e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 1.7.2018
TurboRaven (jetpower.at) |
Extra3 |
Venus 3D (TECHone)
|
Sukhoi (Pelikan) |
Ultimate EPP (ms composite) |
Super
Zoom (Hacker) |
Guru (Freeair) |
Boom (MScomposite) |
Cobra EPP
MX2 (Ripmax) |
Carbon YAK54
(E-Flite) |
Katana1200 (Braeckmann) |
Sukhoi
S29 50E (Sebart) |
WindS 110E (Sebart) |
Sundowner
MiniDrop | NoLimit | AkroEPP | Rock (Effektmodell)
|
3D1 | Extra330S (REM) |
Genius3D (Elektrofly.at) | SuperzoomXXL (Hacker) | ZoomBi
(Hacker) |
Hotpoint ( versch. ) | Gemini
(MPX) | UniqueXL (MScomposite) | Pulama (Schweighofer)
| SBAKS 200 (ksdinamic) |
KatanaS 50E (Sebart) | AngelS 50E (Sebart)
Kursive Modelle sind nicht mehr in meinem Besitz. Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status
|
Bedeutung
|
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1
|
Plan |
5
|
fertig ungeflogen |
0
|
verkauft |
2
|
Bausatz oder Teile |
6
|
in Benutzung |
-1
|
defekt, wird repariert |
3
|
angefangen |
7
|
selten in Gebrauch |
-2
|
defekt, ausgemustert |
4
|
fast fertig |
8
|
nicht mehr in Gebrauch |
-3 |
verschollen |
|
|
|
|
-4 |
verschenkt |

3D-Modell,
Depron, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95cm
|
cm
|
284g
|
19dm2
|
14,9g/dm2
|
Boost10
|
9x3,8"
|
3s 640-1000
|
Fliegt sehr angenehm, stabiles Hovern mit dem 640er. Auch die
Widerstandsfähigkeit ist gut. Er ist aus 10-15m senkrecht in die
Wiese (totaler Ausfall der Steuerung !?), wobei nur der Bereich um den
Motor arg gestaucht ist. Der Rest ist unbeschädigt. Den Bug habe
ich jetzt neu gebaut. Das Servo habe ich nach weiteren Problemen
ausgetauscht.
Interessant war der zweite Ausfall. Den habe ich nämlich erst gar
nicht bemerkt !!! Mir fiel auf, daß ich die Nase nicht zum Hovern
hochbekomme, Drehen und Rollen ging noch. Ich bin dann nahe zu mir
geflogen und konnte sehen, daß sich das Höhenruder nicht
bewegte. Mit dem Gas konnte ich die Höhe durchaus noch
kontrollieren.
SR und HR brauchen noch etwas mehr Ausschlag.
Die
Servoarme wurden verlängert. Außerdem habe ich einen VP
(Variable Pitch) Antrieb von modelmotors verbaut. Die Programmierung
ist relativ umständlich. Eine 5 Punkt
Pitchkurve wäre hilfreich (hat meine FX18 nicht, evt. versuch ich
es mal mit
der FC18). Der Schub scheint mir aber (wie ich schon mehrfach
gehört hatte) ziemlich schwach. Beim ersten Versuch ist die
Schubstange gebrochen. Ich war noch nicht beim VP Modus, aber der Schub
war eher gering.
Der VPP soll jetzt lieber in ein leichteres Mittelmotormodell. Hier
werkelt wieder ein normaler AXI 2208/34.
Nach einer Ruhepause habe ich das Modell wieder hervorgekramt und eine
Nachtflugbeleuchtung eingebaut.
Wegen des erhöhten Gewichts habe ich einen Boost10 montiert. Das
erhöht zwar das Gewicht nochmals, dafür habe ich viel Schub.
Wiedereinmal in Reparatur nach einem Crash beim Hallenfliegen(?). Eine
neue Schnauze wurde fällig.
Extra3 (privat) [2]
(@) Hartschaum,
3D, QHSM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Venus 3D (TECHone) [6]
EPO,
3D, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
82,8cm
|
97cm
|
254g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
9x4,7"
|
2s 400-600
|
Das Modell soll die Lücke zwischen den Shockflyern und derm
SuperZoom schliessen.
Der Aufbau ist einfach, braucht aber seine Zeit. Entgegen der Anleitung
sind einige Bauschritte schon erledigt (z.B. GfK Stäbe einkleben).
Die Steifigkeit ist recht gut.
Das Flugverhalten mit einem 2s450 und der 9x4,7" ist gar nicht
schlecht. Senkrechtes Steigen ist eher begrenzt, Hovern geht. Das
Flugverhalten ähnelt sehr einem Shockflyer. In der Halle merkt man
dann aber die doch höhere Geschwindigkeit durch etwa 100g
Mehrgewicht, was das Fliegen in der Halle zwar möglich aber
unbefriedigend macht. Der Stromverbrauch ist aber sehr gering. Mit dem
450er hatte ich etwa die gleiche Flugzeit wie mit einem leichteren
Shocky.
Ich habe jetzt 3s und 8x4,3". Damit geht es deutlich besser. Solange
man aber nicht zu viel Schub braucht, reicht der Originalantrieb.

