e-mail:
bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 17.12.2019
Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen
des gleichen Typs wie meine (gekennzeichnet durch (@) ). Aus Sicherheitsgründen
habe ich
Fremdbilder zu einem großen Teil entfernt. Bei noch nicht
gebauten Modellen können noch eigene Bilder folgen, bei alten
Modellen muß ich dann auf Bilder verzichten. Falls mir jemand ein
Bild zum Einstellen überläßt, bei dem das Copyright
kein Hindernis ist, wäre ich dankbar.
Sender (aktuell) |
Sender (Sammlung) |
Telemetrie
|
FASST an der FX-18 |
Spektrum an der FX-30 |
Profibox - FX30 Halterung |
T6EX Gurtöse |
Ladegeräte |
Simulatoren
|
Flächenschutztaschen |
Elektronik Projekte
Sender (aktuell in
Benutzung):
Hersteller
|
Typ
|
Frequenz
|
Bemerkungen
|
FrSky
|
Horus X12S
|
2G4-FRSKY D16
|
Nachdem mich einige Eigenheiten der FX30 schon
länger ärgerten und Telemetrie direkt nicht möglich ist,
stellte sich die Frage nach einem Ersatz. Ein neuer Futaba Sender
wäre möglich aber nicht gerade billig. Ebenso wären die
nötigen Empfänger für Telemetrie recht teuer. Und auch wenn die SW jetzt
mehr kann, hat sie immer noch ihre Grenzen. JETI ist sicher ein gutes
System aber auch nicht billig.
Da einige im Club schon eine Taranis haben und zufrieden sind, bin ich
auch diesen Weg gegangen. Die Horus hat ein recht schönes Display,
auch wenn sie um einiges teurer ist als die ursprüngliche Taranis.
Die X12S mit Hallsensorknüppel und dem Display oben, wo man es
besser sieht. Ich hab sie gleich mal von FrOS auf OpenTX umgeflasht.
Das ist zwar eine beträchtliche Umstellung bei der Programmierung,
bietet aber sehr umfangreiche Möglichkeiten. Vor allem sind die
Empfänger günstig und der Sender ist für externe
Sendemodule verschiedener System vorbereitet.
Ich habe eine Adapterplatine (Flytron) für das TM-8(FASST) Modul. Damit kann ich auch die FASST Empfänger weiter nutzen. Halteklammer als 3D-Druck
Inzwischen nutze ich einen größeren Adapter für das FASST Modul
aus verschiedenen Fremddesigns. Die Halteklammer ist zu fest aufgrund
des begrenzten Platzes. Wenn ich zufrieden bin, werde ich ein eigenes
Design machen.
Ich habe einen der alten Spektrum Sender (4Kanal) für ein DSM
Modul ausgeschlachtet. Auch das Modul der DX6i soll verwendbar sein.
Das Design des Pults stammt von einem Bekannten. Eine Grundplatte (bei
mir aus Holz) und 3D-gedruckte Teile. Die Arme für die
Gurtbefestigung habe ich etwas umkonstruiert, da ich einen anderen
Winkel bevorzuge.
Ich habe links einen Stick mit Schalter eingebaut. Leider
unterstützt OpenTX noch keine weiteren Schalter, obwohl es in der
Hardware vorgesehen ist. Daher ist er parallel zum Tastschalter
verkabelt. Außerdem rechts einen längeren 3D-Druck Stick.
Ich
plane, noch eine Weile mehrgleisig zu fahren. Spektrum von den
Spielzeugen her wohl mit der DX7S, in seltenen Fällen mit dem
zukünftigen Modul. Futaba mit Modul oder FX30, aber
eben ohne Telemetrie. Zumindest für die seltener geflogenen
Modelle geht das auch so.
