e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte Änderung: 18.11.2019
Mini Segler:
FOX (MPX) |
Mini Discus (Graupner) |
Arcus - Airy (Robbe) |
Skysurfer (NineEagles) |
Baby |
Mint (Pichler) |
Nanofloh (Schmierer)
leichte Segler:
Der kleine Uhu (Graupner) |
HighlightQuer (Franken Modellbau) |
HighlightSpeed180 (Frankenmodellbau) |
Segler150 |
X-Ray (Strat) |
HighlightSAL (Frankenmodellbau) |
Bat (Heinrich) |
Dino (Topmodel CZ) |
Venus |
Youngster (Frankenmodellbau)
mittlere Motorsegler:
Merlin (Multiplex) |
Blizzard (MPX) |
EasyGlider (MPX) |
Arcus (Robbe) |
GWSegler |
Crazy (Topaz) |
Golden Oriole (Robbe) |
Brisa (Modelhob) |
MS1 |
Fournier RF4 |
Mefisto (Reichard)
Hotliner:
F5B Hannes |
F5F Special |
Calypso (Geist) |
ES-24 (Vöster)
große Zweckmodelle:
LastDownXXL (Staufenbiel) |
Cularis (Multiplex) |
Excel 4004 (Simprop)
größere vorbildähnliche Segler:
FOX EPP (Windrider) |
Fox (Hype) |
Harmony (Hacker) |
Diva (TopmodelCz) |
DG 808S (FlyFly) |
Fox (flyfly) |
Swift-S1 (Topmodel CZ)
Panda (Multiplex) |
Spatz (ACT) |
Bonnie |
Bonito (Multiplex) |
Booster (Holzmann) |
Floppy (PAF) |
Peppo (Simprop) |
Ramazotti |
Segler370 (?) |
DG100 (Rödel) |
TwisterSE |
D'Artagnan (Valenta) |
Slopemaster 3D (PRO Models BVBA) |
Double Blitz (Dymond) |
Chicco (Holzmann) |
Highlight150V (Frankenmodellbau) |
B4
|
Skyrunner (NineEagles) |
LiftOff XXS (Simprop) |
Discus CS (Jamara)
Kursive Modelle sind nicht mehr in meinem Besitz.
Einige Segler auf anderen Seiten (Nuris):
Adler (privat) |
Minimax (Schweißgut) |
Cloudsurfer (FO-Modellsport.de) |
Ramphor (FMT, Heinz Eder) |
Bee (Windrider) |
LitlBig Wing (STB)
Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1 |
Plan |
5 |
fertig ungeflogen |
0 |
verkauft |
2 |
Bausatz oder Teile |
6 |
in Benutzung |
-1 |
defekt, wird repariert |
3 |
angefangen |
7 |
selten in Gebrauch |
-2 |
defekt, ausgemustert |
4 |
fast fertig |
8 |
nicht mehr in Gebrauch |
|
|
FOX (MPX) [6,-1,2]

Motorsegler,
QHM, Elapor
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
50cm
|
cm
|
91g
|
7dm2 ?
|
13g/dm2 ?
|
(9g) ~13g?
|
5x4,3"
|
2s 350
|
Eigentlich ein Wurfgleiter. Ich habe ihn elektrifiziert. Als reiner
Gleiter ist der MiniDiscus sicher überlegen. Zuerst habe ich einen
5g Motor mit einem 2s100mAh verwendet. Mit 83g fliegt er
gut, aber schwach, d.h. die Steigleistung ist nur sehr moderat.
Manövrieren ist gut. Ich hoffe durch einige Gewichtseinsparungen
(besonders bei den Kabeln) das Flugverhalten noch zu verbessern. Mit
dem Strom bin ich bei diesem Akku schon an der Grenze. Motor und Regler
würden noch mehr vertragen. Bei dem geringen Gewicht kann ich wohl
auf Flächenversteifungen verzichten.
Ich habe einen Teil der Kabel direkt am Empfänger angelötet
und die Verlängerung mit dünner Litze ausgeführt.
Weiters habe ich die Motorhalterung entfernt und den Motor eingeklebt.
Das hat zusammen 8g gebracht - 75g. Bei einem weiteren Umbau ist mir
eines
der Motorkabel gerissen.
Für die Zukunft würde
ein Pendelhöhenruder die Abstimmung erleichtern, da das HLW
für den RC Flug etwas ungünstig steht.
Nachtflug Fox. Mit der Beleuchtung
und einem schwereren 2s350 Akku (fürs Freie) komme ich jetzt auch
106g.
Ich bin schon bei gemessenen 4 Windstärken geflogen. Dabei kommt
man zwar nur noch sehr langsam voran, Spaß macht es aber auch so,
und der FOX setzt sich gut durch.

Ohne Haube. Die Haube wird jetzt mit zwei Stecknadeln
fixiert.

Der RC-Teil. Das Loch vorne beherbergt den Akku. Die
Servos sind nur gesteckt, das reicht bei den Kräften.
Der Motorhalter ist angeschraubt. Blechschrauben ins Elapor. Hier kann
man sicher noch Gewicht sparen.

Das HR. Das Servo kann ruhig noch weiter nach hinten, da
der Schwerpunkt eher zu weit vorne ist.

QR.
Als Anlenkhebel dienen 4armige Servohebel, bei denen ein Arm
abgeschnitten wird, ein weiterer auf die Dicke des Material
gekürzt wird. Einer wird flach aufgeklebt. Auf diese Weise hat man
ohne Kosten einen sehr stabilen Hebel, der schnell gemacht ist.

Ich verwende jetzt doch einen größeren Akku mit einem 9g
Motor. Nur wird es so noch
schwieriger, den Schwerpunkt zu halten. Der Akku sitzt deshalb jetzt
hinter dem Cockpit unter der Fläche.
Das Flugverhalten ist sehr angenehm, nur die QR Wirkung ist immer noch
zu schwach.

Nachdem die Motorhalterung nicht sehr Stabil war, habe ich
eine GfK Platte aufgeklebt.
Der Motor steckt inzwischen, evt. der Druck durch die Schrauben auf das
Kugellager ? Ich habe einen etwas größeren montiert. Das
geht mit einem 5" Prop ganz gut. Ein 6" wäre aber möglich.
Außerdem hakelt das QR Servo und muß getauscht werden.
Zwei weitere Modelle habe ich ersteigert. Eines hat allerdings nur
einen Bürstenmotor und ist elends schwer. Das andere besteht aus
den noch nicht verbauten Teilen Original Rumpf, MiniDLG Fläche.
Natürlich habe ich auch noch Teilesätze liegen für
Reparaturen und Basteleien.
Schlepp eines (fremden) FOX:

Als Huckepack Flugzeug dient mein Cularis.

Die Vorrichtung ist mit Gummiringen auf dem Rücken
befestigt.

Der Fox hat unten eine kleine Öse durch die ein
servogesteuerter Draht geht.

Der
Draht wird in das gegenüberliegende Rohr geführt. Durch die
leichte Bauweise (Depron) kann es zu Fehlabwürfen kommen. Ich bin
dann nur noch mit Halbgas geflogen.
MiniDiscus (Graupner) [2]

(@)
Segler, SH, Elapor
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
65cm
|
45cm
|
g
|
5,4+1,1dm2
|
g/dm2
|
?
|
?
|
|
Eigentlich ein Wurfgleiter. Ich werde ihn wohl als reinen RC-Gleiter
verwenden.
Arcus Airy (Robbe) [2]

(@)
Segler, QHS(M), Arcel
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
78cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
?
|
?
|
|
Eigentlich ein Wurfgleiter. Ich werde ihn aber mit RC und Motor
ausstatten. Im Gegensatz zu anderen Modellen ist der Rumpf schon
ausgehöhlt und für RC vorbereitet. Das Modell wird auch mit
RC unter anderem Namen vertrieben.
Skysurfer (NineEagles) [6]