Mit dem
größeren Akku wird es eng, geht sich aber noch aus.
Ich traue aber den Magneten nicht und gebe deshalb einen Blumenbinder
um den Bug.

Das SR Seil kommt
dem QR in die Quere. Daher habe ich es mit einer Öse zur Seite
gespannt.
Sukhoi (Pelikan) [2]
EPP,
3D, QHSM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
75cm
|
230/280g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ultimate EPP (ms composite) [6]
EPP,
3D, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI 2212/26 ?
|
|
3s1000
|
Ist mir zugelaufen. Den Regler mußte ich tauschen und einige
Ruder neu ankleben. Leider funktionieren die UHU-por Scharniere nicht
so gut, die Beweglichkeit ist eingeschränkt. Evt. muß ich
sie nochmal abnehmen und richtige Scharniere ankleben. Davon abgesehen
fliegt sie gut, ausreichend Schub.
Super Zoom (Hacker) [0,6,6]

EPP/Depron, QHSM, 1x verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
100cm
|
110cm
|
520g
500g
|
23,3dm2
|
22,3g/dm2
21,5g/dm2
|
AXI 2212/20
Hacker A20-20L
|
10x4,7"
10x4,7"
|
3s >=900
3s 1000
|
Die Flächen wurden mit flachen CfK Stäben verstärkt
anstatt der mitgelieferten Alustäbe. Der Jamara Magnum L-1020 hat
einen Wicklungsschluß entwickelt, woraufhin ich auf den (noch
vorhandenen) AXI gewechselt habe. Dieser Antrieb ist deutlich besser:
mehr Schub, weniger Durchschnittsstrom.
Entgegen der Anleitung habe ich das 1. Modell mit teilbarer Fläche
gebaut, damit ich es besser in den Urlaub mitnehmen kann.

Dafür wurde eine GfK Platte in die Rumpfplatte eingelassen. Ich
dachte erst, daß diese auch Torsionskräfte aufnehmen muss
und habe sie recht groß dimensioniert.
Darauf habe ich aber verzichtet, sodaß auch eine kleine Platte
reichen würde, die lediglich eine Führung für die
Steckung bietet.

In beiden Flächenhälften wurde ein Alurohr in ein Loch
eingeklebt.

Die Verbindung übernimmt ein CfK Stab.
Zusammengehalten werden die Flächenhälften durch eine Feder.
Die QR Servos werden jedesmal am Empfänger, später evt. an
einem Verlängerungskabel angesteckt.
Diese Konstruktion hält sehr gut.
Die Fahrwerkshalterung ist zwar da, normalerweise betreibe ich das
Modell aber ohne Fahrwerk.
Das Flugverhalten ist sehr angenehm, der Antrieb reicht bequem für
senkrechtes Steigen. Man kann die Strömung an der Fläche
abreissen lassen, was eine Reihe von Manövern ermöglicht.
Dafür muß man in Bodennähe etwas auf die
Mindestgeschwindigkeit achten.
Den ersten habe ich verkauft, dazu ein gebrauchter (#2),
einer neuer (
#3).
#2
Die
#2 ist schon vorher geflogen, allerdings schlecht gebaut. Es fehlten
alle
Verstärkungen. Außerdem gab es ein paar Schäden. Das
wurde jetzt korrigiert. CfK in Fläche und Rumpf. Der Antrieb von
#1 (AXI2212/20). Verkabelung und hintere Anlenkungen gefallen mir
noch nicht, bleiben aber erstmal so. Außerdem wären
Verstärkungen des HLWs gut.
Inzwischen habe ich Streben zwischen SLW und HLW. Außerdem wurde
das HR durch Depron mit CfK Verbindern ersetzt, von dem ich mir
wesentlich weniger Verbiegen verspreche.
Es ist besser, aber nicht perfekt geworden. Das QR Zentralservo sollte
gegen getrennte Servos ausgetauscht werden.
In Folge werde ich den noch
vorhandenen Baukasten (#3) möglichst sorgsam aufbauen und dieses
Modell
evt. für Nachtflug umrüsten als Ergänzung zur
Turbo Raven.
Das erste Lichtkonzept wurde aufgegeben, da die SMD Streifen auf der
Oberfläche schlecht halten würden. Mit UHU por als Unterlage
könnte es aber gehen. Das zweite Lichtkonzept ist auch noch
unsicher.
#3
Nachtvariante , aber
hauptsächlich fürs Tagfliegen gedacht, daher eher
konventionell beleuchtet, keine Effekte.
Einteilige,
feste Fläche; Komponenten von #1, außer dem
Motor. Hier probiere ich eine Hacker A20-20L, sonst der von #2. Breite
Verstrebung am Leitwerk, das jetzt auch aus EPP ist. Fahrwerk zum
Schutz
von Prop und LEDs.
Der Schub des Motors ist ähnlich wie bei dem AXI, vielleicht etwas
schwächer. Das Flugverhalten wie bekannt. Das HR erreicht nicht
ganz die gewünschten Ausschläge (ich bräuchte
längere Servoarme), ist aber ausreichend. Mein Schwerpunkt ist
hinter dem angegebenen Bereich, aber gut fliegbar. Mit 3s1000 etwa
5min. Der Akku steckt im Moment in der Ausnehmung für das
Zentralservo. Das ist recht praktisch, erlaubt aber keine
Verschiebungen.
Der Schwerpunkt ist so etwas weit hinten, daher habe ich die
Öffnung nach vorne ausgeschnitten. Das muß noch
verstärkt werden. So ist der Schwerpunkt deutlich besser. Das
Fahrwerk sollte den Prop schützen, knickt aber schnell weg, da es
eher schwach im EPP befestigt ist und die Räder sehr klein sind.
Außerdem steckt es nur sehr lose in dem Holzteil und kann bei
entsprechenden Manövern rausrutschen - Verriegelung ?
Das HR soll noch mehr Ausschlag bekommen.
Guru (Freeair) [2]

