, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
91cm
|
cm
|
260g
|
18,2dm2
|
g/dm2
|
Roxxy
|
9x7,5"
|
3s2200
|
Durch den großen Motor hinten, braucht es auch noch einiges an
Blei vorne. Das Antriebskonzept sollte überdacht werden, aber
erstmal teste ich es.
Der große Akku war nötig, um den Schwerpunkt zu erreichen.
Das Flugverhalten war unterschiedlich. Rollen und Rückenflug gehen
gut. Looping nur sehr unwillig. Er bricht da schnell aus. Die
Endgeschwindigkeit mit dem Antrieb ist eher begrenzt. Andererseits
sollte man sowieso nicht zu schnell fliegen, weil dann die Flächen
zu flattern beginnen. Im Geradeausflug nur schwer zu erreichen, im
Sturzflug einfach. Segeln eher bescheiden. Vor allem bringt Nase
hochnehmen nichts, weil er dann einfach in der Luft stehenbleibt und
durchsackt. Für die Landung also immer Schleppgas.
D_JET (Forum) [7]

Depron, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
cm
|
380g
|
dm2
|
g/dm2
|
China 1200kV
|
8x4"
|
3s1100
|
Das Modell ist nach einem Plan aus einem Forum, vielleicht finde ich
noch den Namen heraus, bis dahin einfach D_JET (Depron Jet). QR und HR
gekoppelt.
Eigentlich
sollte ein kleinerer Akku rein, aber nur so war der angezeichnete
Schwerpunkt zu erreichen. Der scheint auch so zu passen. Ich
mußte nur wenig trimmen. Das Flugverhalten ist gut. Bei wenig
Geschwindigkeit wird er etwas träge. Im Stall wippt er nur leicht
mit dem Bug und sinkt abwärts, wie man es von vorgepfeilten
Modellen kennt. Rollen sind OK, Loopings kann man sehr eng fliegen. Der
Schub reicht leicht aus. Allerdings kommt mit der 8x6" bei höherer
Drehzahl eine Vibration. Entweder kleinerer Prop oder eine
stärkere Versteifung. Der Strom war wohl auch höher als
erwartet, da nach 6min Schluß war.

So habe ich erstmal
versteift. Hat aber glaube ich nicht viel gebracht.
Ein breiter 8x4" Propeller ist ein guter Kompromiß. Nach etwas
Eingewöhnung ist es gut zu fliegen. Man kann sehr enge Loops und
Drehmanöver fliegen.
Von dem Design ausgehend wäre eine etwas größere
Variante mit Seitenruder, getrennten HR QR und evt. Vektorsteuerung
interessant.
Fliege [7]
Slowflyer HSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~80cm
|
~55cm
|
50g (leer)
|
dm2
|
g/dm2
|
GWS
|
8 oder 9"
|
2s450
|
Ähnlicher Aufbau wie die Stubenfliege, aber schwerer. Nachdem ich
das
erste Modell verkauft habe, hat sich doch
wieder mal eines eingefunden. Diesmal mit V-Leitwerk.
Das Modell reagiert sehr extrem auf Ruderausschläge. Der
Schwerpunkt scheint aber zu stimmen, da es eine einmal eingeschlagene
Richtung einhält. Der Antrieb reicht gut aus.
T28 - Trojan Micro (Parkzone) [6]

Indoor, Styro, QHSM,
2G4(Spektrum)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
42,6cm
|
34,6cm
|
38g
|
dm2
|
g/dm2
|
brushed
|
13x7cm ?
|
1s 150mAh
|
Ein ansteckbares Fahrwerk mit angelenktem Bugfahrwerk liegt bei. Ebenso
ein Ladegerät. Das Flugverhalten ist gut, auch bei Wind kein
Problem. Der Antrieb reicht für einfachen Kunstflug. Zu langsam
sollte man nicht werden.
Mini Vapor (Parkzone) [6]

Indoor, CfK/Folie, HSM,
2G4(Spektrum)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
22cm
|
29,8cm
|
9g
|
dm2
|
g/dm2
|
brushed
|
|
1s 30mAh
|
Das ist die verkleinerte Version des Vapor, der auch schon sehr leicht
war. Das Modell ist recht wendig. Man soll es im Wohnzimmer fliegen
können, aber das sollte leer und groß genug sein. Auch
draußen bei leichtem Wind geht es noch.
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
Bivoj (oder Bison ?) [0]