Segler, QHM, EPP
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
78cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
Bürste
|
~4"
|
2s200
|
Dürfte das gleiche Modell wie der Arcus Airy sein. Mit Spektrum Empfänger modifiziert und Motor.
Der Steigflug ist ca. 40°, gute Reaktion auf die Ruder. Das Segeln
ist eher bescheiden. Falls der Regler bremsen kann, bin ich mir nicht
sicher ob er es auch tut. Wenn man langsam genug wird, legen sich die
Blätter an und drehen nicht weiter. Die Fläche ist nicht
versteift und biegt sich etwas bei stärkerer Belastung.
Baby () [2]

Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~105cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
|
Passend zu meinen alten Sendern habe ich mir mal ein Antikmodell
besorgt. Allerdings werde ich es RC-gesteuert bauen, wobei ich aufgrund
der Größe wohl nicht alle alten Komponenten nutzen kann.
Mint (Pichler) [2]

(@) Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
53cm
|
64cm
|
120g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
|
Nanofloh (Schmierer) [3]

Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
70cm
|
cm
|
200g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
4Nixx
|
Der kleine Uhu (Graupner) [2,6,5]

#2
Freiflug/RC, Balsa/ABS
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
-
|
Der Uhu war mein erstes Flugmodell noch in der Schulzeit. Der Bau hat
einige Zeit erfordert. Es flog gut (soweit ich mich noch erinnere),
aber auch schon mal zu weit weg. Die mechanische Schaltuhr konnte ich
mir nicht leisten. Irgendwann hat es meine Mutter wohl weggeworfen :-(
#1 Auf ebay habe ich jetzt einen neuen (das ist sehr relativ !) Bausatz
ersteigert
#2 ...und ein fertiges Modell. Dieses ist schon geflogen.
Allerdings ist unser Platz nicht für Freiflug geeignet. Also evt.
eine RC Ausstattung. Möglicherweise im noch nicht gebauten Rumpf
integriert.
#3 Vorher aber noch ein schon auf RC umgebautes Modell. Das HR hatte
beim Versand gelitten und mußte erstmal geklebt werden. Der Rumpf
ist noch aus Holz, also älter als die anderen Uhus. Dafür 4
Servos (auch QR) und weniger V-Form.
nach oben
Highlight Quer (?) (Franken Modellbau) [2]
HLG, GfK
Rumpf,
Rippenfläche, QHS
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~180cm
|
cm
|
200-400g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
4xKAN350 ?
|
Beim genauen Typ bin ich mir noch nicht sicher :-) Die Schachtel sagt
"Highlight Quer", die Farbgebung ist aber anders und die Flügel
haben nur einen Knick an den Ohren. Aber auch die anderen Typen des
Herstellers passen nicht 100%.
HighlightSpeed180
(Franken Modellbau) [6]

Motorsegler, QHSM, Holz/CfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL 750 kv
|
12x6"?
|
2s 800
|
Kleiner Segler, sehr stabil und leicht. Der brushed Motor war schon
drin, durch den recht kleinen Prop steigt er nicht der Leistung
entsprechend, aber ausreichend, deshalb lasse ich den Antrieb erstmal
so. Die QR sind etwas verzogen.
Der Bürsten Velkom mußte jetzt einem BL weichen. Da das
Gewicht vorne deutlich sank, muß der (kleinere) Akku gleich
hinter den Motor. Deshalb darf er nur sehr kurz sein. Die Heckanlenkungen sind zu lose und werden neu gemacht.
MiniSpeed (aka. Segler150) [6]

Motorsegler, QHSM, Holz/CfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
cm
|
g (375g leer)
|
dm2
|
g/dm2
|
Mystery D2632-1000
|
9,5x6"
|
3s1000
|
Gab es gratis auf einem Flohmarkt. Gleiche Bauweise wie die Highlights.
Zustand optisch mäßig, scheint aber flugtauglich.
Alle Klebebandscharniere wurden getauscht, weil sich das Glasfaserband
schon aufgelöst hatte. Eine Fläche und das Servobrett wurden
geklebt. Die HR Anlenkung überarbeitet. Motor eingebaut.
Vielleicht finde ich noch eine Haube. Erstmal habe ich eine aus
dicker Folie geschnitten.
Das Flugverhalten ist gut. Keine große Trimmung nötig, agil,
guter Gleitwinkel. Mit diesem Antrieb reicht es für steiles aber
nicht senkrechtes Steigen. Ich möchte Schwimmer montieren, da ich
noch keinen Segler zum Wasserfliegen habe. Mal sehen inwieweit das
Segeln dann noch geht.
X-Ray (Strat)
[-1]
SAL HLG, GfK/CfK Rumpf/Fläche, QHS
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
149cm
|
cm
|
ca. 260g
|
21dm2 (HN979)
|
12,4g/dm2
|
-
|
-
|
4x350NiMh
|
Ehemaliges Wettbewerbsmodell, schon deutliche Gebrauchsspuren, aber
soweit intakt. Inzwischen habe ich meine ersten SAL Starts gemacht. Die
Höhe ist noch bescheiden, das Fliegen etwas ganz neues für
mich, da ich vorher Segelflug fast nicht betrieben habe. Mit dem HLG
merkt man jede kleine Luftströmung.
Die Leitwerke sind nicht sehr schön und haben nicht ganz die
Form, die ich mir vorstelle, da werde ich wohl mal neue bauen. Wenn der
Sputnik Rumpf halbwegs kompatibel ist, dann hätte ich da eine
Reserve (paßt aber nicht so ganz). Auch die Anlenkungen sind noch
verbesserungswürdig. Das
HLW ist mir gebrochen und wurde durch ein neues ersetzt. Zur
Gewichtsverringerung kommen evt. noch Löcher rein und eine
Bespannung
drüber. Das wurde erstmal verschoben. Das Balsa ist nur schwer zu
bohren ohne daß sich das Holz spaltet oder ausbricht. Ich habe
noch ein HLW eines anderen leichten Seglers, evt. paßt das. Oder
ich baue Leitwerke aus dünnem Depron mit GfK Überzug.
HighlightSAL (Frankenmodellbau)
[6]
SAL HLG, GfK/CfK Rumpf/Fläche, QHS
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~149cm
|
cm
|
ca. 290g
|
~21dm2 (HN979)
|
g/dm2
|
-
|
-
|
2s200 ?
|
Das Modell stammt aus einem Nachlaß. Es war gut aufgebaut, nur
die Seilanlenkungen mußte ich etwas nachstellen. Außerdem
muß ich die QR in der Mitte etwas ausschleifen, da man sie kaum
hochstellen kann, ohne daß sie sich verklemmen. Erste Würfe
verliefen gut.
nach oben
Bat (Heinrich) [6]

QHS
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
135cm
|
cm
|
320g leer
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
?
|
Als Hangsegler gedacht. Vielleicht bekomme ich noch einen Motorrumpfbug
dafür. Geht gut am Hang. Die QR Ausschläge passen noch nicht.
Entweder ist er zu nervös oder es geht nicht mal eine Rolle. Eine
etwas mißglückte Landung führte zu einer aufgeplatzen
Flächenvorderkante.
Dino (Topmodel CZ) [2]

Segler,
HS(M), neu
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
92,5cm
|
320g
|
21,3dm2
|
15g/dm2 (SD 4083)
|
?
|
?
|
|
Und wiedereinmal war das Angebot des Händlers zu günstig :-)
Ich denke an einen ganz kleinen Motor, evt. auch Solarzellen. Die
wären aufgrund der Fläche nicht ausreichend um alleine sicher
starten zu können. Im Mix mit reinem Segeln während die Akkus
geladen werden aber, sollte die Bilanz positiv sein.
Venus (?) [2]

(@)
DLG Segler, QHS, Holz/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
4 Nixx ?
|
Kleiner SAL Segler, die Festigkeit ist wohl nicht ganz auf einer
Höhe mit den Wettbewerbsmodellen, aber als Freizeit-Selten-Flieger
sollte es reichen.
Youngster (Frankenmodellbau) [6]