EPP,
QHSM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
99cm
|
100cm
|
500g
|
dm2
|
g/dm2
|
120-150W
|
|
3s1000-1500
|
Funmodell mit etwas 3D Fähigkeiten(?). Wegen
Boom
und
SuperZoom erstmal auf Eis.
Boom (MScomposit) [6]

EPP,
QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
93cm
|
cm
|
340g
|
dm2
|
g/dm2
|
CF2822
|
3bl 9x7"
|
3s1100
|
Das Modell fliegt gut, beweglich, keine unschönen Effekte.
Das SR
wird durch das HR in der Bewegung recht eingeschränkt, das werde
ich wohl noch etwas ausschneiden. Der Antrieb ist mit dem
mitgelieferten Akku eher schwach.
Selbst mit dem 3blatt Prop. Ich habe den 1500er Akku durch einen 1100er
ersetzt, der außerdem einen guten C Wert hat, und das Modell geht
wesentlich besser. Keine weiteren Änderungen nötig. Evt.
wäre ein 9x4,7" noch besser, aber ich habe mehrere dieser 3bl
Props, also bleibt er wohl. Die 3bl Props sind aufgebraucht. Leichte
Schäden bei Abstürzen werden kontinuierlich repariert :-)
Cobra EPP [-2]

EPP, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
77,5cm
|
cm
|
241g leer
|
14,7dm2
|
g/dm2
|
Jamara Magnum 924M
|
8x4,5"
|
3s850
|
Flohmarktkauf. Das Modell fliegt im derzeitigen Zustand nicht sehr
präzise, fürs Rumfetzen und
Wasserfliegen (noch nicht
getestet) reichts.
nach oben
MX2 (Ripmax) [6]

EPP,
QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
121cm
|
110,6cm
|
~960g
|
27,3dm2
|
~35g/dm2
|
Roxxy 3536/06, ESC 30A
|
12x6"
|
3s2200
|
Wiedereinmal ein Modell, an dem ich nicht vorbeigehen konnte bei €140
(2009, Liste, geht noch billiger) komplett bis auf RX und Akku. Der Bau
ist auch etwas besonderes. Die Servos sind schon montiert, ebenso wie
der Antrieb und die Anlenkung der QR. Die Flächen werden von 2
Schrauben gehalten. HLW und SLW werden aufgesteckt und mit einer Art
Splint verriegelt. Das SR war etwas verzogen. 2 Schrauben für das
Fahrwerk und das wars schon fast. Der Hersteller gibt 30min an und das
kann man durchaus erreichen.
Das Flugverhalten ist gut, der Antrieb reicht zum Hovern, obwohl die
Reserven eher mager sind. Das mag aber auch am Akku oder den
Temperaturen (s.o.) gelegen haben.

Die
Aufkleber fehlen auf dem oberen Bild noch, sind aber inzwischen
dran. Das werden sie aber nicht lange bleiben ! Die Kleber halten
schlecht. Ich werde nur wenig davon drauf lassen (Logo und Rumpf?) und
ansonsten lackieren.
Das Fahrwerk hat im Winter gut funktioniert, jetzt wo der Schnee weg
ist brechen die Aufnahmen von meiner und einer weiteren Maschine im
Club schon bei recht sanften Landungen. Die Befestigung ist kaum
verstärkt im Rumpf. Ich habe eine großflächigere GfK
Platte im Fahrwerksbereich eingeklebt.
Jetzt auch mit
Schwimmern.
Den Motor (BL 920Kv) habe ich gegen einen Roxxy 3536/06 getauscht, wie
ich ihn auch im Gemini(MPX) verwende. Geht schon besser, allerdings
möchte ich auch noch den sehr weichen Propeller tauschen. Ich habe
ein
entsprechend hohes CfK Fahrwerk gefunden und montiert. Der Prop bleibt
erstmal, aber der Regler muß entweder gegen einen stärkeren
getauscht werden, oder es ist eine wesentlich bessere Kühlung
nötig. Ich habe ihn versuchsweise außen am Rumpf hängen
lassen und die Temperatur war OK. Also montiere ich ihn jetzt fix an
der Akkuklappe. Fürs Wasserfliegen wird er aber einen besseren
Schutz brauchen.
Nach Reparatur eines Servos, war ich bei tiefen Temperaturen fliegen
und hatte wieder dieses Abschalten (nur Antrieb). Nach kurzer Zeit kam
er wieder. Der Regler war aber eher kühl und sollte nicht
abschalten sondern zurückregeln. Also einen anderen Regler suchen.
Der Strom war max. 38A.
Beim Wasserfliegen hatte ich einen Reglerbrand, der mit einem Absturz
endete. Die Schäden halten sich in Grenzen. Haupsächlich ist
die hintere Schwimmerbefestigung herausgebrochen. Vermutlich hatte der
Motor einen Schaden (blockiert ?), was wohl den Regler gekillt hat.
Wieder repariert.
Carbon YAK54 (E-Flite) [6]

