e-mail: bastel.stube@gmx.net
- Letzte
Änderung: 8.10.2019
Pampa (Glöckner) |
Tigershark
(TSH) |
SU27
(BMI - Artech) |
Flunder |
BAE Hawk (JSB/Horizon) |
BAE
Hawk (Graupner) |
Rafalle (Lander) |
Rafalle Depron |
Saab
Draken J-35 |
Saab Grippen JAS-39 |
Squall 4s
(Phase3) |
F35 (Pelikan) |
F5E
Tiger (Pelikan) |
A4 Blue Angel (Robbe) |
L39 (FlyFly) |
GF16 (Graupner) |
F-15 (E-DO) |
Alphajet (Jamara)
|
T45 (CMP)
F-35 (GuanLi, Pichler) | Gnat
(Robbe) | F16 - Fighting Falcon (Kyosho) | Albatros L39 (GC) | GF-35 (Graupner) |
HE-162 Volksjäger (Pelikan) |
F16-600 (Kyosho) |
Viper Jet (Tomahawk)
Kursive Modelle sind nicht mehr in meinem Besitz. Die Bilder sind im Moment nur zum Teil von meinen
eigenen
Modellen, ansonsten aus dem Netz oder von fremden Modellen des gleichen Typs wie meine
(gekennzeichnet durch (@) )
Momentaner Status des Modells [n]:
Status
|
Bedeutung
|
Status |
Bedeutung |
Status |
Bedeutung |
1
|
Plan |
5
|
fertig ungeflogen |
0
|
verkauft
|
2
|
Bausatz oder Teile |
6
|
in Benutzung |
-1
|
defekt, wird repariert |
3
|
angefangen |
7
|
selten in Gebrauch |
-2
|
defekt, ausgemustert |
4
|
fast fertig |
8
|
nicht mehr in Gebrauch |
|
|
Pampa (Glöckner) [7]
Impeller, 480er, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
90cm
|
96cm
|
~900g
|
dm2 (E205)
|
g/dm2
|
Plettenberg
|
Schwerdtfeger ?
|
3s 2000 |
Gebrauchtkauf, das Werfen ist etwas
gewöhnungsbedürftig. Sehr
gutes Flugverhalten, schnelle Rollen, akzeptable Loopings, ca. 30°
Steigen, gutes Gleiten, mit dem 3s2000 ca. 5min bei fast Vollgas. Wegen
der schlechten Kühlung ist das aber schon sehr hart für den
Akku. Evt. hilft hier ein moderner Hochstromakku, der sich weniger
erwärmt. Der Motor dürfte einen ganz guten Wirkungsgrad haben, aber evt. wäre ein BL noch besser ?
Tigershark (TSH) [-2,2]
Impeller, 400er BL, QHM,
Styro/Plastik
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
70cm
|
76cm
|
396g leer
|
13,6dm2
|
g/dm2
|
BL 400er
|
|
3s 1000 |
Optisch schwach, fliegt aber sehr gut.