(Motor)Segler, HSM, Holz/CfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
cm
|
342g(leer)
|
22,8dm2
|
g/dm2
|
?
|
|
3s
|
Ein 2-Achssegler in gutem Zustand. Eigentlich wollte ich den Dino mit Licht ausstatten.
Dieses Modell habe ich günstig auf einem Flohmarkt bekommen und es
hat 30cm mehr Spannweite. Also jetzt damit. Natürlich bekommt es
noch einen Motor mit möglichst großem Prop für geringes
Geräusch.
Fürs erste habe ich es als Segler getestet um den Schwerpunkt und das Flugverhalten festzustellen. Solar ?
Merlin (Multiplex) [6]

Motorsegler, QHSM, Elapor
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
78,3cm
|
59,8cm
|
350g ?
|
11,3dm2
|
g/dm2
|
MPX Permax BL X22-23
|
6x3"
|
3s850
|

Der
neue kleine von MPX ist mal wieder recht gelungen. Sehr durchdachte
Teile und Steckung. Kein aufgeblasener Wurfgleiter, eher ein
Verkleinerung von Easyglider und Cularis.
Ich bin ihn sogar mit einem 2s 1800 (Micro Dancer (Kontronik))
geflogen, da ich nichts kleineres
passendes da hatte. Geht ohne Probleme, auch Segeln ist nicht mal so
schlecht. Gewicht ca. 375g (soll 335g). Sehr angenehmes Fliegen. Bei
hoher
Geschwindigkeit scheint mir aber das QR etwas zu wirksam. Da darf man
nur noch leichte Ausschläge geben.
Die Klappe für den Akku ist bei der Landung allerdings etwas
gefährdet und grün ist der Bereich bei mir auch schon (nach 3
Landungen).
Bei den Servos wollte/habe ich billigere verwenden und habe erst dann
gesehen, daß diese Einklipprahmen nur mit MPX Servos
funktionieren, die zur Befestigung keinen V-förmigen Einschnitt
haben sondern nur ein Loch. Also ist nur das HR Servo ein MPX.
Das rote Plastikteil, das den Motor hält, habe ich erstmal nur mit
Gewebeklebeband befestigt, bis ich mir mit dem Antrieb sicher bin.
Hält recht gut.
Die Flächenbefestigung macht einen sehr guten Eindruck. Leider war
bei mir wohl trotz ansprühen mit Beschleuniger und etwas Wartezeit
noch Sekundenkleber aktiv, da ich die Flächen nicht mehr
auseinander bekomme. Bei diesem Modell allerdings unkritisch. Auch der
HR Mechanismus ist etwas hakelig und entweder deswegen oder wegen
obigem Problem nicht zu trennen. Ich habe die CfK Stäbe in den
Flächen noch bis zum Ende der QR verlängert. Wenn
möglich sollte man da gleich die Originalteile durch längere
ersetzen. Ist für einen schwachen Antrieb wohl nicht nötig,
aber ich will ihn eher pylonartig fliegen :-)
Bei der letzten Landung aber habe ich mit einem Flächenende
eingehakt und einen leichten Dreher gemacht. Danach war die Fläche
verdreht. Ich hab sie zurückgeschoben und jetzt wackelt die ganze
Geschichte hinten. Da sie sowieso fest sitzt, werde ich sie wohl kleben.
Die Scharniere der QR sind schon etwas durchscheinend. Das SR ist unten
lose. Hier ist wohl zuwenig Material stehen geblieben.
Die Scharniere des SR sind wieder OK. Die Fläche wird hinten mit
abgeschnittenen Zahnstochern in Löchern fixiert. Der Motor wurde
getauscht. Jetzt kann ich einen kleinen 3s Akku verwenden (850mAh).
Damit habe ich etwa 3-4min Laufzeit. Mit dem Permax geht der Merlin
senkrecht und selbst im Pylonbetrieb noch ordentlich schnell. Auch das
Segeln ist nicht übel.
Die schwache Akkuklappe hat ihr nächstes Opfer. Ich fixiere sie
zwar immer mit Klebeband, aber anscheinend hat es nicht genug gehalten.
Der Akku fiel raus und das Modell senkrecht in den Acker. Die
Schäden halten sich in Grenzen. Der Bug ist gestaucht, die
Motorwelle muß ich noch kontrollieren. Dafür funktioniert
die Flächensteckung wieder :-)
Allerdings eher wackelig, daher habe ich die Flächen fix verklebt.
Blizzard (MPX) [2]

Motorsegler, QHSM, Elapor
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
138cm
|
91cm
|
900g
|
19,4dm2
|
47g/dm2 ?
|
?
|
?
|
3s
|
Hier kamen verschiedene Gründe zusammen. Ein Sonderangebot :-) Ein
Film eines Nachtflug Pylonmodells und ein Film eines Modells mit
ausgefeilten Lichteffekten. In diesem Modell möchte ich das
vereinen. Der Platz im Rumpf sollte halbwegs reichen. Kabel kann man im
Schaum versenken, allerdings sind die Flächen sehr dünn. Der
Antrieb soll eher Richtung Pylon ausgelegt werden.
Easyglider (MPX) [6,6(Flächen),2]

Segler, QHSM, Elapor
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
3s1800
|
Bei einem Flohmarkt eingetauscht. Nachdem es ein sehr verbreitetes
Modell ist, wollte ich es auch mal probieren. Außerdem für
Kameraflüge...
Das Flugverhalten ist sehr gut. Die Kabinenhaube gefällt mir
weniger. Sie kommt nicht ausgehöhlt daher und somit ist der Platz
für Empfänger etc. sehr eng in der Motorversion. Mein Motor
ist etwas langsam.
D.h. der Schub ist nicht übel, die Geschwindigkeit dagegen gering.
Ein weiteres Modell habe ich mit Transportschaden bei einem Abverkauf
erworben. Die Flächen sind für FPV in Verbindung mit einem
Easystar Rumpf gedacht und wurden schon entsprechend beschnitten,
daß sie statt der Easystarflächen eingesetzt werden
können. Der Rumpf, der im Heckbereich gebrochen, aber reparierbar
ist, soll evt. auch für diese Anwendung benutzt werden mit dem
Antrieb auf einem Pylon über der Fläche, damit die Kamera
vorne ungestört ist.
Jetzt noch ein Easyglider Pro, der für Solarexperimente gedacht
ist. Mal sehen wie leicht man einen Easyglider bauen kann.
Arcus (Robbe)
[6,6]

Segler, QHSM, Arcel (EPP ähnlich)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
112cm
|
575g(leer) 721g(incl.Akku)
|
32dm2
|
22,5g/dm2
|
Jamara Magnum L1022
|
9x5"
|
3s1800
|
Ich wollte ein Modell, mit dem man auch in schwierigem Gelände
fliegen kann, ohne vor der Landung Angst zu haben. Ich habe erst einen
Magnum L924 getestet, die Leistung reicht aus, aber auch mit einem
großen Prop stieg der Strom nicht. Das Flugverhalten ist total
unkritisch, der Aufbau geht schnell (3-4h).
Am Hang habe ich eine Gewichtsstange von ca. 270g verwendet. Einen
direkten Vergleich habe ich nicht, aber es lief nicht schlecht. Leider
hat bei einem Absacker der Motor nur noch geschüttelt und ich bin
zu steil in den Hang eingeschlagen. Der Bug war verzogen und
mußte
geklebt werden.
Derzeit verwende ich das Modell als Kameraträger. Eine "Scientific
Oregon ActionCam" schnalle ich durch die Flächenöffnung unter
den Rumpf. Ein entsprechendes Landegebiet ist von Vorteil ! Die Kamera
schaut dann schräg nach unten. Der Propeller ist sichtbar, also
muß man den entstehenden Film schneiden. Evt. geht ein noch
steilerer Winkel. Gewicht und Widerstand sind stark spürbar aber
noch erträglich. Dieses System verwende ich nicht mehr ->
Easystar/FPV.

