e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 1.4.2019
Skyflex (Robbe) |
Skyflex
2000 (Robbe) |
Motordrachen |
Skysurfer (Graupner) |
Rotorshape (LA Heli) |
Dragonfly
|
Spybird (Robbe) |
Autogyro1
|
X-Vert (E-Flite) |
CL84 - Dynavert (Flyzone)
Skyflex2002 (Robbe) | Z-Planes | ParaRC (Hacker)
Kursiv = Modelle nicht mehr in meinem Besitz
(verkauft oder verschrottet)
Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) ). Aus Sicherheitsgründen habe ich
Fremdbilder zu einem großen Teil entfernt. Bei noch nicht
gebauten Modellen können noch eigene Bilder folgen, bei alten
Modellen muß ich dann auf Bilder verzichten. Falls jemand mir ein
Bild zum Einstellen überläßt, bei dem das Copyright
kein Hindernis ist, wäre ich dankbar.
Momentaner Status des Modells [n]:
Status
|
Bedeutung
|
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1
|
Plan |
5
|
fertig ungeflogen |
0
|
verkauft
|
2
|
Bausatz oder Teile |
6
|
in Benutzung |
-1
|
defekt, wird repariert |
3
|
angefangen |
7
|
selten in Gebrauch |
-2
|
defekt, ausgemustert |
4
|
fast fertig |
8
|
nicht mehr in Gebrauch |
-3
|
verschollen
|
Skyflex (Robbe)
[2]
(@)
Motordrachen,
1 Servo,
nur Teile
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ich habe einige Teile Auf EBAY ersteigert, bin aber noch nicht zu mehr
gekommen. Die modernere
Variante mit HR
habe ich wieder verkauft.
Skyflex 2000 (Robbe)
[-1]
Motordrachen,
1 Servo, zu verkaufen(leichte Schäden an der Gondel)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
600er Bürste
|
11x6?" -> 10x5"
|
3s2600
|
Das Modell ist wohl schon mal geflogen, der Inhalt des Kastens sieht
aber aus wie neu - alles noch zusammenzubauen.
Ich habe erstmal den Originalantrieb dringelassen. Nur der Schalter
wurde gegen einen Regler ersetzt. Der Schub ist so (35A max) ziemlich
heftig. Fürs normale Fliegen reichen 20% Gasknüppel leicht
aus. Ich habe das mitgelieferte Blei gebraucht um halbwegs
Steuerwirkung zu bekommen. Im Segelflug muß man aufpassen, hier
sind nur sehr leichte Ausschläge sinnvoll, darüber reagiert
er nicht mehr. Der Schub reicht leicht für einen Bodenstart, nur
die Steuerung ist so fast nicht möglich.
Eine weitere Gefahr: ich habe im Landeanflug nochmal Gas gegeben und
dummerweise wieder weggenommen. Dadurch hat er die Nase stark nach oben
genommen und ist dann durchgesackt, leider mit zu wenig Höhe. Den
gebrochenen Propeller habe ich durch einen kleineren ersetzt, der auch
noch reicht, aber leiser ist.
Jetzt ist mir das Plastikritzel durchgerutscht. Die Alternativen sind:
- Kleben - Stahlritzel (woher?) - anderer Direktantrieb(BL?)
Motordrachen (priv)
[-1]
Motordrachen, 2 Servos
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
~1,2kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Roxxy
|
10x6"
|
3s2200
|
Das Teil habe ich in einem Forum gefunden. Es ist auf maximale
Flexibilität für Tests ausgelegt. Das Fahrwerk ist für
das Gewicht etwas zu weich und braucht noch Verstärkungen.
Der Motor ist vielleicht nicht ideal, war aber gerade vorhanden. Mit
dem zuerst eingesetzten 10x5" war der Strom über 40A bei Vollgas
(und einem etwas schwächeren Akku) und etwas hat stark vibriert.
Ich bin dann nur mit Teilgas geflogen (Durchschnitt 18A), was gut
gereicht hat. Mit 8x5" waren es dann ca. 32A.
Das Flugverhalten ist recht brauchbar. SR und HR lassen ein enges
Manövrieren zu. Selbst ein Looping ging. Allerdings wird man nicht
wirklich schnell. Beim Looping wurde das Modell mehr vom Motor
herumgezogen. Nach einiger Zeit hat sich das HLW gelockert und die
Höhenruderwirkung war deutlich schwächer.
Der Drachen flattert, wenn der Anstellwinkel zu klein wird.
Verschiedene Winkel haben nicht wirklich viel geändert, aber da
muß ich noch testen.