Leider
bin ich wohl zu langsam in den Wind gedreht, und das Modell ist einfach
weggekippt. Ich werde es nicht mehr flicken. Die Reste werden als
Ersatzteilspender aufgehoben.
Ich habe aber jetzt einen neuen Bausatz gekauft, in den die alten
Komponenten einfliessen. Die QR evt. mit zwei getrennten Servos
nach oben
SU27 (BMI - Artech) [7]
Impeller, QHMBugrad
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
79,3cm
|
108,8cm
|
700g
|
15,6dm2
|
44g/dm2
|
2xBL 280er
|
EDF64
|
3s 1300 |
Der
Bau geht recht schnell. Der beigelegte Kleber braucht allerdings einige
Stunden. SLW und HLW werden geschraubt, was nicht so leicht gerade zu
bekommen ist. Mein HR läuft nicht wirklich gleich. Durch getrennte
Ansteuerung könnte man das ausgleichen. Der Einfachheit halber
habe ich fürs erste die QR und HR Servos zusammengeschaltet
betrieben.
Wie zu erwarten sind die Bürstenmotoren nicht gerade Speedwunder.
Start mit Rädern von Gras war trotz 400g Schub nicht drin. Das
Werfen ist nicht so ganz einfach, da der Rumpf zu breit ist. Man kann
aber einen der 2 Triebwerksschächte fassen. Nach einem halbwegs
brauchbaren Wurf braucht die SU einige Zeit um auf Geschwindigkeit zu
kommen. Rollen gehen gut. Mit etwas Höhenreserve ist auch ein
Looping kein Problem. Das Modell wirkt recht groß in der Luft.
Das Geräusch ist eher leise. Zum Landen kann man es mit wenig Gas
reinsegeln lassen.
In
Zukunft werde ich aber doch auf BL umrüsten und habe dafür
schon einen Impeller ausgebaut. Die Motoren sind da. Diese
Größe und eine 2mm Welle bei genügend Stromfestigkeit
sind nicht leicht zu finden - besonders wenn man nur wenig Geld
ausgeben will :-)
Inzwischen bin ich mit den BL geflogen. Aufgrund der Größe
geht nicht mehr als etwa 22A (für beide). Die Fluggeschwindigkeit
ist eher gering. Bodenstart geht mit Müh und Not. Der weitere Weg
ist noch nicht klar.
Flunder [-1]

Delta, Styro/Depron, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
3s1300
|
Ein etwas ausgefallenes Design, gebaut nach Plan von einem
Clubkollegen. Die Impeller sorgen f
ür
eine deutliche Nickneigung, ausserdem ist der Schwerpunkt nur schwer zu
erreichen, da der Akku doch eine gewisse Groesse haben muss. Rollen
sind OK, Loopings eine langgezogene Sache.
Ein Bermudadreieck hat es zum Absturz gebracht - es ging nur noch nach
unten ohne Reaktion. Der Rumpf ist in der Mitte quer gebrochen und die
Impeller haben sich in Teile zerlegt. Eine Reparatur ist möglich.
BAE Hawk - Red Arrows (JSB/Horizon) [2]

Delta,
Styro, QHBugradM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
95cm
|
100cm
|
620g
|
18,2dm2
|
36g/dm2
|
B4020
|
Impeller
|
3s2000
|
BAE Hawk (Graupner) [2]

Delta,
Styro, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
Impeller
|
3s2200
|
Ein ausgemustertes Modell eines Clubkollegen.
Rafalle (Lander) [2]
Delta mit Canards, Styro, QHSBugradFahrwerkM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
90cm
|
100cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
2xBL
|
2xImpeller
|
2x3s2000 ?
|
Ein sehr schönes Modell aus recht festem Schaumstoff. Ob das
Plastik Fahrwerk unsere Wiese übersteht, ist allerdings noch
fraglich. Ich habe auch das optionale Metall EZFW gekauft.
Rafalle Depron (?) [2]
Delta, Depron, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
Impeller
|
?
|
Saab Draken J-35 (EDO Models) [6,0,0]