Inzwischen
ist noch ein weiteres Modell dazugekommen. Es hat schon einige
Reparaturen hinter sich. Der Original(?)motor ist etwas schwach, aber
ausreichend.
Ich habe ihn jetzt mal zum reinen Segler umgebaut. Die Schleppkupplung
ist aber leicht zu entfernen. Jetzt brauche ich nur noch einen
Schlepper. Der Hochstart hat auf jeden Fall schon funktioniert.
Siehe auch
EasyArcus
(Multiplex/Robbe)
GW Segler (gelb/weiß) (?) [7]

Segler,
QHSM, Balsa/GfK, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
148cm
|
cm
|
g
|
22dm2
|
g/dm2
|
Jamara Magnum L924
|
10x6"
|
3s850
|
Ein gebrauchtes Modell. Evt. ist die Fläche von einem
anderen Modell, da die Flächenauflage nicht ganz
zur Fläche paßt. Die Bowdenzüge fürs Heck
mußte
ich fixieren.
Den ersten Motor (MPX BL X22/13) habe ich gewählt, weil er sehr
schmal ist
für einen Außenläufer. Leider(!) ist er recht leicht,
daher muß ich einen großen Akku verwenden um den
Schwerpunkt halbwegs zu erreichen. Ein 3s KONION reicht kaum aus ! Ich
habe jetzt einen schwereren Außenläufer vorne an den
Motorspant angebauen,
um mehr Gewicht nach vorne zu bekommen. Sieht nicht gut aus,
funktioniert aber.
Durch den leichteren Akku ist auch das Flugverhalten besser. Looping
und Rolle (langsam) gehen gut,
Langsamflug sehr gut, unkritisches Abreißverhalten.
Der Antrieb reicht
für etwa 70° Steigen bei 130W (L1022). Da ich den Motor
für ein anderes Modell gebraucht habe, ist jetzt ein L924 drin.
Der dreht einen größeren Prop langsamer und mit weniger
Leistung. Die Akkulaufzeit ist höher, der Steigwinkel geringer
aber ausreichend.
Die Heckanlenkungen und Scharniere sind überarbeitet worden. Das
Ergebnis ist noch nicht perfekt, aber ausreichend.
Crazy (Topaz) [3]

Segler,
QHSM, Balsa/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
148cm
|
74,5cm
|
400g(leer)
|
20,7dm2
|
g/dm2
|
|
|
3s ?
|
Ein gebrauchtes Modell. Derzeit ist noch ein Speed400 drin, der aber
rausfliegt. Aufgrund des kurzen Bugs werde ich einen schweren Motor und
großen Akku unterbringen müssen. Evt. muß das
Servobrett nach hinten versetzt werden.
Golden Oriole (Robbe) [7]

Motorsegler, QHSM, Holz/ABS, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
HP 270/25/9
|
9x6"
|
2s4000
|
Ein älteres Anfängermodell, nur 1 QR Servo, sehr
günstig bei einem Flohmarkt. Ein älterer Plettenberg
Bürstenmotor hat sich als passend erwiesen. Das Flugverhalten ist
nicht so übel.
Brisa (Modelhob) [6]

Segler, HSM, Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
208cm
|
135cm
|
1125g(leer)
|
40dm2
|
g/dm2
|
550
|
14,6"
|
>=3s2200
|
Für eine Oldtimer Fernsteuerung wollte ich ein passendes
Modell.
Bisher ist er allerdings nur mit meinem normalen Sender geflogen. Ich
weiß nicht, ob der Rumpf so original ist, er paßt aber
optisch gut. Das Modell fliegt etwas träge aber problemlos. Das HR
steht etwas schief. Evt. zieht er deshalb nach links. Der 2200mAh Akku
ist für den Schwerpunkt eher noch zu leicht. Mit 3s ist der Motor
aber überlastet. Mit 2s kann man fliegen, aber vermutlich kaum
besser als die ersten Elektropioniere. Außerdem muß das
Höhenruder noch etwas gerader und fester werden. Die
Flächenauflage ist nicht für diese Fläche gebaut worden,
deshalb kann sie leicht verrutschen.
MS1 [6]


Motorsegler,
QHSM, GfK, Styro/Balsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~180cm
|
cm
|
1600g
|
dm2
|
g/dm2
|
Power 650 mit Getriebe
|
?
|
3s3200
|
Ist mir zugelaufen :-) Da ich den richtigen Namen nicht kenne,
nur eine Abkürzung zur Identifikation. Um billig zum Fliegen zu
kommen, habe ich alte, noch vorhandene Servos eingebaut. Ein Ultra1000
war auch noch da. Bei mäßigem Strom steigt er doch ganz
ordentlich. Thermikverhalten konnte ich nicht wirklich testen, erwarte
mir aber aufgrund der Flächenbelastung nicht viel. Evt. nehme ich
ihn fürs Hangfliegen: stabil, schwer, wendig genug, billig. Der
Getriebe(bürsten)motor geht doch noch etwas besser mit einem
größeren Prop.
Mefisto (Reichard) [6]

Motorsegler,
QHSM, GfK, Styro/Balsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
199cm
|
cm
|
~1500g
|
33,8dm2
|
~45g/dm2
|
FUN500-27-5,2:1
|
?
|
3s3200
|
Noch ein Waisenkind :-) Der Vorbesitzer mochte ihn nicht mehr. Nach
etwas Staubwischen habe ich den Bürstenantrieb (600er) entfernt
und einen (etwas) moderneren verbaut. Einige Details waren zu
korrigieren. Die Steckung fehlte. Die Heckservos sind stark aber
langsam. Das HLW war nur mit einer Schraube und Doppelklebeband
befestigt und nicht sehr stabil. Ich habe eine zweite Schraube eingebaut. Auch der Spinner
paßt noch nicht. Die Haube hat keine hintere
Fixierung und wurde immer angeklebt.
Der Erstflug war kein Problem. Nur leichte Trimmänderungen. Das
Flugverhalten ist sehr angenehm. Er läßt sich fast wie ein
Hotliner fliegen. Der erste Antrieb (45A, Jeti Phasor 30-3, 11x7") wurde sehr
warm, zog das Modell
aber für längere Zeit senkrecht hoch. Ich habe dann einen der
vorhandenen Getriebeantriebe eingebaut mit einem
größeren Prop (FUN500-27-5,2:1). Damit geht er um einiges
besser. Aus Versehen habe ich auch mal mit 4s getestet - geht noch
besser.
F5B Hannes [6]

Hotliner, QHM, CfK/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
170cm
|
cm
|
1280g
|
~24dm2
|
~53g/dm2
|
Ultra 220/20/2P4 5:1
|
16x16" breit
|
3s4500 >=30C
|

Ein ehemaliges Wettbewerbsmodell. Fläche in CfK, Rumpf
(Surprise) GfK/Aramid. Beim Antrieb bin ich noch am Testen. Ein 4s Akku
wäre mir lieber um den Strom bei der gewünschten Leistung
(1,5kW) nicht zu hoch zu haben.
Das Flugverhalten ist ausgezeichnet. Fast keine Trimmung nötig,
gute Ruderreaktion, sehr gutes Langsamflugverhalten. Das Modell kann
sehr langsam fliegen und kippt dann leicht über eine Fläche
ab, wobei es schnell wieder unter Kontrolle zu bringen ist. Das Modell
flog im Wettbewerb mit einem Gewicht von über 2kg !
Der jetzige Antrieb (Ultra 220/20/2P4 5:1,15x16",3s4000) zieht ca.
105A,
d.h. ca. 1kW. Damit geht es schon ganz gut, aber ich will mehr :-)
Daher habe ich eine 16x16"(breit) montiert. Laut Zangenamperemeter 160A
!!! Im Flug etwa 155A (3s). Ich fürchte, daß eine 4s
Lösung auch mit dem kleinen Prop zu hohe Ströme zieht.
Leider ist mein neuer Unilog Stromsensor (den alten habe ich
abgefackelt) sehr ungenau und zeigt laut Vergleichsmessungen 25% zu
wenig an.
Die Empfängerversorgung habe ich geändert. Ein 2sLi Akku und
die BEC Spannung des Reglers werden über eine Diodenweiche
verbunden. Die normale Versorgung kommt vom Akku, das BEC ist nur
für den Notfall. Ein 20-30min Flug hat etwa 95mAh verbraucht. Mit
einem 350er Akku komme ich also auf etwa 1h Flugzeit. Jetzt fehlen nur
noch andere Schalter im Rumpf.
Inzwischen habe ich auch einen versetzten Mitnehmer, wodurch der Prop besser am Rumpf anliegt.
F5F Special [-1]