Z.B. auch für die Hallenmodelle. Da
brauche ich eigentlich keine Telemetrie und die Futaba 4K
Empfänger sind schön klein und leicht. Es gibt auch einen ganz kleinen mit 6 Kanälen. Und ich habe eine
Reserve, falls ein Sender
mal nicht mag.
Inzwischen gibt es auch von FRSKY einen günstigen sehr kleinen 6K
Empfänger (ohne Telemetrie, ohne Stiftleiste, zum direkten
Anlöten), der noch besser geeignet ist.
Die JETI Empfänger werden verkauft (2 sind schon weg). Die Profibox wäre als
alternatives Logginggerät möglich, außer ich bekomme
einen akzeptablen Preis dafür.
Außerdem möchte ich soviele der Futaba Empfänger wie
möglich verkaufen, wenn sie einen brauchbaren Preis bringen. Hauptsächlich wohl die großen. Bei
Clonen mit Gebrauchsspuren wird der Ertrag wohl zu niedrig sein, als daß es
sich lohnen würde. Für das Geld werden dann langsam mehr
FrSky Empfänger gekauft.
Auch die alten Futaba Sender bringen wohl kaum noch was. Also hebe ich sie lieber auf.
|
FrSky
|
R9M Modul
|
886MHz
|
Mehr aus Interesse, als daß ich es
unbedingt brauche, habe ich mir das Set mit dem Modul und zwei
Empfängern gekauft. Damit kann man deutlich höhere
Reichweiten erreichen. Auch ein Redundanzbetrieb ist mit den richtigen
Empfängern möglich
|
FrSky
|
Taranis X9lite
|
2G4 Frsky D16 LBT
|
Als Reservesender oder vielleicht auch mal
fürs Hangfliegen habe ich diesen kleinen Sender gekauft. Er
läuft mit OpenTX und hat kaum Einschränkungen in der SW zur
Horus X12S.
Ich hätte gern ein Pult und werde mir wohl ein bestehendes
anpassen. Allerdings wäre für den Transport eine sehr kleine
Version angenehm.
|
|
Robbe/Futaba |
FC-16 |
40MHz |
einerseits für
die Schiffe, andererseits für den Frankreich Urlaub.
Eine 35MHz FC-16 war mein erster Computersender, inzwischen verkauft.
Ich hatte auch mal eine F-16.
|
Robbe/Futaba |
FC-18plus V3 |
35MHz/40MHz/2,4GHz (FASST)
|
gebraucht gekauft,
bietet schon einiges mehr als die FC-16 (Timer,
Zuordnungen, LS...). Sie dient zusammen mit der FX-18 (1 oder 2) als LS
System (mit Einzelübergabe). Mit einem ACT Funk LS System ist es
noch komfortabler. HF-Module. (1x35MHz
Modul zu verkaufen)
Inzwischen auch mit FASST 2,4Ghz (s.u.).
|
Robbe/Futaba |
FX-18 (V1)
zu verkaufen
|
35MHz |
als
die FC18 defekt war, habe ich
mir kurzentschlossen diesen Sender gekauft (die FC-18 wurde einige Zeit
später repariert). Sehr angenehm durch die digitale Trimmung und
das PC-Interface. Ich hab sie jetzt auf Mode1 umgebaut, falls ich
für irgendein Experiment mal einen zweiten Piloten brauche
(Schlepp,
FPV).
|
Robbe/Futaba |
FX-18 (V2) |
35MHz (2,4GHz FASST)
|
hat
die V1 ersetzt, besonders die 5Punkt Kurven waren mir wichtig (VPP,
Heli), jetzt mit Interface für das TM-8 Modul
(2,4GHz FASST)
|
Robbe/Futaba
|
TM-8
|
2,4GHz (FASST)
|
Modul für die
FC-18plus, ich habe auch ein Interface für die
FX-18 gebaut.
Am Anfang hatte ich noch zuviel 35MHz Equipment und Modelle für
einen kompletten Umstieg, daher am Anfang nur 4 Empfänger, um bei
Flugtagen oder am Hang Probleme zu vermeiden. Inzwischen sind mehr
dazugekommen.