EPP,
QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
122cm
|
123cm
|
~1,7kg
|
34dm2
|
~50g/dm2
|
BL
|
3bl
|
4s2700-3000
|
Wiedereinmal ein Modell, an dem ich nicht vorbeigehen konnte... Ein
Servo mußte getauscht werden. Das Modell geht recht gut, ist aber
nicht gerade leicht. Rollen sind sehr schnell. Mit hohem Anstellwinkel
fängt sie zu pendeln an. Der Antrieb ist gut ausreichend, wird
aber sehr heiß. Evt. kann man die Kühlung noch verbessern.
Katana1200 (Braeckmann) [3]

(@)
Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
109cm
|
1,2kg
|
28,6dm2
|
42g/dm2 ???
|
|
|
3s
|
Sukhoi S29 50E (Sebart) [-1]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
154cm
|
154cm
|
2900g
|
51dm2
|
g/dm2
|
Hacker A50-16s
|
17" ?
|
6s 3000
|
Um die Sebart Sammlung komplett zu machen also noch die SU29. Angeblich
ist sie noch 3D-tauglicher.
Fliegt sich wie zu erwarten sehr gut. Nur mit dem Antrieb (Hacker
A50-14s) bin ich noch
nicht zufrieden. Trotz hoher Leistung (>1200W) und 17x8" Prop geht
es nur recht zäh aus dem Hovern raus. Da werde ich noch andere
Motoren testen müssen. Ein 6s Akku wäre mir lieber.
Ich fliege jetzt mal mit 6s und 16x7" Holz.
Leider mußte ich zwei mal ungeplant landen, weil der Schub weg
war (1x wars der Akku). Ich bin zwar horizontal runtergekommen, aber
nicht auf dem Flugfeld. Beide Male ist das Fahrwerk ausgebrochen. Beim
ersten Mal genau an einer früheren Bruchstelle (gebraucht
gekauft). Das zweite Mal auch da, aber das rausgebrochene Teil ist
größer.
Da ich den Motor für ein anderes Modell brauche, habe ich jetzt
einen A50-16s V2 eingebaut. Mit 6s und 17" ? geht es wesentlich besser.
Das Modell hat jetzt eine Menge LEDs und einen Controller für
Nachtflug bekommen. Anscheinend habe ich den letzten Akku
überlastet. Am Ende des Flugs ging die Leistung zurück und
ich konnte nur noch mit dem Wind landen. Ein Graben im Feld hat das
Fahrwerk abgerissen (Plastikschrauben), aber sonst kaum Schäden
verursacht.
nach oben
WindS 110E (Sebart) [6]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
174cm
|
180cm
|
3960g
|
58dm2
|
68,3g/dm2
|
AXI 4130/16
|
16x12"
|
6s 5000
|
Ich hatte schon länger an ein größeres F3A artiges
Modell als die AngelS50 gedacht, die langsam in die Jahre kommt. Dieses
hat noch keine Wettbewerbsgröße, aber immerhin. Es war
gebraucht, aber in gutem Zustand. Das Fahrwerk war (von Alu?) auf CfK
umgebaut, die Motorhaube hat einige Risse und die Radschuhe fehlen. Die
HR Servohebel sind nicht besonders günstig montiert, aber es
läßt sich gerade noch so einstellen. Beim Antrieb war ich
erst etwas skeptisch wegen des Propellers, aber er geht sehr gut. Zum
bequemen Hovern reicht es nicht, aber fast. Das Flugverhalten ist sehr
angenehm und meiner Meinung nach noch weniger
strömungsabrißgefährdet als bei der Angel. Nach 6min
lade ich etwa 3000mAh in den Akku nach. Nur der Transport ist etwas
lästiger als bei der Angel.
Sundowner () [4]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
131cm
|
114cm
|
2kg (eher 2,5kg)
|
8dm2
|
dm2
|
E-flite Power 25 ??
|
10x7" ??
|
4s 3300 ??
|
Das Modell bekam ich auf einem Flohmarkt als Tauschobjekt. Es wurde
schon etwas repariert, sieht aber gut aus. Das Gewicht ist recht hoch.
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
MiniDrop (?) [-4]
3D-Funflyer, papierbespannt, QHSM, beschädigt.
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
400er ?
|
|
|
Ein relativ großer 3D-Flieger. Servos waren schon eingebaut.
Ich
habe verschiedene Antriebe und Akkus getestet. Mit 480/Getriebe ging es
nicht schlecht, aber eher kurz. Weitere Versuche mit
größeren
Motoren verliefen weniger erfolgreich. Im Verlauf hatte ich einen
Motoraussetzer
und folgende Bruchlandung, die den CfK Stab zerbrach. Eine Reparatur
dürfte
aufwendig werden. Beim Namen bin ich mir nicht sicher, die
Ähnlichkeit
ist aber erheblich.
AkroEPP [-2]