Hotliner, QHM, CfK/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
205cm
|
100cm
|
1410g
|
~34dm2
|
~50g/dm2
|
Magic Drive 40-42 1:4,4
|
15x16"
|
3s4000 >=20C
|
Ein ehemaliges Wettbewerbsmodell. Fläche in CfK, Rumpf
(Surprise) GfK/Aramid. Flugverhalten sehr angenehm, keine Trimmung beim
Erstflug
erforderlich.
Mit dem Freudenthaler 15x16" geht es bei Geschwindigkeit besser
aufwärts als mit dem 15x10". Da mein bester 10Zeller NiMh nicht
mehr so gut geht (max.70A), habe ich jetzt auf LiPo umgestellt (max
102A). Auch durch das wesentlich geringere Gewicht, geht das Modell
damit deutlich besser (38m/s Steigen). Ein 4s Akku reizt mich,
allerdings dürfte
das Getriebe damit endgültig überfordert sein.
Ein mieser Empfängerakku hat leider zu einem Absturz mit
beträchtlichen Schäden geführt. Eine Reparatur ist aber
möglich.
nach oben
Calypso (Geist) [-1]
Hotliner, QHM, GfK/CfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
195cm
|
102cm
|
920g(leer)
|
33dm2
|
~70g/dm2
|
Magic Drive 40-42
|
14x10"
|
10 SubC
|
Vorbesitzer: "Reinrassiger Hotliner bestehend aus einem
Kevlar-Rumpf
mit abnehmbarer Rumpfspitze. Der Flügel ist in Schalenbauweise mit
einem CFK- Holm aufgebaut. In der Leitwerksflosse ist das
Höhenruderservo eingebaut. Für
den Vortrieb war beim Vorbesitzer ein Keller 70/5 mit 16 Zellen (2000
mAh)
verantwortlich. Eine für diesen Flieger leistungsmäßig
gelungene
Kombination. Er fliegt aber auch ohne E-Antrieb mit der entsprechenden
Menge Blei hervorragend am Hang."
Inzwischen habe ich meinen ersten Flug hinter mir. Das Flugverhalten
ist problemlos, mit dem relativ kleinen Propeller (Mega FAI) sind
natürlich
keine senkrechten Steigflüge möglich, der Speed aber schon
beeindruckend. Im Moment klebe ich die Rumpfspitze mit Klebeband an,
das soll auf Schrauben umgebaut werden. Oder man läßt das
Klebeband dauerhaft dran und wechselt den Akku über die
Fläche.
Jetzt habe ich einen BL Antrieb drin und er geht senkrecht ! Nach 5sec.
habe ich eine Höhe erreicht, bei der ich das Modell gerade noch
erkennen kann. Im Moment habe ich Spitzenströme von 110A und
Motorlaufzeiten von knapp über zwei Minuten(GP3700). Mit dem GPS
habe ich 200km/h gemessen !
Leider bin ich etwas zu langsam geworden, und die Höhe hat nicht
mehr ausgereicht :-( Die Fläche ist angeknackst - der Holm ist OK
-
und der Rumpf hinten durchgebrochen.
ES-24 (Vöster) [-1]
Hotliner,
QHMK(lappen), (S möglich)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~200cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Das Modell habe ich beschädigt gekauft. Der Rumpf war schon
weitgehend
repariert, der Flügel in der Mitte angebrochen und schon
mehrfach
geflickt. Ich habe ihn dann relativ sauber repariert. Beim Erstflug,
der
an sich gut lief, wollte ich dann in den Segelflug gehen und war
wohl
zu langsam. Also ging es in einer Spirale nach unten. Die
Tragfläche
hat nichts nennenswertes abbekommen. Der Rumpf aber ist hinten
gebrochen
und hat auch vorne ein paar größere Risse. Eine Reparatur
ist möglich aber aufwendig.
Leider hat es auch die Welle meines Mega FAI abgerissen - ist
repariert. Aber schließlich wollte ich mit diesem Modell
ja üben,
bevor ich mich an etwas teureres dieser Art wage.
nach oben
Fournier RF4 () [6]

QHSM, Balsa, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
92,8cm
|
~1200g
|
33,5dm2
|
~35,8g/dm2
|
Boost18
|
10x7"
|
3s2700
|
Günstiger Flohmarktkauf. Der Motor ist recht kräftig. Es geht
eine Weile senkrecht bei 30A Spitzenstrom. Der Erstflug war recht
wackelig, da der Schwerpunkt zu weit hinten und der HR Ausschlag zu
groß war. Mit korrigierten Werten ist es ein sehr stabiler
Flieger, der auch Kunstflug gut mitmacht. Er fliegt auch langsam, aber
wenn man es übertreibt, reißt er über eine Fläche
ab.
LastDownXXL (Staufenbiel) [2]

(@)
QHSWM, GfK/BalsaRippen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
320cm
|
140cm
|
ca.2500-2800g(Motor)
|
58dm2
|
43-48g/dm2
|
Magic Drive 40-42 ?
|
16x8" ?
|
3s Lipo 4000
|
Das Modell ist sehr weit vorgefertigt. Mit dem Antrieb sollte etwa
55%
Schub/Gewicht möglich sein bei 10min Vollgas. Laut einem anderen
Besitzer soll die schwimmende Flächenaufnahme zu schwach sein, er
hat
außen Verstärkungsrippen angeklebt, so daß die
Fläche fixiert ist. Das scheint aber eher eine einzelne Meinung zu
sein.

#1 Segler, QHSWKM, Elapor (EPP ähnlich)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
261cm
|
cm
|
1780g
1390g
|
dm2
|
g/dm2
|
Roxxy 3536/06
-
|
15x8" -
|
3s4000
4x NiCd2000 SubC
|
#1
Dieses Modell hat mir schon länger gefallen, war mir aber noch zu
teuer. Dann habe ich gerade dieses als Hauptgewinn bei einer Verlosung
gewonnen. Trotzdem der Bau durch die vorgefertigten Teile zügig
voran geht, braucht man doch einige Abende und 2 Flaschen
Sekundenkleber. Die Programmierung des 4 Klappenflügels mit den
ganzen Möglichkeiten kostet auch noch einige Zeit.
Der Start ist unkritisch. Der Motor (zuerst ein Roxxy 3545/10 11x6"
48A) zieht das Modell steil nach oben. Die Kopplung QR-WK ist auf jeden
Fall zu empfehlen. Ebenso erleichtert die QR-SR Mischung das Fliegen.
Mit Butterfly landet es sich gut. Die Festigkeit scheint recht hoch zu
sein. Lediglich die geringe Steckungstiefe (<.4cm) macht mir etwas
Sorgen. Ich habe etwas Moosgummi hinter die Schnappverschlüsse der
Steckung geklebt, das hält gut. Zu starke Motoren sollte man nicht
verbauen, da der vordere Teil des Rumpfs durch die große Haube
doch geschwächt ist.
Die Oberflächen (besonders der Flächen) sind recht
empfindlich. Da empfehlen sich Schutztaschen oder sogar eine Kiste. Ich
hab aus Vorsicht keine Gewichtskugeln hinten eingebaut, brauchte aber
dann doch etwas Blei am Ende.
Das
Segelverhalten ist äußerst angenehm, und er bleibt auch
bei geringer Thermik lange oben. Der DUCI BL, den ich danach eingesetzt
habe, erwärmte sich zu stark -
es gibt aber auch keine richtige Kühlung, da die entsprechenden
Öffnungen erst hinter dem Motor sind. Andererseits ist der
Bugbereich festigkeitsmäßig sowieso schon an der Grenze.
Jetzt ist wieder ein Roxxy, diesmal der etwas kleinere 3536/06
eingebaut.
#2

Ein gebrauchtes Modell. Der Zustand war als stark gebraucht
beschrieben, was auch stimmte. Die WK Servos fehlten, die Verkabelung
war aber noch da. Die Winglets sind vermutlich von einem Easystar. Die
HR Verstärkungen sind nicht versenkt, sondern oben drauf geklebt.
Der Antrieb war zwar wie versprochen von MPX, aber
einerseits viel zu schwach (für Gemini, Easyglider...), mit einem
zu kleinen Prop und schon verschiedentlich repariert (neue nicht
Original Welle, Regler ohne Originalschrumpfschlauch/Bezeichnung,
Anschlüsse nachgelötet). Mit diesem Antrieb war nur minimales
Steigen möglich. Ich habe einen stärkeren eingebaut, der
zumindest befriedigendes Steigen gewährleistet. Auch der Rumpf hat
schon einige Reparaturen und Umbauten gesehen. Das Heck war schief
wieder angeklebt worden.
Inzwischen fliegt das Modell ganz ordentlich.