FASST
war damals für mich klar, da ich einerseits fast nur Futaba nutzte.
Andererseits schien es mir damals (bis auf das Temperaturproblem und die
fehlende Telemetrie) das
technisch beste/sicherste System zu sein. Allerdings am Anfang auch
fast das
teuerste. Inzwischen sind Weatronic(gibts nicht mehr), ACT(??) und MPX(?)
noch teurer und
JETI und HOTT haben Telemetrie und etwas günstigere
Empfänger. Die FASST
Empfänger wurden erst etwas verbilligt und stiegen dann massiv im
Preis und liegen nun preislich etwa
gleichauf oder höher als Jeti und Spektrum. Zum Glück gibt es verschiedene
günstige Nachbauempfänger.
Inzwischen ist FrSky (s.o.) eine brauchbare Alternative.
Ich habe einen Adapter gebastelt, der es mir erlaubt das TM-8 auch an
der Horus12S zu verwenden. Elektrisch ist es eine fertige Platine, die
aber nur wenig enthält. Mechanisch sind es zwei Designs von
thingiverse, die ich verschraubt habe. Wenn ich etwas Erfahrung
gesammelt habe, soll eine eigene Konstruktion kommen, die die beiden
Elemente sauberer verbindet.
|
Robbe/Futaba |
FX-30
|
35MHz und 2,4GHz (FASST) |
Ein Sender, der
eigentlich alles für die
absehbare Zukunft abdecken sollte. Außerdem bis zu 2000
Modellspeicher :-) Bei der Gelegenheit sind weitere Empfänger
dazugekommen, so daß ich die wichtigen Modelle auf
2G4
umstellen
kann. Bis zur Horus galt das für alle regelmäßig
genutzten Modelle. Bei den saisonalen Modellen wurden die
Empfänger getauscht.
|
Robbe/Futaba |
T6EX (FF-6)
zu verkaufen
|
2,4GHz (FASST) |
dieser Sender ist
gedacht für einfachere
Modelle, die immer im Auto sind, bzw. für Hangsegler, die man z.B.
im Rucksack mitnimmt. Einen Umbau für die Gurtöse findet man hier.
|
|
Spektrum
|
DM9 Modul
|
2,4GHz (Spektrum)
|
angepaßt
an die FX-30 (defekt !?)
|
Spektrum
|
DX5e
|
2,4GHz (Spektrum) |
ein
ganz einfacher Sender, hauptsächlich für 4-site und andere
MiniModelle gedacht. Inzwischen habe ich auch einen billigen Orange
Empfänger dazu, um im Sommer auch mal was anderes damit steuern zu
können.
(verkauft wegen DX6i)
|
Spektrum
|
DX6i
|
2,4Ghz (Spektrum)
|
MCPX
und andere Modelle lassen sich mit der DX5e nicht so gut einstellen,
daher jetzt ein besserer Sender für die DSM2 Modelle. Durch DX7s
ersetzt.
Mit Vibrationsalarm und
automatischer Timersteuerung ergänzt.
(#1 verkauft wegen DX7s)
Ich habe allerdings mit einem Heli wieder eine leicht beschädigte
bekommen #2.
|
Spektrum
|
DX7s
|
2,4Ghz (Spektrum) |
Aufgrund
der Modellzahl und des akzeptablen Preises jetzt ein besserer Sender
als die DX6i. 20 Modelle und Kopiermöglichkeit über SDcard.
Für viele E-Flite und Blade Modelle erhält man fertige
Programme.
|
|
Jeti
|
Profibox
einiges zu verkaufen
|
2,4GHz (Duplex) |
Hauptsächlich
für Telemetrie, aber aus Kostengründen werde ich wohl auch
einige Jetiempfänger in Modellen nutzen, die immer mit Telemetrie
geflogen werden sollen.