Das war das vorläufige Ende
der Tests.
Der Regler (35/40A - bei max. 32A) hat kurz nach dem Start ausgesetzt.
Bald darauf stand er in Flammen. Als ich hinkam, war der Brand schon
fast vorbei. Aufgrund der Lage und Konstruktion ist weiter nichts
passiert.
Vermutlich hat der Motor (Kora) bei einem früheren Umkipper etwas
am Lager abbekommen. Durch die höhere Reibung war der Strom wohl
zu hoch.
Ich habe jetzt einen Roxxy drin mit ca. 270W. Damit kann man gut
auskommen.
Ich habe den Drachen etwas flacher gestellt. Damit waren dann sogar
Loopings möglich. Allerdings war er sehr instabil. Nach einem
Manöver hat er gar nicht mehr reagiert und ist in den Acker
gestürzt. Es sind allerdings nur einige Holzteile gebrochen oder
die Verklebung hat sich gelöst. Alles behebbare Schäden.
Skysurfer (Graupner u.a.) [-3,6,-1,5,-1]

Gleitschirm, QM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
|
dm2
|
g/dm2
|
TowerPro 21T
Roxxy 2815
|
8x3,8"
?
|
2s 700-1700
2s 700-1700
|
#1
Einige Leinen sind gerissen und der Motor war defekt. Ich habe
die Leinen geflickt und einen neuen Speed300 eingebaut.
Das Modell fliegt sehr gut. Die Steuerung ist einfach, aber etwas
ungewohnt. Höhe geht nur über die Motorleistung. Seite durch
ziehen an den Leinen einer Seite. Mit etwas Übung kann man auch
auf kleinem Raum manövrieren. In einer Turnhalle ist es mir aber
zu eng gewesen. Der Wendekreis ist einfach zu groß, wenn man
keine Vorbereitungszeit hat.
Der Gleitwinkel ist nicht so gut, aber mit etwas Gas kann man die
Höhe halten.
Nach wenigen Flügen war der neue Speed300 auch defekt. Evt. war
die Laufzeit mit dem Lipo Akku zu groß. Daraufhin habe ich die
vorhandene Technik rausgeschmissen und einen 35MHz Empfänger und
einen brushless Antrieb eingebaut.
Ein Teil eines erhältlichen Motorträgers paßt in die
Öffnung der früheren Wellenlagerung und wird mit einer
durchgehenden M2 Schraube fixiert. Das hält recht gut.
Die Leistung ist deutlich höher als im Original. Bei 2s Lipo
(ca.10A)
überschlägt er sich schon fast. Mit dem 1700er Akku hatte ich
ca. 25min Motorlaufzeit (natürlich wenig Vollgas).
Leider wurde er bei auffrischendem Wind davongetragen und ist
vermutlich über einem Industriegebiet heruntergekommen.
#2
Ein Graupner Skysurfer mit Brushless Umbau von einem Flohmarkt.
Der Antrieb ist schwächer als der von #1, aber ausreichend. Der
Schirm
ist in gutem Zustand. Die Gondel hat ein paar Schäden.

Der Brushlessmotor sitzt auf einer Holzplatte
hinter dem Montageort des alten Motors.

Ein weiteres Modell SkyParachute (nicht Graupner, aber ähnlich,
mit Sender) habe
ich inzwischen ersteigert. Der Motor wurde gegen einen BL
getauscht. Ein Innenläufer an Stelle des
Originalmotors. Die Anpassung war relativ aufwendig.
Über das Flugverhalten kann ich noch nichts sagen, da der Erstflug
schief ging. Einerseits hat sich der Schirm nicht sauber entfaltet,
andererseits scheinen die Leinen noch nicht zu stimmen, da das Modell
nicht recht steigen wollte. Beim Absturz ging der Servohebel zu Bruch.
Das Servo wurde getauscht, der Hebel geflickt. Trotzdem ist mir bisher
kein erfolgreicher Flug gelungen. Dafür sind weitere Teile
gebrochen.
Nächster Flohmarkt - nächstes Modell :-)
Laut Stimmen aus dem Internet funktioniern die metallischen Schirme
nicht vernünftig.
Bei einem Abverkauf kam noch ein (neues) Original (mit 2G4 Sender)
dazu. Leider habe ich einen Adapter falsch gelötet und die
Elektronik geröstet.
Rotorshape (LA Heli) [-1]
Autogyro, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
7x4"
|
3s1100-2000
|
Das Modell stammt von einem Flohmarkt und hat wohl einige
Abstürze
hinter sich. Damit ist wiedereinmal eine Lücke in meiner Sammlung
gefüllt :-) Jetzt muß es nur noch fliegen ! Der erste Start
war wegen zu geringen Windes und Unvermögens nur eine Wurfparabel
:-( Die Schäden halten sich aber in Grenzen.
Inzwischen hatte ich auch einen erfolgreichen Flug, wobei allerdings
der Schwerpunkt nicht stimmte. Dem folgte der nächste Absturz :-(
Dragonfly [6,6,6,-1]