Da
wir jetzt mehr schleppen, habe ich die #2 zum reinen Segler umgebaut
und ihr eine Schleppkupplung verpaßt. Diese ist vorne nur
eingeschraubt, also wäre ein Rückbau relativ leicht
möglich.
Um den Schwerpunkt zu erreichen, nehme ich 4 SubC NiCd Akkus ganz vorne
als Empfängerversorgung. Eine Verkleidung der Bugspitze kommt noch.
Der Erstflug war problemlos. Der Gewichtsgewinn beträgt
immerhin etwa 400g. Die MPX Schleppkupplung funktioniert nur mit einer
sehr gut passenden Schlaufe.
Allerdings brauche ich einen vernünftigen Kabinenverschluß,
da das Gummiband aus offensichtlichen Gründen nicht funktioniert
:-)
Beim Doppelschlepp hat sich wohl eine Leine im Modell verhakt. Als
Folge ist das Heck abgerissen und das Modell in den Ackker
gestürzt. Das SLW ist abgebrochen, Der Bug stark zerknautscht. Die
HLW konnte ich nicht mehr finden. Beim Bug müßte man wohl
gröber reparieren und neu aufbauen. Die HLW hat dann ein Clubmitglied entdeckt.
nach oben
Excel 4004 (Simprop) [6]

QHSMWK Styro beplankt/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
400,4cm
|
cm
|
5700g
|
87dm2
|
60g/dm2 ?
|
Robbe Rovox BL Getriebe
|
16x8"
|
6s Lipo
|
Schon einige Zeit habe ich einen Segler der 4m Klasse gesucht.
Scalemodelle sind meistens eher schwerer. Da mit Schleppen bei uns
nicht viel los ist, brauche ich einen Antrieb. Klapptriebwerk ist zu
teuer und Propeller in der Spitze sieht nicht gut aus. Also eher ein
Zweckmodell. Der Motor ist ein älterer Brushless mit Getriebe und
integriertem Regler, den ich mal am Flohmarkt gekauft habe.

Der Bau ist nicht besonders aufwendig, allerdings läßt die
Anleitung doch einige Fragen offen. Es gibt zuwenige Bilder, die außerdem den
Text nicht genügend unterstützen. Die Zeichnungen sind
teilweise überladen bzw. zu klein, außerdem fehlen einige
Maßangaben und eine Ansicht von oben. LiPo Akkus werden bei der
Akkurutsche berücksichtigt, allerdings nur eher schmale dünne
Typen. Mein Antrieb ist nicht besonders schwer. Trotzdem muß
selbst ein 6s3000er ganz weit nach hinten unter die Steckung. Das kommt
wohl vom langen Bug. Das Originaldesign gefällt mir nicht
besonders - vor allem das Cyan. Ich habe unten einen roten
Blockstreifen aufgeklebt. Ebenso beim Leitwerk.
Die Oberseite bleibt einfach weiß. Die Anlenkungen sind nicht
gut. Bei einer ist mir die Z-Biegung beim Einfädeln abgebrochen !
Das Werkzeug hat den Stab zu sehr beschädigt.
Mein Getriebeantrieb zieht ca. 55A - 1200W. Damit ist etwa 45° Steigflug möglich.
Das Fliegen ist für mich erstmal ungewohnt. Beim Start selber zu
werfen ist kein Problem, aber eine kleine Überwindung. Das Modell
hat aber schnell genug Geschwindigkeit um zu steigen und auf die Ruder
zu reagieren. Anlaufen ist eigentlich nicht nötig. Das
Flugverhalten ist der Größe angemessen eher träge.
Rollen sind langsam, mit WK Mischer geht es besser. Dafür segelt
er wie auf Schienen dahin mit einem anscheinend sehr guten Gleitwinkel.
Man kann ihn sehr langsam machen, und er hält die Energie auch gut.
Butterfly bremst ihn schnell und kontrolliert ab.
FOX EPP (Windrider) [2]

(@)
QHS
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
167,6cm
|
89cm
|
>=450g
|
20dm2
|
22,5g/dm2
|
|
|
RX
|
Ein EPP Hangsegler. Dadurch sehr widerstandsfähig und relativ
günstig. Das Material (besonders an den QR) ist recht weich und braucht ein paar Versteifungen.
FOX (Hype) [6]

QHSSchlK, Hypodur
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
180cm
|
88cm
|
650g
|
29,7dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
RX 4xAAA
|
Ein weiterer Fox kam durch einen Gewinn zu mir. Die Seglerversion mit
Schleppkupplung. Die QR Servos sind in der Fläche aber an der
Flächenwurzel mit langen Bowdenzügen. Die Ausschläge
könnten größer sein. Im Flug ist die Wirkung eher
bescheiden. Das HR wirkt dafür gut. CG 46mm.
Harmony (Hacker) [3]

Segler, QHS, Balsa/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
278cm
|
118cm
|
>=1200g
|
~48dm2
|
~25g/dm2
|
~150g, 800Kv
|
max 17" ~11-12" mit dem Motor
|
3s4000 ?
|
Mal wieder ein Flieger, der einfach zu günstig war :-) Es ist eher
ein leichter Thermiksegler. Die Fläche ist 3teilig, keine
Wölbklappen. Ich wollte ihn mit einer Schleppkupplung
ausstatten. Nachdem jetzt die Diva hinzugekommen ist, evt. doch ein Antrieb - leicht, mit großem Prop ?
Eher doch nicht so leicht. Ich hab mal gewogen und gemessen und brauche
schon einen ~150g Motor mit einem 3s4000 um überhaupt den
Schwerpunkt zu erreichen. D.h. als Segler mit einem optimierten
Bleiballast wäre zwar ein wenig leichter möglich, aber nicht
viel. Das Gewicht sollte auch mit Motor kaum die 1,2kg
überschreiten.
Diva (TopmodelCz) [3]

Segler, QHSWkSchlk, Styro-Balsa/GfK
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
300cm
|
cm
|
>=2100g
|
60dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
?
|
Ein größerer Zwecksegler der 3m Klasse, auch zum Hangfliegen.
DG 808S (FlyFly) [3]

(@) QHSWKSchlK Holz
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
400cm
|
156cm
|
3500g
|
55,8dm2 (HQ2512)
|
~63g/dm2
|
-
|
-
|
RX
|
Zur Abrundung meiner Flotte ein Segler der 4m Klasse. Bauweise
ähnlich
Discus CS (Jamara).
Braucht wohl etwa 500g in der Nase.
Fox (flyfly) [3]

QHSWKSchlKGfK/Balsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
302cm
|
147cm
|
2,8-3kg
|
50dm2 ?
|
g/dm2
|
-
|
-
|
RX
|
Sehr ähnlich dem Swift aber ein wenig kleiner und
leichter. Scheint sehr gut gebaut zu sein. Die Bauanleitung ist aber
sehr kurz gehalten.
Swift-S1 (Topmodel CZ) [2]