Parkflyer,
QHSM, verkauft.
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~80cm
|
~55cm
|
~300g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Dieses Modell wollte ich ursprünglich zum Erlernen des Fliegens
mit
Querrudergesteuerten Modellen verwenden. Allerdings ist die Anleitung
nicht
sehr präzise. Der Originalantrieb war ebenso wie einige andere,
die ich getestet habe, etwas schwach. Am Ende war der Antrieb zwar OK,
die Flugzeit allerdings
eher
kurz. Außerdem hatte ich hin und wieder seltsame Steuerprobleme,
was zusammen mit dem schon recht schäbigen Aussehen zur
außer
Dienststellung führte.
Demoiselle [0]
Slowflyer,
HSM,
verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Die filigrane Holzbauweise und das Pendelruder hat mich fasziniert.
Das Modell kommt sehr schön bespannt zu einem günstigen
Preis.
Die Flächenbelastung ist allerdings relativ hoch für einen
Slowflyer,
daher muß man leichte Akkus verwenden und die höhere
Geschwindigkeit
in Kauf nehmen. Die original Motorhalterung war zu schwach und wurde
ersetzt.
Die Räder sind auch andere. Um die nötigen
Ruderausschläge
zu erhalten, habe ich extra große Ruderhebel auf die Servos
montiert.
Die Steuerleinen sind nämlich recht weit außen am Ruder
montiert.
Das (fertige) Rumpfgerüst ist nicht besonders fest verklebt.
Einige
Verbindungen mußte ich nacharbeiten.

Das kann passieren, wenn man (warum auch immer...) in eine Wand fliegt.
Tatsächlich war aber kein einziges Teil gebrochen, nur
Klebestellen waren aufgegangen.
Fliege [0]
Slowflyer
HSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~80cm
|
~55cm
|
50g (leer)
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ähnlicher Aufbau wie die Stubenfliege, aber schwerer.
Mit LiPos geht sie recht schön. Der Flügel braucht eine
beträchtliche V-Form für gutes Manövrieren.
Papierflieger [0]

Indoor/Parkflyer,
Depron, H(Q)SM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
40cm
|
50cm
|
180g
|
dm2
|
g/dm2
|
Roxxy
|
|
2s360
|
Im Original hat das Modell nur SR und HR als Variante auch als V-LW
gemischt. Ich habe QR hinzugefügt, da das Modell sich mit dem SR
leicht auf den Rücken legen liess, nur dann ging es schwer weiter.
Tatsächlich ist die Wirkung der QR recht eingeschränkt.
Für das normale Steuern ist man mit dem SR besser bedient.
Das Flugverhalten ist sehr eigenwillig. Generell fliegt es wie andere
Deltas auch, allerdings mit starker Eigenstabilisierung. Zeitweise
nimmt es die Nase zum Hovern hoch und ich hab sie kaum wieder
runterbekommen. Insgesamt ist das Fliegen mehr Herausforderung als
Vergnügen.

Depron,
HQM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
42cm
|
60cm
|
100g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Gewicht unter 100g mit 2x340Lipo. Mit dem Flugverhalten bin ich noch
nicht zufrieden. Das Modell fliegt problemlos, aber bleibt nur etwas
zäh auf der Höhe (Schwerpunkt wurde schon etwas
verändert), einen Looping habe ich nicht geschafft, Rollen gehen
sehr schnell, evt. kann man hier noch etwas an der Programmierung
ändern. Der Regler schaltet recht früh ab. Die
Störungen waren gewaltig, bis ich alle mitgelieferten
Kondensatoren
angelötet habe (3 statt 1).
Inzwischen habe ich die Querruder etwas nach unten getrimmt,
sodaß der Auftrieb erhöht wird - damit ist das Flugverhalten
ein wenig angenehmer. Nach entsprechendem Steigen geht auch ein
Looping. Evt. wirkt hier die QR/HR Koppelung entgegen und eine
Steuerung nur mit HR wäre besser - das Rollen ist sowieso eher zu
schnell. Allerdings habe ich schon nach der halben Akkukapazität
kaum noch genug Schub um in der Luft zu bleiben.
Den
Motor nach unten einzustellen, hat aber beim mir auch nichts genutzt.
Mit 3 Zellen geht es etwas besser, allerdings brennt der Motor schnell
ab. Ikarus hat jetzt auch eine XL Variante im Programm.

Mit
einem CD-Brushless geht es deutlich besser, evt. mit 3 Zellen noch
mehr. Leider war der Wind so stark, daß ich oft nur gestanden
bin, daher kann ich die Flugeigenschaften noch nicht richtig
beurteilen.
X-Twin (Silverlit) [-2,-2]
Indoor, EPP, SM, IR
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
1s
|
Eines der ersten auch funktionierenden Spiezeugflugzeuge. Die Steuerung
erfolgt durch Differenzierung der zwei Antriebe. Allerdings nur wenn
sie laufen. Es gibt Modifikationen, die das auch im Stand erlauben. Das
ist wichtig, da die Elektronik auch für viele Basteleien, auch
Segler benutzt wird.
Mein Modell ist der Doppeldecker, von dem ich mir eine niedrigere
Flächenbelastung erwartet habe. Die Elektronik eines weiteren
Modells ist in eine Catalina aus Depron nach einem Plan aus dem
Internet gewandert. Das Modell fliegt recht gut. In der Halle sind
selbst Bodenstarts möglich.
Palm-Z (Silverlit) [-2]

Indoor, EPP, SM, IR
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
1s
|
Ein Palm Flieger mit nur einem Motor dafür einem Seitenruder. Die
IR Fernbedienung hat im Freien (auch nachts) nur eine recht begrenzte
Reichweite. Allerdings gibt es einen Booster dazu.
Start der Seite