3D-Funflyer,
QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ursprünglich wollte ich ein unempfindliches Spaßmodell
für
einen Urlaub. Damals ist es nicht fertig geworden, dafür war es
später das erste Modell, mit dem ich Hovern üben konnte.
Obwohl andere mit dem Originalantrieb und 8xNiCd
Kunstflug
machen (kein 3D), bin ich mit den 8xMicroNiMh (wegen Gewicht) geradeso
in der Luft geblieben. Ein vorhandener AXI 2808/16 hat das Hovern
ermöglicht,
aber nur sehr kurz, das Gewicht mit den ausreichenden Akkus war einfach
zu hoch. Ein AXI2212/34 und 3xLiPo1500 geht deutlich besser, wenn auch
die frühen LiPos strommäßig an der Grenze waren. ein 3s
700er Pack habe ich mir dabei ruiniert. Für
13min meiner Hoverversuche reichen die 1500er. Allerdings habe ich das
Seitenruder
und das Höhenruder stark vergrößert,
und das hat das Flugverhalten deutlich verbessert. Der Rumpf wird in
Zukunft
vielleicht durch einen neuen ersetzt.


3D-Modell,
QHSM, EPP, verschenkt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
83cm
|
81cm
|
374g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI2212/34
|
11x4,7"
|
3x910LiPo
|
Stammt aus der gleichen Quelle wie mein Picojet. Auch hier
hatte der
Vorbesitzer genug von dem Modell und hat es mir überlassen. Ich
habe es repariert, aber es
liegt nicht sehr stabil und fällt mir leicht aus dem Hovern. Das
Seitenruder ist evt. zu klein. Außerdem habe ich komische
Störungen: nach einiger Zeit habe ich kurze Motoraussetzer, was
wahrscheinlich auf den Empfänger zurückzuführen ist. Die
Kabinenhaube ist aus Schrumpfschlauch gemacht, da es jetzt wärmer
wird, verliert sie leider ihre Form.
Inzwischen hatte ich leider weitere Abstürze und habe das
Reparieren schließlich doch aufgegeben.
NoLimit (CZ) [0]
Funflyer QHSM, 400er, neu, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ein kleinerer Ersatz für den MiniDrop, fast fertig und sehr
schön
gebaut. Heute würde ich vielleicht eine Rumpffläche
dazubasteln um Manöver wie Messerflug etc. zu erlauben.
nach oben
3D1 (?) [0]

Holz, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95cm
|
113cm
|
830g
|
31,5dm2
|
26,3g/dm2
|
ROXXY BL OUTRUNNER 3536/06 |
10x3,8" ?
|
3s 2000
|
Den richtigen Namen des Modells kenne ich nicht. Durch den wuchtigen
Rumpf und die große Flächentiefe wirkt das Modell sehr
groß. Dank des geringen Gewichts fliegt es sich einfach. Beim
Handling muß man sehr vorsichtig sein. Die
Leitwerke sind filigran, reichen aber. Die recht
langsamen QR Servos wurden gegen schnellere getauscht.
Mit dem Roxxy Motor habe ich jetzt Schub im Überfluß.
Allerdings muß der Akku gut in Schuß sein, sonst regelt der
Regler wegen Unterspannung ab. Selbst ein 3s3200 sollte noch gehen.

Die
Verschraubung des Motorspants hat sich leider im Flug gelöst, und
das kam dabei heraus. Die Landung war aber unproblematisch und der
Schaden ist repariert (wie üblich nicht schön, aber
flugtauglich).
Extra 330S (REM)
[0]

Holz, QHSM, Reste verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
107cm
|
96cm
|
497g leer, ca.730g
|
21dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Flohmarktkauf, beschädigt, repariert, geflogen, sehr
beschädigt :-)

Der Erstflug verlief an sich gut, das Modell ist angenehm zu fliegen.
Bis ich dann beim Ausleiten des Rückentrudelns anscheinend zu
langsam war. Auf jeden Fall erfolgte keinerlei Reaktion auf mein HR und
das Modell rammte ungespitzt in den Erdboden. Dieses Puzzle werde ich
nicht lösen.