Wegen der Horus (s.o.) werde ich das Jeti Equipment wahrscheinlich
komplett verkaufen. Evt. noch die Box und die RSAT für Telemetrie
behalten.
Neue
Halterung.
|
|
Graupner |
XR-3
Pistolensender 3Kanal |
40MHz AM |
derzeit für mein Auto |
Graupner |
XR-6FM Race
Pistolensender 3Kanal |
40MHz FM |
für Boote gedacht, aber
noch nicht im Einsatz |
Ansmann
|
W5
|
2G4
|
Pistolensender
|
Jamara
|
FCX6
|
2G4
|
kam mit einem Heli zu mir
|
FASST an der FX-18
Hier ein paar Bilder des Interfaces TM-8 an FX-18:

Oben zeigen zwei LEDs (orange/blau) an, welches Modul durch den
verriegelnden Schalter mit Strom versorgt wird. Der Transistor unten
links wandelt die Polarität des Modulationssignals um.
Entsprechende Pläne findet man im Netz. Das Kabel, das aus dem
Sender kommt, enthält:
- Masse
- Plus (Akku)
- Plus (Versorgung HF 35MHz)
- Modulationssignal
Die HF Plusversorgung im Sender wurde getrennt und herausgeführt.
Der Adapter ist nur mit 2 Schrauben am Gehäuse fixiert und kann
leicht entfernt werden. Am Kabel werden dann einfach 2 Kontakte
verbunden. Der Schalter ist auch praktisch um ohne Modul gar keine HF
abzugeben (für LS, Sim, PC-IF oder für Einstellarbeiten).
Das Modul steckt relativ fest auf seinen Kontakten und wird weiterhin
durch die obere Schraube und die Verriegelung vom Modul gehalten. Wenn
man ganz auf Nummer sicher gehen will, kann man noch einen Gummiring
darumgeben.
Spektrum an der FX-30
Eigentlich wollte ich das Modul für die FC-18 bestellen,
allerdings habe ich dann das falsche erwischt. Und da die FX-30 mein
Hauptsender ist, habe ich die Herausforderung angenommen.

Das
MZ Modul ist eigentlich für die 12MZ und 14MZ Sender gedacht. Der
Steckplatz ist zwar der gleiche, bei der FX-30 ist er allerdings tiefer
versenkt und das Spektrum Modul ist recht breit gebaut. Außerdem
ist der LS-Stecker weiter entfernt, wodurch das Kabel zu kurz ist.

Also
habe ich erstmal getestet, ob es zumindest elektrisch geht. Also Modul
ohne Gehäuse und das LS-Kabel verlängert. Alles OK.

Ich
wollte das ursprüngliche Gehäuse der Einfachheit halber
beibehalten. Einfach absägen schien mir ungünstig, weil ich
dann erst wieder neue Seiten hätte bauen müssen.
Also habe ich einen etwas unkonventionellen Weg gewählt. Mit einem
Lötkolben auf etwa 240°C habe ich Stück für
Stück das Gehäuse erwärmt und nach innen gedrückt.
Bei der Temperatur wird der Kunststoff gerade mal zähflüssig.
Beim Antennensockel war nur eine Nut nötig und der Deckel wurde
etwas verkürzt.
Die Verschraubungen sind alle noch nutzbar.

So
paßt es in den Slot und auch die Riegel passen. Der
Antennenabgang ist Original und dürfte auch bei den Handsendern
recht unglücklich liegen. Evt. versetze ich ihn noch um 90°.
Das LS Kabel ist einfach verlängert.

Für
die Befestigung der Antenne habe ich eine alte FC16 Antenne
abgeschnitten (davon haben sich bei mir schon einige defekte
angesammelt). Die läßt sich an der FX-30 montieren. Der
Außendurchmesser ist etwas kleiner, was aber hier nicht
stört.