HSM, EPP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
Lipo eingebaut
|
Ein fertiges Set eines Ornithopters. Ohne Modifikationen flog sie recht
schlecht - ein ständiges Pumpen. Die Flugzeit ist recht hoch
10-15min. Allerdings darf fast kein Wind gehen.

Mit
dieser Veränderung am Schwanz geht es viel besser. Diese
Veränderung wurde mehrfach im Internet beschrieben. Die
Fläche könnte noch etwas größer sein. Die
überlappenden Teile sollte man aus Gewichtsgründen auf ein
Minimum beschränken.
Damit der Winkel sich nicht verändert, habe ich zwei
Drahtstücke vorgebogen und in Schlitze im Depron geklebt.

Zur 27MHz Version ist inzwischen noch eine 40MHz gekommen, bzw.
insgesamt je 2 von jeder Sorte. 2 haben den vergrößerten
Schwanz, die anderen sind noch original.
Start der Seite
Spybird (Robbe) [7]
Ornithopter, SM, EPP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
7x4"
|
3s1100-2000 |
Das Modell kommt mit einer primitiven Steuerung, die nur 3 Positionen
und Motor ein kennt. Im Moment hat es einen starken Rechtsdrang, den
ich auch mit links Impuls nicht ausgleichen kann.
Autogyro1 (?) [6]
Autogyro, HSM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
1600g ???
|
dm2
|
g/dm2
|
AXI2826/10
|
9x5"
|
5s 3200+
|
Der Verbrenner (OS 25 oder 36) wurde natürlich gegen einen E-Motor
getauscht. Eigentlich braucht man keinen so starken Motor und Akku,
aber um den Schwerpunkt zu erreichen, ist viel Gewicht vorne
nötig. Auch das reicht noch nicht ganz. Ich werde den Rumpf vorne
noch etwas breiter ausschneiden, damit ein noch größerer
Akku reinpaßt. 26A an 5s sind gut ausreichend.
Beim ersten Start war ich skeptisch, als die Rotoren nur langsam
anliefen (kein Wind). Aber nach ca. 50m konnte ich sie hochziehen. Dann
ist nur noch Halbgas nötig für gemütlichen Flug. Ich bin
mir noch unsicher bezüglich des Langsamfluges, deshalb habe ich
die Geschwindigkeit höher gehalten. Looping ist kein Problem.
Meine Landungen waren noch etwas rauh, was das Fahrwerk gut wegsteckt.
Die Steuerung nur über HS ist ausreichend. Kurven fliegt man mit
deutlichem HR Einsatz und etwas mehr Leistung. Das Ausrichten um die
Längsachse erfolgt mit dem SR.
X-Vert(E-Flite) [6,5]
Senkrechtstarter
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
2x BL
|
|
2s 800
|
Die vielleicht einfachste Form eines Senkrechtstarters. Im Schwebeflug
sorgen die Props für Gas/Pitch und Quer und die Querruder für
Nick und Yaw. Im Horizontalflug ist es ein normales Delta mit
differentieller Motorsteuerung für das Seitenruder. Es gibt 3
Flugmodes: Schweben, stark stabilisiert horizontal, kaum stabilisiert
horizontal. Im Schwebeflug sind die Ausschläge aber stark
eingeschränkt, so daß man z.B. bei Wind kaum dagegen an
kann. Eine Alternative ist, seitlich gegen den Wind zu Schweben. Hier
ist anscheinend mehr Anstellwinkel erlaubt.
Noch ein 2. Modell "auf Vorrat" und weil es gerade recht günstig war.
CL84 - Dynavert(Flyzone) [6,5]
Senkrechtstarter
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
95cm
|
105cm
|
>1700g
|
dm2
|
g/dm2
|
3x BL
|
|
4s 2300-3300
|
Dieses Modell gab es in der Form in real. Der Heckrotor war aber ein koaxialer. Am Bild fehlt noch die Fahrwerksverkleidung.
Das Scharfschalten der Motoren erfolgt über die Knüppel. Beim Schweben ist sie etwas
träge, aber gut kontrollierbar. Ich muß stark drücken. Ob das nun
prinzipbedingt ist, oder eine Einstellung noch nicht paßt, weiß ich
nicht.
Die Transition zum Flächenflug ist unauffällig. Kein Wackeln. Allerdings
habe ich es recht hoch gemacht, daher konnte ich es nicht so genau
sehen. Mich hat überrascht, wie langsam man doch fliegen konnte bei der
Flächenbelastung. Ruderwirkung aber kaum existent. Vermutlich wegen der
starken Stabilisierung. Ich hatte gehofft, daß man das entgegen der
Anleitung doch irgendwie ändern kann !? Keine Chance auf Looping oder
Rolle, schon eine Kurve geht nur mit voll HR QR. Ich hab noch zu wenig
Ausschläge. Da muß ich die Hebel umhängen. Aber ob das viel bringt ?
Die Rücktransition mit einem Schütteln der Modells, aber
insgesamt ist es stabil geblieben. Beim Erstflug war der Wind dann
etwas stärker geworden und im normalen Schwebeflug kam ich nicht zurück.
Ich bin wieder auf Fläche zurück, bin anders angeflogen und dann
runtergehovert. Beim dritten Flug war auch mehr Wind, aber mit starkem
Drücken und entsprechendem Anstellwinkel kam ich dann doch zurück.
Bodenstart/-landung wollte ich nicht probieren, da unsere Landebahn
recht uneben ist. Da treffen die großen Props schnell etwas. Ich hab
nicht genau auf die Flugzeit geachtet, ich schätze 3-4min im gemischten
Flug mit einem 4s2300.
Ich möchte eine andere Stabilisierung benutzen. Weniger wegen des
Schwebens als für einen normalen Flächenflug. Außerdem
wäre damit auch der Schwebeflug besser kontrollierbar. Für
das KK Board gibt es wohl eine Software, die auf diese Anwendung
zugeschnitten ist.
Für die Basteleien habe ich mir noch ein zweites Modell besorgt.
Start der Seite
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
Skyflex2002 (Robbe)
[0]