Delta,
Depron, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
52,5cm
|
cm
|
392g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
Impeller
|
3s1300
|
In den östereichischen Farben. Das Modell kommt fast fertig mit
Antrieb und Servos zu einem recht guten Preis. Es sind einige
Cheater-Holes vorhanden. Die Art des Modells ist sehr ähnlich zur
GF35. Auch der gleiche superschnelle 2K Kleber wird mitgeliefert. Das
Fahrwerk habe ich weggelassen. Mit
einem Akku wie angegeben, erreiche ich nicht ganz den Schwerpunkt.
Das Flugverhalten ist trotzdem gut. Der Schub ist größer als
das Gewicht. Daher geht der Start trotz der ungünstigen
Griffmöglichkeit ganz gut. Alle Manöver gelingen einfach, der
Schub ist gut ausreichend. Allerdings wird der Akku sehr gefordert:
nach ca.4min ist er leer (~15C) und warm, obwohl ich nicht immer
Vollgas geflogen bin. Die Lageerkennung ist schwer. Das SLW ist
unauffällig, daher muß ich mir einprägen, wie der
weiße Streifen von unten gesehen verläuft, damit ich sagen
kann, welche Lage er hat. Die noch fehlenden Decals werden da auch
nicht helfen. Ich habe das QR entschärft, sodaß er jetzt
recht angenehm fliegt. Allerdings sollte man dem Akku nicht mehr als
3min zumuten. Der Handstart durch den Piloten ist eine kitzlige Sache.
Der Schub reicht zwar, aber die Steuerwirkung setzt erst nach einigen
Metern ein.
Genau das war auch das Problem. Bei einem Abfangmanöver hat es
nicht ganz gereicht und das Modell hat hart aufgesetzt. Die Nase ist
abgebrochen und ein QR ist ausgerissen. Ansonsten alles OK. Das Teil
vom QR ging leider verloren und mußte durch ein Depronstück
ersetzt werden. Alles wieder flugbereit.
#2
Neu, rot/wß. Verkauft.
#3
Gebraucht. Keine Auffälligkeiten beim Erstflug. Die Unterseite ist
hellgrau,
dadurch ist die Lageerkennung gar nicht schlecht.
Verkauft
Saab Grippen JAS-39(?) [2]

Delta,
Styro, QHM, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
Impeller
|
3s
|
Squall 4s (Phase3) [6]

Delta, EPP?, QHSM, Vektor, zu verkaufen
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
cm
|
cm
|
g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
|
4s2200
|
Das Modell habe ich von einem Clubkollegen übernommen, da er es
nicht mehr wollte und ich gerade davor stand es mir zu kaufen. Die
Vektorsteuerung wird vom Hersteller als Option angeboten und ist direkt
an die Ruderservos gekoppelt. In der Normaleinstellung mit geringeren
Ausschlägen ist es leicht zu starten. Mit der Acrobatic
Einstellung mit vollen Ausschlägen geht es dann so richtig los.
Überschläge im Stand, Rollen so schnell, daß ich sie
kaum zählen kann >4/sek(?), Flachtrudeln... Im Moment bin ich
noch am probieren, was so alles geht. Der Schub reicht knapp zum Stehen
in der Luft. Die Landung kann man sehr langsam mit hohem Anstellwinkel
machen. Flugzeit etwa 5min
F35 (Pelikan) [-1]

Styro, QHM Bugrad
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
70?cm
|
cm
|
660g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL IR
|
64mm ?
|
3s2200
|
Angelenktes Bugfahrwerk. Eingebaut ist ein Servo pro Seite, das mit
einer speziellen Anlenkung QR und HR ansteuert. Damit bin ich erstmal
geflogen. Das Steuerverhalten ist etwas eigen, aber beherrschbar. Der
Antrieb reicht für einen Bodenstart von unserem Rasen und für
Loopings, ist aber recht laut. Inzwischen habe ich hinten noch 2 Servos
ergänzt, die Kabel sind schon verlegt gewesen. Damit gehen die
Rollen wesentlich besser. Die Landung ist unkritisch. Man kann recht
langsam
werden und das Fahrwerk hält gut. Natürlich sieht ein starres
Fahrwerk nicht so gut aus. Das Akkufach habe ich aufgeschnitten und
kann nun einen 3s2200 senkrecht, etwas schräg einbauen. Auch diese
F35 segelt sehr gut.
Leider hat der Impeller seinen Geist aufgegeben. Eines der Blätter
kam an der Oberseite fast heraus. Ansonsten geringe Schäden. Wenn
ich ihn nochmal aufbaue, dann mit einem besseren Impeller und ohne
Fahrwerk.
F5E Tiger (Pelikan) [-1,2]