Bei der Spektrum Antenne habe ich einige Plastik
Verstärkungsrippen entfernt, dann paßt die alte Antenne
hinein. Etwas Klebeband herumgewickelt, damit der untere breite Teil
hält und man die Antenne nicht zu weit reinschiebt.
Das Originaladapterteil habe ich erst später in der Verpackung
entdeckt :-) Es hätte aber auch nicht direkt gepaßt, weil
ich das Kugelgelenk in einem steilen Winkel fixiert habe und der
Adapter wieder eine breite Grundplatte hat und so nur bei mittig
ausgerichtetem Kugelgelenk paßt.
Dann muß man nur noch auf PPM und Schülermodus umschalten
und es kann losgehen.
Leider hat das Teil irgendeinen Fehler entwickelt.
Profibox - FX30 Halterung

Hauptsächlich für Telemetrie gedacht, ist die Profibox
auch
ein komplettes Sendemodul. Ein Verbindungskabel zur L/S Buchse sorgt
für Strom und das Sendesignal. Eine Verwendung an anderen Sendern
dürfte nur von den
Adaptern abhängen (T6EX hat den gleichen Stecker, bei anderen wie
bei Simulatoren aber ohne Stromversorgung). An alten Futaba Sendern
sollte die Antennenhalterung direkt verwendbar sein.
Die Mechanik baut auf einer alten Antenne auf. Das war die einfachste
Möglichkeit, muß aber für den Transport immer
abmontiert werden.
Das L/S Kabel ist soweit kein Problem, allerdings ist die
geschaltete Versorgung anscheinend nur mit 80mA abgesichert. Daher wird
diese nur als Schaltsignal genutzt um das Dauerplus auf das Modul
zu schalten.
Das Futaba Telemetriesystem, als es schließlich kam, war mir zu
teuer und zu einschränkend, wenn man keinen neuen Sender kauft (zu
diesem Zeitpunkt nur die T18, die viel zu teuer war). Das Jeti System
in Zusammenhang mit Unisens/Unilog Geräten dagegen schien sehr
vielseitig und günstiger.

Inzwischen habe ich die Buchse an einem Alustab befestigt, der wiederum
an der linken Handauflage angeschraubt wird und im Koffer nicht stört. Die alte Lösung hat
sich zu leicht gedreht.
T6EX - 2G4 Umbau Gurtöse

Da
der Sender für 35MHz konstruiert wurde - lange Antenne - ist die
Gurtöse beim veränderten Schwerpunkt an der falschen Stelle.
Da ich den Sender wie einen Pultsender benutze und mit 2 Fingern am
Knüppel fliege, ist das sehr hinderlich.
Es gibt käufliche Frästeile, die den gleichen Zweck
erfüllen, aber es geht auch einfacher.
Eine M6 Ringschraube, 2 Sicherungsmuttern und etwas Gummischlauch
zwischen den Muttern sind alles, was man braucht. Jetzt hängt er
schön ausbalanciert, leicht nach vorne geneigt.
Im Robbe Service sind wohl andere Sender mit ähnlichen
Konstruktionen aufgetaucht, die das Gehäuse beschädigt haben,
das nicht für diese (Hebel-)Belastung entworfen ist. Also sollte
man sich die Benutzung gut überlegen.