(@)
Balsa, QHSM, 3D/F3A, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
94cm
|
100cm
|
~600g
|
20dm2
|
30g/dm2
|
AXI2212/26 ?
|
10x4,7" ?
|
3s2000 ?
|
Das Modell ist als Balsa/Sperrholzrippenbau konstruiert. Für
recht wenig Geld bekommt man das fix-fertig bespannte Modell. Die
Fertigstellung ist relativ unkompliziert.
Super Zoom XXL (Hacker) [0]

EPP, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
cm
|
1900g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI 2826/10
->
Kontronik Kora 25-10
|
13x6,5"
12x5" (oder mehr)
15x7"
|
4s 4000
5s 2400
5s 4000
|
Als Vorbereitung auf meine große CAP232 habe ich diesen
Zwischenschritt eingefügt.
Für ein ARF Modell muß man noch einiges machen. Ich habe ein
paar Flaschen Sekundenkleber verbraucht. Der Antrieb ist noch nicht
optimal. Hovern geht geradeso. Das Flugverhalten ist unkritisch. Der
Harrier ist etwas wackelig.
Den AXI habe ich beleidigt durch zu hohe Leistung. Danach folgte ein
Kora 25-10

Die Anlenkungen der QR sind nicht original. Ich verwende 2mm
Gewindestangen und am Servo ein Kugelgelenk um Verspannungen zu
vermeiden.

Die
Motorbefestigung habe ich nicht original gebaut, da ich im Internet
schon einiges über die Schwächen gelesen hatte.
Diese Lösung ist recht einfach zu bauen. Die Original Holzteile
werden beidseitig mit dünnen Epoxiplatten beklebt (~0,8-1,2mm).
Die Löcher werden gebohrt.. Die Motorplatte erhält Gewinde,
damit die Schrauben von vorne keine Muttern brauchen. Zugkräfte
treten hier nicht auf.
4 CfK Rohre (ca. 4-5mm Durchmesser) habe ich durch Löcher der
vorderen Platte gesteckt (Epoxikleber) und mit PU Kleber in die
seitlichen Verstärkungen eingelassen.
Nachdem ich jetzt ein anderes Modell in der Größe habe,
wurde dieses verkauft.
ZoomBi (Hacker)
[0]

3D-Modell,
EPP/Depron, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
90cm
|
81cm
|
380g
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI 2212/26
|
10x4,7"
|
3x910 (ca.8min)
|
Dieses Modell habe ich hauptsächlich für das Fliegen im
Freien gekauft. Der Zusammenbau ist einfach und mit Sekundenkleber
recht schnell zu erledigen. Die Alustäbe habe ich
größtenteils schon durch CfK ersetzt. Besonders die
Versteifungen in Rumpf und Tragflächen. Das QR Servo braucht eine
Menge Kraft und einen speziellen (nicht beiliegenden) Servoarm für
größere Ausschläge. Mein Provisorium ist bei der ersten
Landung gebrochen und hat außerdem zuwenig Ausschlag gebracht.
Leider habe ich bei der Positionierung des Empfängers nicht auf
die Querruder geachtet und mußte ihn jetzt verschieben. Ein
schnellerer Motor 2212/26 paßt besser. Beim 2212/34 braucht man
einen sehr großen Propeller. Beim ersten Versuch hatte ich den
Schwerpunkt zu weit vorne, was das Modell schwer hovern
läßt. Die Motorhalterung bricht mir ständig raus, auch
eine stärkere GfK Platte brachte nichts. Inzwischen habe ich mir
eine GfK Platte ausgesägt, die an
zwei Holzklözen angeschraubt wird. Nur der Seitenzug ist noch zu
gering. Das Höhenruder braucht noch etwas mehr Ausschlag und das
Seitenruder hat zuviel Spiel.
Messerflug geht (soweit ich es kann) sehr gut, man braucht kaum
Seitenruder zum Stützen. Nachdem das QR Servo Karies bekam, wurde
es durch 2 Servos ersetzt. Aber auch das war nicht das Wahre. Jetzt
arbeitet ein HS81 an der Stelle, und die Probleme sind dahin. Die EPP
Scharniere gehen zu schwer und
fangen an zu brechen. In der Nähe der Anlenkung habe ich jetzt
Scharniere aufgeklebt. Das Seitenruder wartet auch noch auf einen
Austausch, da es von Anfang an verzogen war.
In letzter Zeit ist mir der Antrieb etwas zu schwach. Ob sich nur meine
Ansicht geändert hat, oder der Antrieb nicht mehr so gut
funktioniert, muß ich erst herausfinden. Das Steigen ist schon am
Anfang eher begrenzt und im weiteren Verlauf mühsam.
Das SR habe ich gegen eines aus EPP getauscht. Dabei habe ich
festgestellt, warum die Ruder noch aus Depron waren. Das EPP gleicher
Dicke ist um vieles weicher als Depron. Entweder nimmt man wesentlich
dickeres EPP (wie beim SuperZoom) oder (so wie ich hier) man versteift
das EPP mit CfK.
Mit Schwimmern.
Hotpoint ( versch. ) [0]

(@)
Balsa, QHSM, 3D/F3A, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
109cm
|
101cm
|
~650g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL Getriebe
|
10x4,7" ?
|
3x2000
|
Das Modell ist als Balsa/Sperrholzrippenbau konstruiert. Für
wenig Geld bekommt man das fix-fertig bespannte Modell. Die
Fertigstellung ist relativ unkompliziert. Ich habe den empfohlenen
Getriebemotor (BL Speed400 Größe) dazugenommen. Das
originale Fahrwerk ist zu schwach. Hier könnte man mal eine
Beleuchtung von innen probieren.
Gemini (MPX) [-2]