Styro, QHSM Rad EzFwk
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
76cm
|
cm
|
1150g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL OR (~37A an 4s)
|
70mm ?
|
4s2500
|
Angelenktes Bugfahrwerk und Einziehfahrwerk. Im Abverkauf recht billig.
Das Fahrwerk ist leider fast unbrauchbar. In Endstellung verriegelt es
nur sehr schwach. Schon leichte Schläge lassen es wegklappen.
Inzwischen habe ich herausgefunden, daß man evt. nicht ganz bis
zur Endstellung gehen darf. Dann könnte es etwas stabiler sein.
Ist allerdings eine Sache von weniger als 1mm, also im Normalbetrieb
kaum sauber hinzubekommen. Die hinteren Fahrwerke werden getauscht. Das
vordere ist etwas anders und kritischer. Das Original hat das Lenkservo
am Bein. Der Ersatz erwartet eine fixes Servo.
Die ersten Startversuche waren kurz. Nach wenigen Metern ist erst das
vordere dann das linke Rad weggeknickt. Dann habe ich es mit Werfen
versucht, was keine gute Idee war :-( Der erste Versuch endete noch
recht sanft im Gras. Beim zweiten bin ich nicht schnell genug an den
Sender gekommen und habe den Bug ziemlich übel beschädigt.
Fürs erste werde ich ihn sehr grob zusammenkleben und das Fliegen
testen. Wenn es gut geht, denke ich über eine bessere Reparatur
nach.
Inzwischen habe ich einen weiteren neuen Baukasten gekauft. Das
Fahrwerk wird durch ein stabileres, elektrisches ersetzt.
A4 Blue Angel (Robbe)
[6]

Styro, QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
47cm
|
69cm
|
408g
|
9,4dm2
|
43g/dm2
|
BL OR
|
mm
|
3s1300
|
Wieder einmal hat mich der günstige Preis verleitet :-)
€79.90 (10/2011) für ein komplettes Modell incl. Akku !
Der Bau geht schnell voran, ich war (ohne Aufkleber) in 1h fertig.
Obwohl ich Styro Sekundenkleber eigentlich nicht mag, funktioniert er
hier sehr gut. Ausnahmsweise ist die Gewichtsangabe des Herstellers
(460g) zu hoch. Anscheinend war ursprünglich ein Fahrwerk mit
gelenktem Bugrad vorgesehen. Das wurde durch 3 durchsichtige
Tiefziehteile ersetzt, die Nase und Servogestänge schützen.
Für einen Bodenstart hat es aber bei mir nicht gereicht (evt. im
Winter). Der Schub ist größer als das Gewicht. Der Impeller
klingt allerdings nicht so toll. Eine Wartung ist möglich nach
Lösen von 2 erreichbaren Schrauben.
Die Schwerpunktsangabe ist mir nicht ganz klar (95-100mm) hinter der
Nasenleiste. Das paßt, wenn man nur den eigentlichen Flügel
nimmt. Auf den Bildern wird aber von dem vordersten Teil des
Flügelteils gemessern, der unten noch etwas weiter nach vorne
geht. Damit mußte ich aber den Akku maximal nach vorne legen und
den Styroklotz vom Bugrad entfernen. Da die Trimmung des HRs stark war,
ist der Akku wieder hinter den (nicht mehr vorhandenen) Styroklotz
gewandert.
Das Flugverhalten ist gut, Rollen schnell, Looping kein Problem,
Landen
einfach, obwohl es kein Gleitwunder ist. Der Start einfach von oben
gehalten leicht nach vorne werfen, der Schub tut ein übriges. Eine
Unart habe ich (zumindest mit dem weiter vorne liegenden Schwerpunkt)
bemerkt. Wenn das Model zu langsam wird, nimmt es bei Schub gern die
Nase hoch und steht dann in der Luft. Wenn die Höhe reicht,
bekommt man es aber wieder in den Griff. Die andere Möglichkeit
ist, einfach nicht zu langsam zu fliegen. Vermutlich gerät das HLW
in die Abdeckung durch Rumpf und Tragfläche und verliert seine
Wirksamkeit.
Die angegebenen Ausschläge passen. Ich habe etwas mehr QR und er
rollt recht schnell. Flugzeit ist (mit Reserve) etwa 3min, nach 4min
ist der Akku komplett leer.
Albatros L39 (FlyFly) [2]