QHSStKSchlKFwk
GfK/StyroBalsa
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
314cm
|
127cm
|
5-5,5kg
|
77dm2
|
65-71,4g/dm2
|
-
|
-
|
RX
|
Ein Scale Kunstflugsegler, sehr gut ausgestattet mit Schleppkupplung,
Einziehfahrwerk und Störklappen. War wegen eines leichten Fehlers
an der Fläche verbilligt.
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
(@) Segler/Motorsegler. HSM, verkauft.
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~130cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
Speed400 bis 480
|
6x3" und Größer
|
8x500
|
Dieses Modell habe ich mir noch während des Studiums gekauft, aber
nicht beendet. Erst einige Jahre später habe ich ihn wieder
herausgekramt.
Es ist eine einfache Holzkastenkonstruktion mit Jedelsky
Tragflächen.
Im Original ist ein Speed 400 mit 6x3" vorgesehen, 8 Zellen 500mAh.
Damit kann man fliegen und leicht Höhe gewinnen. Im Laufe der Zeit
habe ich bis auf Speed 480Race mit 1:4 Getriebe mit einem großen
Prop aufgerüstet. Damit sind dann schon ordentliche Steigwinkel
möglich.
Irgendwann kamen andere Modelle, und als ich ihn dann mal wieder
geflogen
bin, war das Flugverhalten einfach nicht mehr befriedigend.
Gefühlsmäßig
hat selbst ein Wingo bessere Gleiteigenschaften.
Spatz (ACT)
[0]
(@) Segler/Motorsegler, QHSM, beschädigt, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Ein Versuch eines Querrudertrainers. Ich habe ihn als
Akrospatz
gebaut, d.h. mit Querrudern und 2x 400er. Zu Anfang habe ich zwei
brauchbare
Starts hinbekommen, das Fliegen war gut, Looping, Rollen OK. Danach
haben
aber alle weiteren Startversuche im Chaos geendet. Meist ist er mir
nach
kurzem Flug über eine Fläche zu Boden getaumelt.
Am Ende habe ich die Motorkanzeln entfernt und einen Getriebemotor im
Rumpf
eingebaut. Damit bin ich zwar problemlos in die Luft gekommen, trotzdem
war der Flug eher instabil und keine rechte Freude.
Bonnie [0]
Segler/Motorsegler,
QHM(Klappen?), verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
202cm
|
cm
|
~1,1kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Bei einem Flugtreffen habe ich sehr günstig diesen
großen Nurflügler gekauft. Einige Flüge mit
Speed500/600 direkt
gingen
gut. Die Motorleistung war allerdings recht gering. Leider kann die
Klappschraube
nicht besonders groß sein. Mit einem stärkeren Motor ging es
dann besser, allerdings hatte ich mehrere mir unerklärliche
Kontrollverluste,
bei denen ich fast meinen Wagen getroffen hätte.
Mit einem MPJet 10-13(?) ging es nicht schlecht, nur der Prop muß
noch größer werden. Bisher reicht es nur für sanfte
Steigflüge. Mit einem größeren Prop ging dann mehr.
Floppy (PAF) [0]
GfK Rumpf,
Rippenfläche, QHM, 400er, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
96cm
|
cm
|
500-700g
|
dm2 (S
3021)
|
g/dm2
|
Speed400/6V
|
6x3"
|
8xKAN1050
|
Der Antrieb mit einem 400er, 6x3" und 8x 1000Mignon geht recht gut. Die
Flugeigenschaften sind angenehm, das Modell steht zwischen den Klassen
Segler und Pylon.
Das
Querruder aber ist ungünstig angeschlagen (direkt mit der
Bespannung), so daß der Ausschlag nach unten zu gering ist. Bei
nur einem
Servo
blockiert das nach unten gehende Ruder das andere bei zu geringem
Ausschlag.
Da die Bespannung sehr schön ausgeführt war, wollte ich da
nichts aufschneiden. Deshalb habe ich ein zweites Servo eingebaut.
Damit kann ich einerseits Klappen setzen und habe zumindest nach oben
starken Ausschlag, wenn auch nicht nach unten. Damit sind Rollen zwar
nicht optimal, i.a. merkt man aber nichts davon. Die Servos sind
einfach mit Heißkleber befestigt.
Für die
Servokabel habe ich die Cockpitverstrebung durchgeschnitten, was aber
auf die Festigkeit keine nenneswerte Auswirkungen hat. Leider
muß man für den Akkuwechsel die Fläche abnehmen, was
unbequem ist.
Ramazotti [0]

Hotliner, QHM, GfK/Styro/Balsa, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
197cm
|
cm
|
ca.1100g(leer), ca.2300g flugbereit
|
34dm2
|
67,6g/dm2
|
Plettenberg HP355/37-3
|
14x10" - 15x8"
|
10 SubC
|
Ähnlich dem Calypso, aber etwas schwerer. Langsamflug war kein
Problem, Schnellflug muß ich noch üben. Der Motor ist extrem
leise. Mit dem Prop bin ich noch nicht ganz glücklich.
Außerdem sind meine 10Zeller (vom ECO8) nur begrenzt Hochstrom
tauglich. Ich habs jetzt mal mit neuen GP3700 und einer 16x10 (das
größte, was irgendwie geht) versucht. Damit ist der
Steigflug schon ganz ordentlich !!! Leider nicht sehr oft, eines der
Teile hat die hohen Ströme anscheinend nicht so ganz verkraftet -
im Stand immerhin
110A.
Ich hab ihn auch als Testträger für den LastDownXXL Antrieb
verwendet. Mit etwa 350Wmax geht er zügig aufwärts
(ca.45°).
Peppo (Simprop) [0]

Mini-Hotliner, QHM, GfK/Balsa-Abachi, verkauft (inzwischen
zerstört)
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
120cm
|
62cm
|
~600g
|
dm2
|
g/dm2
|
PRO480HSBB 1:3,3
|
10x7"
|
3 KONION(1600?)
|
Der Vorbesitzer hatte das Modell fertiggebaut (ohne Antrieb) aber nie
geflogen. Der Antrieb sollte laut Motocalc fast für senkrechten
Flug reichen. So war es auch ! Wenn man genug Geschwindigkeit
beibehält, macht das Modell sehr großen Spaß. Die
Motorlaufzeit von mehr als 4min reicht für >25min
Flugzeit. Mit der Querruderwirkung bin ich noch nicht ganz zufrieden.
Evt. baue ich auf 2 Servos um.
Ein
neues Problem: ohne daß ich eine Änderung gemacht habe,
dreht er nach dem Start wie wild um die
Längsachse -> Crash (aber schon wieder repariert) -> jetzt
will er wieder !? Der Schub hat nachgelassen, eine der KONION Zellen
war schlechter als die anderen. Neuerlich leichte Beschädigungen
nach einer harten Landung. Das Flugverhalten zuletzt war eher
unangenehm nervös.
Nach einigen Problemen habe ich die HR Schubstange aus Holz gegen ein
CfK Rohr getauscht. Bei genauerem Hinsehen hat die Fläche einen
leichten Verzug. Scheint sich aber nicht allzusehr auszuwirken. Die
speziell angeordneten KONIONs habe ich nicht mehr, aber ein 3s1000 Lipo
paßt auch halbwegs vorne in den Rumpf.
(@) Hotliner10-27
Zellen, QH(S)M, neu, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~200cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Angeblich ein relativ gutmütiger Hotliner, der Rumpf ist nicht
ganz so sauber gefertigt. Eine später
ersteigerte Reservefläche habe ich noch.
Booster (Holzmann) [0]
Motorsegler/MiniHotliner, QH(S)M, 400er, neu, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~120cm
|
cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
|
Dieses Modell ist mir auf einem Flugtreffen über den Weg gelaufen.
GfK Rumpf und Vollbalsa Flächen. Die Tragfläche kann man in
verschiedenen
Spannweiten bauen.
Segler370 (?) [0]

QHS SK, GfK/Holz, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
370cm
|
cm
|
ca.3kg
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
4xSubC
|
Das Modell ist schon etwas älter und wurde zuletzt
hauptsächlich als Hangsegler verwendet. Dafür finde ich ihn
aber etwas zu träge. Die Störklappen wirken gut.
DG100 (Rödel) [0]

Segler, QHSM, Gfk, Fläche Styro/Balsa, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
205cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
?
|
?
|
|
Die Flächen und der Rumpf sind im Rohbau. HR und SR fehlen. Der
Preis war so günstig, daß ich nicht nein sagen konnte. Evt.
kann man noch Störklappen montieren, wenn die Flügeldicke
reicht.
TwisterSE [0]