Elapor,
QHSM, beschädigt, abgewrackt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
92cm
|
92cm
|
920g
|
34dm2
|
27g/dm2
|
Roxxy 3536/06
|
11x5,5"
|
3s2000
|
Flohmarktkauf, kleinere Schäden und Reparaturen. Gegen eine P51
eingetauscht. Fliegt recht gut, nur negative Manöver
(Rückenflug und Rückenlooping) gehen schlechter. Beim
Messerflug muß ich einiges korrigieren. Nach einem Crash mit
einer Hauswand ist das Modell geklebt, leider hat auch die
Motorwelle etwas abbekommen und ich mußte den Motor tauschen.
Den Motorspant habe ich gegen ein GfK Teil getauscht, damit waren die
Vibrationen weg.
Beim Ballonstechen gab es einen Absturz, der den vorderen Rumpfteil
abgerissen hat. Das war einfach zu flicken. Das SR Servo hatte Karies,
und die Motorwelle ist wiedereinmal verbogen. Ich glaube ich werde mal
einen größeren Posten davon bestellen :-)
Also wieder ein neuer Roxxy (ein zwischenzeitlich eingesetzter Motor
brauchte zuviel Strom oder einen kleineren Prop).

Seit
langem mal wieder ein Midair. Wir flogen eben geradeaus, aber leider
aufeinander zu.
Sehen tut man nur eine kleine Macke, aber
auch das QR Scharnier ist defekt. Die Landung war problemlos.

Der
"Gegner" - eine Trojan - hatte fast den gleichen Schaden, ist aber in
Folge abgestürzt, und dadurch kamen noch einige weitere
Beschädigungen dazu.
Bei einem Treffen mit Fuchsjagd kam es fast zu dem selben Vorfall :-)
Wieder war eine Trojan (Fuchs) das Opfer als ich den Schwanz verfehlte,
das Modell aber nicht. Die Gemini ist recht unbeschadet davongekommen,
die Trojan etwas schlechter. Diesmal habe ich eine neue Welle in den
Motor eingebaut und vor allem einen Klapppropeller !
Die Ursache des nächsten Absturzes ist unklar. Nach dem Trudeln
wollte ich wie
üblich ausleiten, allerdings schien das Modell einfach in eine
andere Trudelbewegung umzuschlagen und kam nicht mehr heraus. Wieder
mal die Motorwelle und ein Ruderscharnier.
Auch auf Schwimmern hatte ich das Problem, die Trudelbewegung nicht
abbrechen zu können. Geringe Schäden. Also muß ich das
Manöver wohl aus dem Programm nehmen.
Ein weiterer Flugfehler hat mehrfaches Kleben des Flügels
notwendig gemacht.
Jetzt auch als
Gemini (MPX)
mit Schwimmern .
Ein weiterer Absturz brachte multiple Brüche. Das Modell wird
nicht mehr repariert.
UniqueXL (MScomposit) [-2]

EPP,
QHSM, abgewrackt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
116cm
|
900-1200g
|
dm2
|
g/dm2
|
Roxxy 3536 ?
|
10x7" ?
|
3s2700
|
Das Modell hat im Wesentlichen den Antrieb der Gemini bekommen.
Fläche und Gewicht sind ja ähnlich. Mit dem 3s2200 ging es
auch (~31A), aber aus dem Hovern kam man nur schwer raus und der Akku
war heiß. Mit dem 3s2700 ging es deutlich besser (~40A), und der
Akku war nachher nur warm. Das Flugverhalten ist recht neutral. Alle
Manöver gehen gut. Beim Hovern ist der Schwerpunkt nicht optimal.
Entweder zu weit vorne oder zu weit unten. Ich mußte den Bug
leicht zu mir zeigen lassen (leichter Winkel Richtung Rückenflug)
um stabil zu stehen. Beim antriebslosen Falltest ist es aber sehr
gerade und neutral geblieben, also scheint es soweit zu stimmen. Auch
der Rückenflug braucht kaum Korrekturen. Ruderausschläge
ausreichend. Die Endgeschwindigkeit ist eher bescheiden.
Das Heck ist sehr torsionsschwach, was aber das Flugverhalten kaum
beeinflußt. Da fehlen noch Verstärkungen. Ich habe
1x3mm CfK schräg in den Seiten verklebt. Das hat aber nicht
wirklich viel gebracht.
Beim letzten Flug hat das HR nicht mehr reagiert und das Modell ist
fast senkrecht eingeschlagen. Die Schäden sind massiv.
KatanaS 50E (Sebart) [0]