(@) Styro, QHSMFwk
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
119cm
|
140cm
|
2500g
|
dm2
|
g/dm2
|
1500kv ?
|
90mm
|
6s ?
|
Nachdem bei uns eine fliegt und der Preis einfach sehr günstig
war, habe ich jetzt auch eine. Das größte Impellermodell
bisher (evt. bis auf die Rafalle) für mich. Der Impeller soll
nicht so toll sein, wird aber erstmal verwendet. Das Fahrwerk soll
elektrisch werden. Nach verschiedenen Tips bekommt sie einige
Verstärkungen: zusätzlicher Flächenholm,
Längsstreben im Rumpf(Cockpit). Holzteile um dem Fahrwerk mehr
Halt zu geben. Einige verändern den Strömungskanal -
Verschluß der Cheateröffnungen.
GF16 (Graupner) [2]

Schaumstoff,
QHMRad, Impeller
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
70cm
|
103,5cm
|
750g
|
dm2
|
g/dm2
|
OR
|
64er ?
|
3s 2200
|
Abverkauf...
Das Fahrwerk werde ich wohl weglassen, dafür den Boden evt. mit
Parkettlack (wenn die Farbe es verträgt) verstärken. Bei der
Impellergröße herrscht wohl Unklarheit. Man findet Angaben
von 64, 65 und 70mm. Steuerung über Tailerons. Die Farbe ist
aufgebracht, die SR Flosse wird mit einem Aufkleber verziert.
F-15 (E-DO) [2]

(@) Schaumstoff,
QHMRad, Impeller
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
74cm
|
110cm
|
700g
|
dm2
|
g/dm2
|
|
64er
|
3-4s? 2200
|
Abverkauf...
Alphajet (Jamara) [6]

EPO,
QHM, Impeller
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
72,8cm
|
90cm
|
680g
|
dm2
|
g/dm2
|
Magnum 3500 Jet ? AE2810
|
|
3s 2200-2700
|
Da ich als Kind mal ein Plastikmodell des Alphajet hatte, wollte ich
immer schon mal ein Modell haben. Dieses war etwas heruntergesetzt. Der
Bau ist sehr einfach: SLW einkleben, Kabel anschliessen und Fläche
anschrauben. Ein 3s2700 paßt gerade so hinein. Der Schwerpunkt
ist etwas zu weit vorne, geht aber gut zu fliegen.
Der Schub ist OK, die Endgeschwindigkeit könnte höher sein.
Das Flugverhalten ist ausgezeichnet. Manöver so wie man sie will,
segelt gut. Beim Gasgeben nimmt er die Nase etwas hoch, was aus der
Geometrie folgt.
T45 (CMP) [2]