Motordrachen,
QHM , verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Dieser Skyflex 2002 hat Höhenruder.
Mit
der Originalausstattung (Motor600er, Schalter) und 7Zellen fliegt das
Modell,
aber nur gerade so. Mit 8Zellen (jeweils SubC) geht es schon wesentlich
besser. Danach habe ich den Motor gegen einen Jamara 600HS getauscht,
der
mehr Drehzahl hat (ich wollte nur 7 Zellen benutzen), und einen
Fahrtregler
eingebaut. Außerdem muß die Tragfläche gut getrimmt
sein.
Nachdem ich am Anfang große Probleme auch schon bei leichtem Wind
hatte - das Modell wollte nur noch nach links drehen - geht es jetzt
sehr
gut. Mit 7x 3000SC komme ich auf etwa 6-8min Flugzeit. Einen positiven
Looping habe ich noch nicht geschafft, ein negativer ist mir mal
"passiert".
Das Gleitverhalten ist bescheiden, die Landung dagegen auch auf Gras
absolut
unproblematisch. Die Anlenkung für das Höhenruder kann leicht
rausrutschen.
nach oben
Z-Planes [0]

Motor,
Heckmotor, verkauft
Meiner Meinung nach nicht zu empfehlen. Die Steuerung hat bei mir
überhaupt nicht funktioniert und ich konnte es zum Glück
weiterverkaufen bevor
größere Schäden auftraten .
ParaRC (Hacker) [0]

Gleitschirm, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
300cm
|
cm
|
|
dm2
|
g/dm2
|
Hacker A30-12M V2
|
10x5"
|
3s 3500
|
Ich bin erstmal mit der Anfängereinstellung mit höherer EWD
aber ohne Zusatzgewicht geflogen. Das Aufziehen war eher durchwachsen,
der Start mit Motor aber dann kein so Problem. Er ist eher flach
weggekommen, aber dann sicher gestiegen. Die Lenkbarkeit war
ausreichend aber nicht sehr stark. Da muß ich wohl noch einiges
mit Trimmung und Gewicht testen. Flugzeit war >9min. Landung kein
Problem. Beim 2.Flug auch schon in die Hand. Ich habe es direkt in der
FX30 programmiert, bin aber noch nicht ganz zufrieden damit.
Start der Seite