Motorsegler, QHSM, Styro/Balsa/GfK, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
210cm
|
cm
|
~1200g
|
dm2
|
g/dm2
|
MP-Jet28-10-13
|
12x6"
|
3s2000
|
Das Modell habe ich beschädigt bekommen. Der Rumpf hatte bei einer
harten Landung im vorderen Bereich einige Risse erlitten. Der
Flächenverbinder war verbogen. Die Reparatur war nicht allzu
aufwendig. Die Ruderanlenkungen mußte ich fast alle umbauen, um
vernünftige Ausschläge zu erreichen. Der Akku darf nicht zu
hoch sein, sonst paßt er nicht unter die Flächenverbinder.
Der Twister fliegt unproblematisch. Rollen und Looping gut. Im Stall
kippt er über eine der Tragflächen ab, kann aber recht
schnell wieder gefangen werden. Einen Stall Turn habe ich noch nicht
geschafft, allerdings ging bei den bisherigen Flügen aber auch
immer sehr viel Wind. Für Manöver muß man erstmal etwas
Geschwindigkeit aufnehmen. Das gleiche gilt auch am Hang
D'Artagnan (Valenta) [0]
HLG, GfK
Rumpf,
Rippenfläche, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
156cm
|
95cm
|
600g
|
25dm2 (E387)
|
24g/dm2
|
AXI2208/34ähnlich
|
10x5"
|
3s640
|
Da sich die HLGs deutlich weiterentwickelt haben (SAL), war das Modell
recht günstig. Ich habe ihn als Motorsegler ausgestattet mit einem
recht leichten Antrieb. Der
Rumpfbug hat genug Platz, nur die Aufteilung der Einbauten und die
Anlenkung des V-LW mußte
neu abgestimmt werden.
Das Heck ist schraubbar, damit man das Modell leichter mitnehmen kann.
Auch die Außenflügel waren schraubbar, was sich aber als
untauglich erwisen hat - jetzt geklebt.
Der Erstflug fand bei recht starkem Wind statt, daher kann ich
über die Flugeigenschaften noch nicht viel sagen. Ohne Antrieb bin
ich kaum vorwärts gekommen. Das HR reagierte viel zu stark. Das
habe ich mit EXPO und Servoweg begrenzt. Die Reaktionen waren gut, das
SR etwas schwach. Der Antrieb reicht für zügiges Steigen, nur
die Laufzeit war geringer als erwartet. Aufgrund des Innenausbaus,
passen die 910er jetzt recht schlecht rein. Der Schwerpunkt würde
sich kaum verändern dadurch, da der Akku nahe dran liegt. Landen
ist einfach, besonders mit hochgestellten Querrudern.
Der Antrieb erhöht das Gewicht nicht besonders. Ca. 120g + Prop
stehen gegen das Gewicht eines Empfängerakkus (ca.50g).
Der Motor ist jetzt ein BL unbekannter Herkunft, der aber ziemlich
exakt einen AXI 2212/34 entspricht. Mit einem größeren Prop
sollte der Schub zugenommen haben.
Slopemaster 3D (PRO Models BVBA) [0]

Hangsegler, QHS, Styro/Balsa, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
151cm
|
cm
|
1300g
|
28,3dm2
|
46,9g/dm2
|
-
|
-
|
4xMignon 2000mAh
|
Sehr große Steuerflächen. Die Anlenkungen sind nicht ideal.
Das HR wird nur einseitig angelenkt und die Hälften über eine
Torsionsstange verbunden. Das führt zu einer Rolle bei
stärkerem Ausschlag. Die Expert(!) Ausschläge bekomme ich mit
normalen Servos und Hebelarmen nicht hin, da muß ich noch
ändern. Im Normal Modus fliegt es problemlos aber etwas träge
(kein Looping).
Die angegebenen 980g erreiche ich nur ohne die 300g Blei, die für
den Schwerpunkt nötig sind. Um wirklich Kunstflug zu machen
könnte das Modell vielleicht sogar noch mehr Gewicht brauchen.
Nachdem mir plötzlich der Auftrieb abhanden kam, war die folgende
"Landung" recht steil. Die Schäden sind minimal. Die Brettchen
für die Flächenbefestigung sind rausgebrochen, ansonsten ist
nichts passiert.
Double Blitz (Dymond) [0]

Nurflügler, Holz,GfK, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
205cm
|
cm
|
1900g
|
40dm2
|
47g/dm2
|
2x BL
|
10x6"
|
3s4000
|
Der Rumpf erlaubt die Montage von 2 Motoren (Druck und Zug). Für
den Start schalte ich nur den vorderen Motor ein. Ich bin noch am
Testen der geeigneten Antriebsabstimmung. Eine Idee wären stark
unterschiedliche Pitchwerte für schnelles und langsames Fliegen.
Das Flugverhalten ist angenehm, der angezeichnete Schwerpunkt stimmte.
Der Zusammenbau ist etwas umständlich, dafür kann man ihn
aber in einer relativ kleinen Schachtel transportieren.
Chicco (Holzmann) [0]

Segler/Hangflug,
QH, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
~85cm
|
62cm
|
kg
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
|
Für
normalen Segelflug ist er etwas zu klein und zu schwer. Am Hang bei
ausreichend Wind geht er aber gut.
Das QR Servo habe ich gegen 2 Servos getauscht und die Ruderanlenkung
besser fixiert. Der QR Ausschlag ist noch zu stark und der HR
Ausschlag zu schwach.
Highlight150V (Frankenmodellbau) [0]
DLG Segler, QHS, Holz/GfK, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
150cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
4 Nixx ?
|
Kleiner HLG Segler, der genaue Name ist mir nicht bekannt, aber es
scheint ein älterer Highlight zu sein.
B4 (?) [0]

(@)
QHS, Styro/Balsa, GfK-Rumpf, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
203cm
|
cm
|
>=1050g
|
dm2
|
g/dm2
|
-
|
-
|
RX
|
Recht günstig bei ebay gefunden. Etwas klein für einen
vorbildgetreuen Segler, aber gedacht als "Vorübung" für den
Swift S1.
Skyrunner (NineEagles) [0]

Segler, QHM, EPP, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
70,3cm
|
51,4cm
|
85g
|
dm2
|
g/dm2
|
Bürste
|
~4"
|
2s200
|
Mit Spektrum Empfänger modifiziert und Motor.
LiftOff XXS (Simprop) [0]

MiniHotliner, QHM, GfK/Styro/Balsa, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
122cm
|
70cm
|
880g ?
|
~14dm2
|
g/dm2
|
FUN480-33/1:4,2
|
13x11"
|
3s1500
|
Das Model könnte man auch unter die Rubrik Pylon einstellen.
Es verwendet die gleiche Tragfläche wie der TurnLeft. Als Segler
ist es wohl etwas
klein/schwer. Der erste Antrieb war dann auch eher pylonartig. Mit 8
Zellen
geht es problemlos zu fliegen. Trotz des Gewichts ist das Flugverhalten
angenehm und die Landung unkritisch. Lediglich die Endgeschwindigkeit
ist mir noch zu gering, daher habe ich es noch mit 10Zellen probiert.
Der nächste Schritt wären dann 4s Lipo.
Oder
ein etwas langsamerer Motor mit größerem Prop. Dieser
Kompromiß ist jetzt eingebaut: nicht ganz senkrecht, aber immer
noch recht schnell
geradeaus. Und fürs Segeln reicht es auch noch.
Inzwischen habe ich einen
TurnLeft
Rumpf ersteigert, der die gleiche Fläche verwendet. Dieser bekommt
einen schnellen Pylonmotor, und der LiftOff XXS fliegt jetzt mit einem
langsameren
Getriebemotor für hohe Steigrate. Damit habe ich eine
hotlinerartige Steigleistung.
Discus CS (Jamara) [0]

(@) Segler, QHS, Balsa/GfK, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Prop |
Akku |
265,2cm
|
115,3cm
|
~1200g
|
32dm2
|
35g/dm2
|
-
|
-
|
4-5NiXX
|
Fläche Balsa vollbeplankt. Das Modell wird recht günstig
verkauft und macht optisch einen guten Eindruck. Der CfK
Flächenverbinder wird von manchen gegen einen weniger weichen
Stahlstab getauscht.
Start der Seite