Ladegeräte:
Hersteller
|
Typ
|
Power
|
Akkus
|
Ladeleistung
|
Bemerkungen
|
ELV
|
ELV 7003 |
230V
|
12NiCd 1A
|
~14W
|
Entladefunktion
(Anzeige mAh), nicht mehr benutzt
|
Orbit |
Microlader 6.4
Microlader 6.52
|
12V
|
30NiCd, 11Lipo, 6A |
180W
|
ser.Schnittstelle(6.4),
auf LiFe updatebar
LiFe fähig (6.52)
|
Orbit |
Microlader Race 6.3
|
12V
|
14NiCd, 5Lipo, 8A |
100W
|
mehr Strom, weniger Zellen, LiPo fähig
|
Simprop |
Intelli BiPower Special (2x)
|
12V/230V |
6A, 6LiPo/LiFe |
50W |
interner Balancer, 1x zu
verkaufen ! |
Simprop
|
Intelli BiPower PRO
|
12V/230V
|
8A, 6LiPo/LiFe
|
90W(230V)/
120W(12V)
|
Der Nachfolger des
Intelli BiPower Special: mehr
Strom, mehr Leistung auch zum Entladen und eine
Innenwiderstandsanzeige. Ventilator.
|
Jamara |
PowerPeakPlus 3 |
12V
|
5A, 5LiPo |
50W
|
Z.B. im Auto
für das Laden der 2.
Bleibatterie während der Fahrt verwendbar.
|
Robbe
|
Lipoly300
|
12V
|
3A 4s
|
~45W
|
keine Anzeige, nur ein Poti für den Strom,
im Koffer beim X-Charge für kleine Akkus
|
X-Charge
|
X-Charge Pro
|
11-15V
(230V)
|
10A, 12s, LiPo/LiFe, 30NiCd
|
180W(80W)
|
Kein
eingebauter Balancer, dafür das einzige, das bis 12s kann.
Zusammen mit einem Netzteil fix montiert in einem kleinen Koffer.
Funktioniert mit robbe Balancern (auch Anzeige). Bei 12s allerdings nur
mehr etwa 3,5A.
|
Robbe
|
POWER PEAK Twin EQ-BID 1000W
|
11-28V
|
2x 18NC, 1-7Lixx, 24V Pb, 20A
|
2x500W(28V)
2x300W(12V)
|
Mit den 12s des
TREX700E waren
die anderen Ladegeräte schon etwas an der Grenze, daher ein neues,
das für einige Zeit ausreichen sollte
|
Ansmann
|
Xmove 2.0 Station
|
11-18V
|
4x 5A/6Lipo +Nixx+Pb
|
4x50W
|
interne
Balancer, soll hauptsächlich am Platz einzelne Ladegeräte
ersetzen, daher verkaufe ich auch eins der Intelli BiPower Special. Ein
Kanal vermutlich durch Kurzschluß beschädigt.
|
Pichler |
P6 multi 320W 4x80W
|
11-15V
|
4x 6A/6s + Nixx+Pb
|
4x80W
|
da beim Ansmann
Lader ein
Ausgang defekt ist, habe ich noch einen Multilader gekauft. Bei 6s
gehen immerhin noch 3A. Auch hier 1 Kanal defekt.
|
SkyRC |
X4 Micro
|
11-15V 100-240V
|
4x 1A/1s
|
4x 4W
|
für die kleinen 1s Akkus
(Blade Helis, Micro Modelle etc.)
|
Graupner
|
Ultramat 16S - 6468
|
11-15V 100-240V |
6s, 14Nixx, 10A/5A
|
150W/90W(230V)
|
war bei einem Modell
mit dabei, incl. Balancer. |
RCSystems
|
Equlibrium Twin 80W
|
12V
|
2x 6s 6A/2A
|
2x 80W
|
incl.
Balancer. |
Yuki
|
Q6Plus Smart Charger
|
7-28V
|
16A
|
300W
|
incl.
Balancer,
Farbdisplay. Hat mir gefallen, weil es für die Leistung sehr klein und recht erschwinglich ist. Farbdisplay.
|
Ultra Power (Banggood)
|
UP-S4AC
|
AC100-240V
DC 7.0V-17.0V
|
4x 1A 1-2s
|
|
Ein Lader für die Halle, der auch 2s kann, im Gegensatz zu dem oberen.
|
Balancer: |
Robbe(5s,12s,6s-10A),
Intelli?(6s 4x), Orbit (lose, 5s)
am Orbit Microlader
Battery Master Pro, Akkutester, Innenwiderstandsmesser (eher ungenau), Netzteil
|
Simulatoren
Neben dem FMS, habe ich einen Easyfly (alt), Phoenix und den Real
Flight.