Holz, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
148cm
|
148cm
|
2700g
|
49dm2
|
g/dm2
|
AXI4120/20
|
16x7"
|
6s 3000
|
Da die Angel eher F3A orientiert ist, wollte ich noch ein mehr 3D
lastiges Modell. Die Größe ist mir sehr angenehm - noch gut
handhabbar, keine zu großen Akkus und auch bei Wind fliegbar. Das
Modell war vom Vorbesitzer ganz nach den Vorgaben aufgebaut und konnte
schnell in die Luft gehen. Lediglich die QR hatten noch nicht die
geforderten Ausschläge, da habe ich andere Servohebel montiert.
Aber
auch so sind die Rollen schon sehr schnell. Mit dem Schub bin ich noch
nicht zufrieden. Ich habe einen größeren Prop
(17x8") montiert. Damit geht es schon mal besser, der Strom ist auch
noch im Rahmen. Den Hacker A40-14S habe ich durch einen AXI mit 17x8"
und 5s ersetzt. Damit geht es etwas besser. Die Radschuhe sind
montiert und die QR Servos gegen digitale getauscht. Die sind zwar laut
Papier nicht schneller, ich erhoffe mir aber trotzdem ein besseres
Ansprechen.
Ich fliege jetzt mal mit 6s und 16x7" Holz.
Da
ich auch noch die SU habe, komme ich nicht dazu, alle Sebarts
regelmäßig zu fliegen und habe die Katana verkauft.
Pulama (Schweighofer/techone)
[0]
EPP,
3D, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
80cm
|
86,5cm
|
260-285g
|
dm2
|
g/dm2
|
C20
|
8x4"
|
3s 500-800
|
War einfach zu günstig...
Das Flugverhalten ist gut, obwohl das Modell etwas verzogen ist. Mit
einem 600er Akku gehen etwa 7min. Aber selbst mit einem kleineren Akku
scheint es mir etwas zu schwer für das angegebene Hallenfliegen.
Die Akkuklappe hält kaum. Ich klemme den Akku mit etwas EPP hinten
ein.
SBAKS 200 (ksdinamic) [0]

EPP,
QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
97,3cm
|
101cm
|
~800g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
3s1300-2200
|
Das Modell ähnelt derm Parkmaster, soll aber wohl
deutlich schwerer sein.
Angel S50E (Sebart) [-2]

Holz, QHSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
158cm
|
165cm
|
2650g
|
45,8dm2
|
57,9g/dm2
|
TP4130 (kv=350)
|
16x10"
|
6s 2650-3700
|
Nachdem ein anderes Sebart Modell sehr erfolgreich bei uns fliegt und
auch das
Internet von Lobeshymnen überquillt, habe ich mir auch eines
geleistet. Wegen eines Transportschadens war es etwas billiger. Ich
habe mit den Schaden genau angesehen und konnte ihn ohne große
Spuren beseitigen.
Diese
Größe scheint mit recht praktikabel. Die Fläche
ist teilbar, sodaß nur der Rumpf als unförmiges Element
über bleibt. Der Aufbau ist nicht weiter schwierig und gut
beschrieben. Für den Erstflug habe ich die Radhauben weggelassen
und größere Räder montiert. Die angegebenen
Einstellungen passen sehr gut.
Das Flugverhalten ist wie erwartet sehr angenehm. Beim Erstflug waren
nur minimale Trimmungen nötig. Alle (dynamischen) Figuren gehen
gut. Lediglich im Harrier war es recht wackelig. Hovern geht, aber nur
gerade so, und die Ruderkontrolle ist etwas schwach. Laut Simulation
und Gefühl habe ich etwa 120% Schub/Gewicht.
Im weiteren werde ich noch etwas an der Feinabstimmung arbeiten. Ich
nehme jetzt 2650 (30C) Akkus, die den nötigen Strom noch
schaffen, aber wesentlich leichter sind. Der Empfängerakku wurde
durch ein BEC ersetzt. Damit konnte ich 350g sparen. Die Kabinenhaube
hat einen Riegel bekommen.
Ein
Problem ist das Fahrwerk. Bei einer nicht so harten Landung wurde es
massiv ausseinander gebogen (Alu). Ich muß es
regelmäßig
zurückbiegen.
Die Haube ist recht empfindlich. Meine Ersatzhaube habe ich trotz
Riegel beim ersten Flug verloren und nicht mehr wiedergefunden. Bei
einer leider mißglückten Landung wurde ein Radschuh
beschädigt und der Fahrwerksbügel stark verbogen. Der Rumpf
hat zum Glück nur einen minimalen Schaden. Ich habe jetzt neue
Radschuhe und einen GfK Fahrwerksbügel gekauft, der sich anpassen
ließ. Dazu habe ich ihn geteilt und die Ausnehmungen im Rumpf
etwas vergrößert. Etwas Farbe läßt ihn recht
unauffällig aussehen. Leider habe ich die Einschlagmuttern im
Rumpf teilweise durchgedrückt in einen Raum, der abgeschlossen
ist. Daher mußte ich den Rumpf von außen aufschneiden. Die
neuen Einschlagmuttern wurden außerdem verklebt.
Von meinen Sebart Modellen fliege ich bisher die Angel S50E am liebsten.
Leider gab es einen Midair, und vom Modell ist nur noch 2/3 Rumpf und
ein leicht beschädigtes Flächenteil übrig. Eine
Reparatur ist nicht sinnvoll.
Start der Seite