GfK-Holz,
QHSM EzFwk, Impeller
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
114cm
|
122cm
|
2600g
|
24dm2
|
g/dm2
|
|
90er
|
6s
|
Abverkauf wegen leichten Schadens, EzFwk habe ich schon. Impeller und
Motor von Jetfan und Leopard.
Ausgemusterte und verkaufte Modelle:
F-35 (GuanLi, Pichler) [-2]
Impeller, QHM, Styro
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
77cm
|
cm
|
860g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
70mm
|
4s 1800 |
Deutlich größer als das Graupner Modell, und deutlich
schwerer. Der Antrieb wird sicher kein Speedwunder sein. Recht billig
mit Motor,Regler,Impeller,Servos.
Insgesamt eine Enttäuschung, die man sich sparen sollte. Das
Material ist sehr empfindlich, der beigefügte Kleber nicht sehr
brauchbar. Styro Sekundenkleber sollte man lieber vermeiden, er scheint
das Material anzugreifen. Die Scharniere bestehen aus Plastikschnur,
wenn sich da mal was lockert, ist kleben schwer. Die Anlenkungen mit
recht ungünstigen Winkeln und nicht wirklich durchdacht. Einige
Teile weichen von der Anleitung ab und funktionieren so nicht. Die
Flächen sind nach wenigen Flügen total lose und weich. Der
Schwerpunkt mit den angegebenen Akkus ist nicht zu erreichen. Ich habe
weit mehr als 100g ganz hinten montieren müssen. Der Regler hing
einfach so locker im Luftkanal.
Das Flugverhalten ist unbrauchbar. Der Schub indiskutabel, selbst mit
korrektem Schwerpunkt muß ich maximal ziehen um eben zu bleiben.
Ich habe dann den Luftkanal nach Anleitung um ein Cheaterhole
erweitert. Damit konnte ich zumindest einige Runden fliegen.
Interessanterweise segelt das Modell recht gut. Evt. nehme ich den
Antrieb raus und lasse es fürs PSS.
Ich konnte günstig einen stärkeren 70mm Impeller bekommen,
der haargenau hineinpaßt und genug Schub hat. Dazu muß ich
aber die Flächenbefestigung und die Anlenkungen ändern.
Außerdem brauche ich einen Weg, stärkere Akkus weiter hinten
unterzubringen.
Das Modell wurde inzwischen abgewrackt. Der Aufwand zu etwas
vernünftigem zu kommen, schien mir zu hoch.
Start der Seite
Gnat (Robbe)
[-2]
Impeller, 480er (BL?), QHM
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
78cm
|
cm
|
~900g
|
19dm2 (E205)
|
g/dm2
|
BL
|
Rojet410 ?
|
3s 2650
|
Ein gebrauchtes Modell mit dem
Original(?) Motor. Ich habs mit 5 KONION probiert, aber damit reicht es
nur zu langsamem Sinkflug. Evt. kommt noch ein Versuch mit moderneren
Lipos. Sonst werde ich wohl einen Brushlessmotor verwenden. Der
Impeller soll auch nicht gerade ein Wunder an Effizienz sein.
Ich habe einen Kyosho Impeller mit AP29 getestet. Allerdings war selbst
mit recht hohem Strom die Geschwindigkeit zu gering. Der Motor ist
dabei abgebrannt. Also kam als nächstes ein BL hinein. Leider
endete der Flug wegen Störungen vorzeitig. Ist aber reparierbar
Das Modell wurde inzwischen abgewrackt. Der Aufwand zu etwas
vernünftigem zu kommen, schien mir zu hoch.
F16 - Fighting Falcon (Kyosho) [-2]

Schaumstoff,
QHM, Impeller
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
93,5cm
|
90cm
|
~1000g
|
19,5dm2
|
64g/dm2
|
Himark BL
|
Impeller
|
3-4s
|
Ich hatte schon vor einigen Jahren so ein Modell ersteigert, der
Verkauf kam aber damals nicht zustande. Inzwischen hat es doch einmal
geklappt. Beim Antrieb erwarte ich mir keine Wunder, ein Impeller ist
halt relativ ineffizient. Evt. ist ein Brushless eine Alternative. Laut
Anleitung werden die Servos für HR und QR einfach
zusammengeschaltet, ich habe sie aber getrennt, um die
Fernsteuerung etwas freier programmieren zu können (Klappen,
Tailerons...).
Mit dem Original Impeller bleibt sie in der Luft, aber nicht mehr.
Daher habe ich einen 480er BL eingebaut. Leider hat sich die
Motorbefestigung beim ersten Start gelöst, und ich konnte nicht
fliegen.
Inzwischen ist sie geflogen und das gar nicht mal schlecht. Etwas mehr
Leistung wäre nicht übel, aber die Aerodynamik ist gut.
Leider kann man das nicht vom Impeller behaupten :-(
Nach etwa 1:30 bin ich von Vollgas mal zurückgegangen, dann gab es
ein unschönes Geräusch und ich war im Segelflug - Landung
ohne Probleme. Die Rotorblätter waren sämtliche verschwunden
und die Motorwelle verbogen ! Vermutlich ist aufgrund des Alters ein
Blatt gebrochen und hat zu einer Unwucht geführt, die die Welle
verbogen und die weiteren Blätter beschädigt hat. Ich
hätte noch einen (alten) Rotor, allerdings möchte ich den
lieber nicht einbauen. Das Maß des Impellers (außen
ca.80mm) ist nicht so üblich, allerdings ist der hintere Luftkanal
nur aus biegsamen Styro. Ich kann da einen kleinen Streifen
herausschneiden und ihn so an den etwas kleinern (neuen) Impeller
anpassen. Der Schub war nicht schlecht. Leider ist beim Werfen der Akku
nach hinten gerutscht und der Flug unkontrollierbar - geringe
Schäden. Der nächste Flug war besser. Der Schub ist recht
gut, die Höchstgeschwindigkeit eher mau. Auch mit 4s hat sich das
nicht sehr verbessert, obwohl die Leistung beträchtlich zunahm.
Allerdings auch die Störungen. Ob das nun an der
unglücklichen Kabelführung lag (alle Kabel - Antenne, Servos,
Strom - liegen direkt beieinander) oder der Regler überfordert
war, ist unklar. Ein weiterer Versuch soll 4s LiFe einsetzen, wodurch
die Spannung etwas reduziert ist.
Das Modell wurde inzwischen abgewrackt. Der Aufwand zu etwas
vernünftigem zu kommen, schien mir zu hoch.
Albatros L39 (GC) [0]