FMS
Freeware, viele Modelle, grafisch und physikalisch nicht so
ausgefeilt
wie die anderen, aber in vielen Bereich völlig ausreichend.
Außerdem geht er mit dem einfachen USB Sender und ich brauche
keine richtigen Sender (Batterien!). Auch auf alten Rechnern gut
lauffähig im Gegensatz zu neueren. Schon eine Weile nicht mehr
weiterentwickelt.
Easyfly
Meiner ist schon ziemlich in die Jahre gekommen. War damals schon
besser als andere einfache, die ich kannte, dabei erschwinglich.
Begrenzte Modellzahl. Kombiniert mit PiccoFly Simulator für den
ECO Piccolo. Schon lange
nicht mehr im Einsatz. Dabei war ein einfaches Senderbedienteil mit
Gameport
Adapter, wofür ich mir einen USB Adapter besorgte.
Ich hab mal eine neue Minimal Version gewonnen, aber da wird das
beiliegende Gamepad nicht korrekt erkannt.
Phoenix
Als er rauskam, war er deutlich billiger als
vergleichbare Simulatoren.
Leider gab es Probleme mit meinem damaligen Laptop. Aufgrund der
Grafikkarte waren Elemente nicht sichtbar. Das Fliegen ging aber.
Spätere Updates haben es nur verschlimmert. Auf dem neuen Laptop
(WIN7-64bit) aber lief dann schon der Ur-Phoenix sehr gut und das
aktuelle
Update noch besser. Es gibt fast alle meine Helis und sie sind auch
physikalisch
recht gut programmiert. Die Grafik ist sehr realistisch. Damit
habe ich einen deutlichen Schub
beim Helifliegen erreicht. Inzwischen in der Version 5.0 (Updates
bisher immer gratis, der SIM an sich ist jetzt etwas teurer geworden).
Geht auch am Netbook (WIN7-32bit), wenn auch mit etwas
eingeschränkten Grafikeffekten. Das IF war defekt und wurde gegen
entsprechende Gebühr (~€33 incl. Porto) gegen ein neues getauscht.
Leider wurde die Entwicklung eingestellt.
Real Flight 7.5
Da mein Phoenix IF defekt war und ein Angebot eines Händlers
erschwinglich schien (ziemlich gleich zum Phoenix), habe ich mir auch
diesen Sim zugelegt. Er soll von der
Physik her realistischer sein. Die Grafik scheint mir schwächer
als beim Phoenix. Dafür kann man besser neue Modelle erstellen
(geht inzwischen auch mit dem Phoenix).
Das werde ich wohl nutzen müssen, da ich kein passendes F3P Modell
finde. Den T-REX700E und viele andere habe ich in einem Forum gefunden.
sonstige
Heli-X: habe ich probiert. Mein alter Laptop war leider viel zu
langsam. Auf dem neuen (WIN7) ließ sich die alte/freie Version
gar nicht installieren, die neue nur mit Schwierigkeiten.
Außerdem konnte ich keine Modelle... wählen. Also keine
Option für mich.
Leider scheint es keine vernünftigen F3P Modelle zu geben. Ich
habe einige normale Shockies in den Werten verändert, aber so
wirklich exakt ist das noch nicht, bestenfalls ähnlich. Wenn also
jemand ein gutes Modell für einen der SIMs kennt, wäre ich
interessiert.
Flächenschutztaschen
Ein paar Anmerkungen zum Selbstbau von Flächenschutztaschen. Die
meisten werden wohl aus der einseitig metallisierten Blasenfolie
hergestellt. Die bekommt man u.a. im Modellbauhandel (zuletzt €3,90/m),
evt. auch im Baumarkt. Reine Blasenfolie ist etwas empfindlicher und
hält das Licht und die Wärme weniger ab. Andere Materialien
sind Vliessverpackungsmaterialien oder wattierte Stoffe.
Schnitt:
Die Taschen dürfen nicht zu eng werden. Das unterschätzt man
oft. Einerseits braucht man Material für die Verbindung der
Folienstücke, hier sind mind. 2cm nötig, besser 5cm (je nach
Methode). Des weiteren muß man die Dicke der Fläche und die
herausstehenden Servo- und Anlenkungsarme berücksichtigen. Damit
sollte man etwa die doppelte maximale Breite je Seite vorsehen plus die
Breite für die Verbindung der Folien (2-5cm). Eine zu große
Tasche paßt besser als eine zu kleine ! Wenn 2 Flächen in
einer Tasche mit 2 Einschüben untergebracht werden sollen,
muß der Überstand besonders groß sein, weil die Folie
sich in der Mitte nicht an die Fläche anpassen kann.
Zum Zusammenfügen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Heftklammern - einfach, aber nicht schön; schwierig, wenn es
weiter innen sein soll; reißen leichter aus
- Doppelseitiges Klebeband - einfach, sollte aber mit Klebeband von
außen ergänzt werden.
- Klebstoff - bei Plastik muß man aufpassen, daß das
Material nicht vom Lösungsmittel angegriffen wird und der Kleber
nicht hart wird. Pattex könnte gehen. UHU Por ist sicher.
- Heißkleber - ähnlich wie Klebeband, hält aber
besser, dafür etwas steifer. Gut in Verbindung mit Bügeln
- Nähen - Nähmaschine nötig, sehr sauber,
Stoffkantenschoner kann man gleich mitnähen. Am besten in Kombination mit dem Bügeln.
- Bügeln - bei Blasenfolie einfach, hält meistens recht
gut, näheres unten
Bügeln:
Temperatur zwischen Seide und Baumwolle, muß man testen, wie
schnell es schmilzt. Bügeln NICHT DIREKT, Backpapier unterlegen.
Für eine gute Verbindung sollten die Blasen aufplatzen und der
gebügelte Streifen mind. 2cm breit sein. Die Kanten sind eher rauh
und scharf. Hier hilft es Ducktape herumzugeben.
Auf der Aluseite hält kaum etwas (teilweise nicht mal
Ducktape), entweder wegen des Materials
oder weil die Wärme reflektiert wird ? Das kommt u.a. bei Taschen
mit 2 Einschüben zum Tragen. Hier hilft es die Stelle erst mit
Heißkleber zu bestreichen und dann zu bügeln. Nachher erst
auskühlen lassen.
Für den Verschluß läßt man einfach etwas Material
überstehen (~15+ cm). Dann im Kreuz aufgeklebte Klettstreifen. Da
hierbei jeweils nur in der Mitte der Klett wirkt, halten die
Klebeflächen besser. Wenn man sie direkt aufeinander montiert, ist
die Haftkraft zu groß und der Kleber wird bald nachgeben.
In jedem Fall ist es besser die Klettstreifen auch zu nähen - auf
der anderen Seite möglichst ein Stück Stoff mit
aufnähen. Für die Kanten gilt das gleiche. Ein Stoffband
drumherum und dann nähen. Einerseits gut gegen scharfe Kanten.
Andererseits hält die Verbindung auch im besten Fall nicht ewig.
Wenn man die 2 Flächentaschen nebeneinander aus einem Stück
macht, kann man sie zusammenfalten, oben 2 Ausschnitte (an den Innenteilen)
machen und mit Klettstreifen (an den Außenteilen) sowohl die Flächen
fixieren als auch die beiden Hälften zusammenhalten.
Elektronik Projekte

RC Multiplexer für ein VTOL
CL84 - Dynavert (Flyzone)
Github
nach oben