(@)
Delta, Styro, QHM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
75cm
|
100cm
|
590g
|
dm2
|
g/dm2
|
3900kv ?
|
64mm
|
3-4s1300
|
Angelenktes Bugfahrwerk. Allerdings werde ich es wohl eher ohne
Fahrwerk nutzen.
GF-35 (Graupner) [-2]
Impeller, QHM, abgewrackt
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
59cm
|
70cm
|
444g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
64mm
|
3s 1300-1800 |
Der
Bau ist sehr schnell und unkompliziert. Die Elektronik ist ja fast
komplett dabei und schon eingebaut (Servos, Impeller, Motor, Regler).
Der 2Kompkleber hat eine sehr kurze Topfzeit <5min !
Die Schwerpunktangabe ist nicht ganz klar. "Vor dem Servokabelkanal".
Allerdings macht der einen Doppelknick, also gibt es eigentlich 2
Bezugslinien. Es ist aber die vordere. Der 1800er Akku landete ziemlich
weit nach vorne. Standstrom etwa 20A, der Regler soll 25A können.
Mit
444g bin ich sogar leicht unter der Herstellerangabe. In Internetforen
wird von Impellern berichtet, die sich aufgelöst haben, meiner ist
bis jetzt OK, ich habe auch keine zu starke Hitzeentwicklung bemerkt.
Am Sa war Erstflug. Fast nicht zu kontrolliern, nach einer Runde habe
ich es geradeso heil runtergebracht.
Daraufhin habe ich die Einstellungen der Ruder nochmal kontrolliert und
peinlich genau auf die vorgegebenen Werte gesetzt. Der Schwerpunkt
wanderte ein paar mm nach vorn.
Am So dann war alles ganz anders. Das Modell fliegt fast ohne
Trimmänderungen und ohne Probleme. Die Geschwindigkeit ist
für einen
Schaumimpeller recht gut, die Dopplermessung hat 93km/h ergeben. Rollen
sind schnell, Looping kein Problem.
Selbst Segeln tut das Teil so halbwegs. Der Akkus ist nur leicht warm
danach.
Für €89 sehr zu empfehlen. Allerdings ist das Material und die
Oberfläche extrem empfindlich. Ich überlege schon mir eine
gefütterte
Kiste herzurichten.
Der Akku wird laut Anleitung nur hineingesteckt, es ist keine weitere
Befestigung vorgesehen. Leider habe ich das nicht bedacht und einige
Negativmanöver gemacht. Dabei ist der Akku rausgeflogen und konnte
nicht mehr gefunden werden. Das Modell ist wie ein schwankendes Blatt
langsam zu Boden gesunken. Die Schäden sind sehr gering, ein
Fliegen ohne Reparatur wäre möglich.
Ich habe auch einen 1300er Akku getestet. Im Stand 26A scheinen viel,
im Flug nimmt es aber wohl ab, da ich nach 3min nur den halben Akku
verbraucht hatte, ohne daß er besonders warm geworden wäre
(durchschnittlich ca. 12A!? ). Außerdem wird das Flugverhalten
durch das geringere Gewicht besser. Der Akku muß aber ganz nach
vorne.
Das Modell ist abgestürzt und etwas beschädigt.
HE-162 Volksjäger (Pelikan) [0]
Schaumstoff,
QHMRad, Impeller, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
79cm
|
98,8cm
|
600g
|
12,8dm2
|
47g/dm2
|
OR
|
64er
|
3s 2200
|
RCGroups
F16-600 (Kyosho)
[0]
(@) Impeller, QHM, Styro, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
60cm
|
75,8cm
|
400g
|
dm2
|
g/dm2
|
BL
|
DF-55
|
3s 1200
|
Der Name soll nur die Unterscheidung zur anderen F16
gewährleisten.
Viper Jet (Tomahawk) [0]

EPP, QHSM, verkauft
Spannweite |
Länge |
Gewicht |
Fläche |
Flächenbelastung |
Motor |
Impeller |
Akku |
104cm
|
97cm
|
980g
|
dm2
|
g/dm2
|
2W20
|
Wemotec
|
4s2600-3300
|
Das Modell habe ich gebraucht gekauft. Leider waren die Servos
teilweise außermittig eingestellt und ich habe gleich nach dem
ersten Anstecken ein Getriebe tauschen müssen. Danach habe ich
jedes Servo einzeln mit dem Servotester kontrolliert und mittig
gestellt. Der Antrieb hat auch noch ein Problem. Er läuft oft
stotternd. Beim Erstflug hat neuerliches Anstecken geholfen,
später nicht mehr. Motor oder Regler ? Der Akku ist OK. Der Motor
soll noch gegen den vorgegebenen getauscht werden.
Der Erstflug war einfach. Der Start kein Problem. Danach allerdings
ging es erstmal langsam voran. Das Modell hat einige Zeit gebraucht,
bis es Geschwindigkeit aufgebaut hat. Diese war OK, aber nicht
überragend. Das Flugverhalten ist einfach toll. Alle Manöver
gehen sehr sauber. Selbst längerer Messerflug ist kein Problem.
Ein richtiges Spaßmodell.
Da der Antrieb ungleichmäßig lief, habe ich erstmal den
(China-)Motor entfernt, der etwas komisch lief und gegen einen
FUN400-36 getauscht. Nachdem der Fehler damit nicht weg war, auch noch
den Regler. Jetzt ging das Modell richtig gut, allerdings waren die 60A
wohl etwas zuviel für den Motor, der aufgegeben hat. Also jetzt
doch der 2W20. Damit messe ich etwa 50A und habe genug Schub. Flugzeit
allerdings nur maximal 4min (3300). Bei 2600ern eher nur 3:30.
Der Start ist mittlerweile sehr einfach. Bei Vollgas muß man ihm
nur einen sehr leicht Schub nach vorne geben. Schlimmstenfalls sackt er
ganz leicht ab oder dreht sich ein wenig weg. Meistens fliegt er
einfach geradeaus weiter, bis er Geschwindigkeit aufgenommen hat.
Ich habe nach einer Anregung aus dem Internet an jeder
Flügelspitze 3 LEDs nebeneinander montiert (weiß, 3x, 220Ohm
an 4s). Das ist weniger für Nachtflug als für sicherere
Landungen bei ungünstigem Licht. Dann sieht man nämlich kaum
noch die Ausrichtung. Allerding sind die LEDs etwas zu sehr gerichtet.
Man muß schon recht genau auf sich zu fliegen, damit man etwas
sieht. Dann allerdings macht dann auch Sonnenschein nichts aus.
Start der Seite